Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Erzählung(en)
10.07.2011 – „Alter Schwede“, möchte man dem Dichter Klaus Martens anerkennend nach der Lektüre seines Schwedenbuches...
Kunst und Film
10.07.2011 – „Die Frauenzimmer danken für die Cölner Wohlgerüche“, ließ 1814 bereits Johann Wolfgang von Goethe nach...
Kultur und Literaturgeschichte
03.07.2011 – Stefanie Voigt und Markus Köhlerschmidt wagen sich an ein zugleich ungewöhnliches und heikles Thema: Sex und...
Roman
03.07.2011 – In ihrem neusten Buch "Tontauben" beschäftigt sich Annette Mingels mit verschiedenen Formen von Schuld und...
Kunst und Film
03.07.2011 – Es war einmal ein kleiner Junge, der aufgrund der Krankheit seines Vaters in einem Lepradorf bei Tabriz (Iran...
Kultur und Literaturgeschichte
03.07.2011 – Der Philosoph und Chemiker Joachim Schummer hat eine Kulturgeschichte des künstlichen Lebens geschrieben. Der...
Kultur und Literaturgeschichte
03.07.2011 – Das kleine gelbe Heft enthält das vielleicht schönste, weil poetischste Stück, das Heiner Müller geschrieben...
Kunst und Film
26.06.2011 – „Technisch sind die Fotos makellos, und in der Komposition erkenne ich Dich nicht wieder.“ Der Berliner...
Lyrik
26.06.2011 – Mit “The Poetry of Iranian Women – A Contemporary Anthology” hat Sheema Kalbasi eine Arbeit gestemmt, die...
Roman
26.06.2011 – Nach Michel Ney, einem Marschall im napoleonischen Kaiserreich, ist der Boulevard im Norden von Paris nahe...
Erzählung(en)
26.06.2011 – „Unglücklicherweise haben die meisten Leute so interessante Träume, aber so eine uninteressante Arbeit“, sagt...
Roman
19.06.2011 – Konvertiten sind bekanntlich oftmals die schlimmsten. Das gilt für ehemals rauchende Nichtrauer ebenso wie...
Anthologie
19.06.2011 – Wer Anfang der 1990er Jahre in seiner Lieblingskneipe ein gepflegtes Bier trinken, im interkulturellen...
Erzählung(en)
19.06.2011 – „Solschenizyn kennt und versteht das Lager nicht!“ - Niemand hat so eindringlich den russischen Gulag...
Popliteratur
19.06.2011 – Nach und nach versucht sich unsere globalisierte Kultur durch die Aufbereitung der gewesenen analogen Welt in...
Lyrik
13.06.2011 – Direkte politische Lyrik gilt mitunter als verpönt – das ist nicht ganz unbegründet. Viel Plattes und...
Lyrik
12.06.2011 – Alle paar Monate wieder kommt irgendwer daher und behauptet, die politische Lyrik seit tot. In seiner neuen...
Lyrik
12.06.2011 – Die Schifffahrt als Topos des Lebens wie des Schreibens hat eine Tradition so lang wie die schriftliche...
Prosa
12.06.2011 – Marina di Cecina im Winter. Ein Badeort ohne Gäste, die Häuser am Strand versperrt und verbarrikadiert,...
Lyrik
12.06.2011 – Ulrike Bail machte erstmals vergangenes Jahr in Luxemburg auf sich aufmerksam, als sie im Buch „Not the girl...