Fix Zone

Knastleben

Redaktion: 

Heute im tagesanzeiger: „Die Schweiz als Gefängnis: Wie kein Zweiter hat Friedrich Dürrenmatt mit seinem Knast-Bild die literarische Wahrnehmung unseres Landes geprägt. Um das Gefängnis im eigentlichen Sinne – und nicht nur als Metapher – geht es in der neuen Ausgabe von «Quarto», der Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs in Bern, das in den 1990er Jahren auf Initiative von Friedrich Dürrenmatt gegründet wurde.

In den «Quarto»-Aufsätzen erweist sich das Gefängnis als ein überaus produktiver Ort für die literarische Fantasie: Cervantes begann im Knast von Sevilla mit der Niederschrift seines «Don Quijote», Ezra Pound schrieb als amerikanischer Kriegsgefangener seine berühmten «Pisaner Cantos». Und die Schweizer, um die es im neuen «Quarto» geht? Die waren ebenfalls im Gefängnis – als Reporterin wie Annemarie Schwarzenbach, die über die Zustände in den Gefängnissen in den amerikanischen Südstaaten ihre sozialkritische Reportagen schrieb; als Inhaftierte wie Ludwig Hohl, der nach einem Drogenexzess und einer Schlägerei in einem Pariser Gefängnis traumatische Erfahrungen machte. Oder als Dienstverweigerer wie der 1949 geborene Christoph Geiser, in dessen Werk das Gefängnis zur Chiffre für das menschliche Dasein wurde.“

Schreiben im Gefängnis. Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, Nr. 39. Éditions Slatkine, Genf 2014.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014