Fix Zone

18. KIELER LILIENCRON-DOZENTUR 2015 AN MONIKA RINCK

Redaktion: 

Die Liliencron-Dozenten 1997 – 2013            

Doris Runge | Raoul Schrott | Dirk von Petersdorff | Thomas Rosenlöcher | Harald Hartung  Dagmar Leupold | Ilma Rakusa | Oskar Pastior Ulrike Draesner  | Michael Lentz | Brigitte Oleschinski | Marcel Beyer | F. W. Bernstein |  Franz-Josef Czernin | Nora Gomringer | Heinrich Detering | Arne Rautenberg

 

Lesung, Vorlesung und Gespräch – das ist das Programm der Kieler Liliencron-Dozentur, die das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität Kiel und das Literaturhaus Schleswig-Holstein seit 1997 durchführen.

Monika Rinck, Foto: Ute Rinck Mit der 18. Kieler Liliencron-Dozentur wird eine Dichterin ausgezeichnet, deren Lyrik Gelehrsamkeit und Witz vereint und virtuos zwischen den Registern springt. Bei Monika Rinck kippt die geistreiche Pointe schonmal in zarte Melancholie und zurück zum süßen Hohn. Neben zahlreichen Gedichtbänden veröffentlichte sie auch Essays, Prosa- und Hörstücke. In ihrem Online-Wörterbuch »begriffstudio« sammelt und archiviert sie kuriose Begriffe und verunglückte Formulierungen. Rincks Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet; in diesem Herbst wird ihr der Kleist-Preis verliehen.

Wie üblich zum Auftakt der Liliencron-Dozentur liest Monika Rinck am Montag, den 2. November, um 20 Uhr im Literaturhaus in Kiel querbeet durch ihr lyrisches Werk.

Die Liliencron-Vorlesung am Dienstag, den 3. November, um 18 Uhr in der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verspricht poetologische Einblicke unter dem Titel: „Am Saum des Verstandes. Auf Kante genähte Phänomene oder: die Realisierung poetischer Sprache “.

Nach einer kleinen Pause geht es dann am Dienstag, den 3. November, um 20.30 Uhr direkt weiter mit dem Abschlussgespräch zur Dozentur im Literaturhaus. Zu Gast ist die Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Theresia Prammer, die im Gespräch mit Monika Rinck einige Aspekte der Vorlesung auf anregende Art vertiefen wird. Theresia Prammer übersetzt deutschsprachige Lyrik ins Italienische und Lyrik aus dem Französischen und Italienischen ins Deutsche. Als Wissenschaftlerin lenkt sie in Essays und Kommentaren den Blick auf die Übergänge zwischen Theorie und Poesie und die Verlaufsformen poetischer Rede.

Kiel, den 12. Oktober 2015

Dr. Wolfgang Sandfuchs             Prof. Dr. Bernd Auerochs            Juliana Kálnay    
(Literaturhaus Schleswig-Holstein)         (CAU Kiel)                    (Literaturhaus Schleswig-Holstein)

Die Liliencron-Daten 2015 auf einen Blick:

Montag, 2. November, 20 Uhr, Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel, Schwanenweg 13
Eröffnung der 18. Liliencron-Dozentur: Monika Rinck liest querbeet durch ihr lyrisches Werk

Dienstag, 3. November, 18 Uhr, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Olshausenstraße 75 (ehemalige EWF), Heinrich-Driftmann-Hörsaal (Hörsaal 3) Öffentliche Vorlesung von Monika Rinck: „Am Saum des Verstandes. Auf Kante genähte Phänomene oder: die Realisierung poetischer Sprache“

Dienstag, 3. November, 20.30 Uhr, Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel, Schwanenweg 13 Abschluss der 18. Liliencron-Dozentur: Monika Rinck im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Theresia Prammer.

Eine Veranstaltung des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität Kiel und des Literaturhauses Schleswig-Holstein mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Literaturfonds und des Freundeskreises Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V.

 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2015



November 2015



Oktober 2015



September 2015



August 2015



Juli 2015



Juni 2015



Mai 2015



April 2015



März 2015



Februar 2015



Januar 2015