Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte
05.06.2011 – In Schulklassen sind sie gefürchtet, im literarischen Studium werden sie gemieden, der Literaturbetrieb nimmt...
Roman
05.06.2011 – Markus Orths neuer Roman „Die Tarnkappe“ ist ein irres Spiel mit der Identität, ein wahnsinniger, manisch-...
Kriminalroman
05.06.2011 – Tobias Gohlis hat bereits Friedrich Ani den derzeit besten deutschen Krimiautor genannt – und wer wäre ich,...
Lyrik
29.05.2011 – "Mit dem Rezensionsautomaten CENSEO, der an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe entwickelt wurde, steht...
Kultur und Literaturgeschichte
29.05.2011 – Giorgio Agamben ist der Philosoph der Stunde. Er gilt als der geistige Vater eines Manifests, welches längere...
Roman
29.05.2011 – Dr. Mohsen N. ist tot. Er starb zuletzt. Nach seiner Frau Malektadsch und lange nach dem ehemaligen...
Essay
29.05.2011 – „Ideen als solche sind neutral – oder sollten es zumindest sein. Aber der Mensch haucht ihnen seinen Atem ein...
Kultur und Literaturgeschichte
22.05.2011 – Ein „Überlebenshandbuch“, ein „manuel de survie“ nennt der französische Philosoph Pierre Zaoui (geb. 1968),...
Roman
22.05.2011 – Wie uncool ist das denn, bitte? Im Nachhinein zu vermissen, was man vorher nie hatte haben wollen. Ein...
Roman
22.05.2011 – Aber wo in königlicher Milde
Ihren Zauberstab die Muse schwingt,
Blühen schwelgerisch und kühn die Saaten,...
Kunst und Film
22.05.2011 – Letzte Woche erreichte fixpoetry folgende Pressemeldung: “Im Juli dieses Jahres jährt sich zum 40sten Mal der...
Novelle
15.05.2011 –
Die Novelle „Gare Du Nord“ des in Algerien geborenen und seit 1993 in Frankreich lebenden Schriftstellers...
Lyrik
14.05.2011 – Wer bei Gonzo an den langnasigen Stuntman aus der von 1977 bis 1981 in die deutschen Wohnzimmer flimmernden...
Prosa
14.05.2011 – Bücher sind „eine kleine Vorwegnahme der Unsterblichkeit“, meint Umberto Eco. Er muss es wissen, denn kaum...
Lyrik
14.05.2011 – Komm! ins Offene, Freund! zwar glänzt ein Weniges heute
Nur herunter und eng schließet der Himmel uns ein....
Lyrik
14.05.2011 – Die Wege des Sonetts sind unergründlich. Selten ist eine lyrische Form so schwer und so leicht zugleich,...
Kultur und Literaturgeschichte
14.05.2011 – "Alle literarischen Werke, sofern sie den Weg zu Lesern finden, bewirken Veränderungen - zunächst nur im...
Lyrik
08.05.2011 – „vergeht / sich an vergangenem / zu schnell“ steht in Julia Mantels elegant-energetischer Handschrift auf dem...
Prosa
08.05.2011 – Manche Schriftsteller nutzen das Unausweichliche und schreiben im Alter über das Altern. Etwa Philip Roth,...
Kultur und Literaturgeschichte
08.05.2011 – "Ich habe mit Bedauern festgestellt, dass Soziologen, die versuchen, sich an die Allgemeinheit zu wenden,...