Fix Zone

Bitte nicht poetisch?

Redaktion: 

Eckart Löhr läßt aktuell auf literaturkritik.de nicht viele gute Haare  am neuesten Buch von Andreas Weber:

„Andreas Weber, Biologe und Philosoph, hat mit Lebendigkeit eine Art Fortsetzung seines 2007 erschienenen Buches Alles fühlt geschrieben, in dem er sich bereits vehement gegen eine rein darwinistische Betrachtung der Natur aussprach. Leben ist für ihn von Beginn an Gefühl, Individualität und darüber hinaus teleologisch verfasst, die Welt bereits auf materieller Ebene beseelt.

In seinem aktuellen Buch mit dem Untertitel Eine erotische Ökologie rückt er die Liebe in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen, denn „keine biologische Beschreibung ist vollständig, wenn sie nicht als eine Biologie der Liebe angelegt ist“. Leider bedient er sich dabei als Teil seines philosophischen Konzepts einer gewollt poetischen Sprache, die zum Teil aufgesetzt, pathetisch, prätentiös und im Ganzen einfach nur nervig ist und die Lektüre stellenweise zur Qual werden lässt. Das ist schade, denn viele Gedanken des Autors sind zweifellos richtig und für ein modernes Naturverständnis unverzichtbar.“

Andreas Weber: Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie. Kösel Verlag, München 2014.

Andreas Weber im Interview.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014