|

Judith Zander
fürs erste leb im später
Der gelbe Akrobat – Neue Folge 49 |
 |
Michael Braun
Protect me from what I want
Es ist die alte Geschichte, doch bleibt sie immer neu, und wem sie just passieret, dem bricht das Herz entzwei. Ob nun ein Jüngling ein Mädchen liebt oder einen anderen Jüngling, ob sich das Mädchen für den Jüngling entflammt oder für eine andere Frau – das Herzzerbrechen ist ubiquitär. Doch es ist bei Judith Zander nicht die alte Geschichte. Gut, sie demonstriert poetische Tonverwandtschaften zu vertrauten Dichterinnen: Zum „Fräulein von Rotenschild“ aus der Schauerballade von Annette von Droste- Hülshoff oder zur Weltverlorenheit der Sylvia Plath, die Judith Zander vor einiger Zeit akribisch übersetzt hat. Vor allem aber ruft sie eine frühvollendete Poetin auf, die man einst die „pommersche Sappho“ genannt hat. Judith Zander, 1980 in Anklam in Pommern geboren, zitiert die genialische Barockpoetin Sibylla Schwarz, die Bürgermeistertochter aus Greifswald, die bereits als Fünfzehnjährige ergreifendere Verse für die alte Geschichte des Liebesschmerzes gefunden hat als ihre poetischen Zeitgenossen. Und wann man die Verse anschaut, die Judith Zander in ihrem poetischen Journal „manual numerale“ gesammelt hat, Gedichte, die ihren metrischen Schwung hinter einem mathematischen Kompositionsprinzip verstecken, so finden sich einige Parallelen zwischen Zanders „kratzigen Romanzen“ und der Liebesverzweiflung der jungen Barockpoetin.
Es sind beides Exerzitien in poetischer Selbstbehauptung wider eine repressive Sprach- und Liebes-Ordnung. Als eminent modern erscheinen bereits bei Sibylla Schwarz die emotionalen Ambivalenzen bei der Evokation der amourösen Passionen. In ihren kunstvollen Sonetten wehrt das lyrische Subjekt von Sibylla Schwarz den Ansturm der Affekte ab – bei gleichzeitiger hochemotionaler Aufladung der Verse.
Gegen die alte Geschichte des Liebes-Pathos setzt nun wiederum Judith Zander ihre poetische Gegenkraft der Aufrauung, der ironischen Brechung und der frivolen Komik. Ihr Gedichtband „manual numerale“ folgt ja einem extrem nüchternen kalendarischen Bauprinzip. Auf der linken Textseite stehen Gedichte, denen rein numerisch einen Kalendertag vorangestellt ist, also eine nackte Zahl zwischen 1 und 31. Auf der rechten Seite steht eine Monats-Zahl zwischen 1 uns 12, und diese Zahlen geben die Zeilenzahl des jeweiligen Gedichts vor. All diese Ernüchterungs-Anstrengungen dienen dazu, eine falsche Sentimentalisierung abzuwehren und in den Gedichten selbst eine ebenfalls zitierte Goethe-Zeile als poetische Maxime aufzubauen, die da lautet: „kühl bis ans Herz hinan“. Und wenn das Feuer des Liebesschmerzes und die kühle poetische Gegenrede zusammenkommen, dann artikuliert sich das in ironischer Distanzierung, wie in jenem zitierten Gedicht, das in seinen beiden Schlusszeilen die seelenverwandte Barockpoetin aufruft.
Hier wird sie also im Zitat als „Antipodin“ aufgerufen, die junge Sibylla – mitsamt ihrer historischen Herzensfreundin Judith Tank. Wie man bereits an diesen Siebenzeiler erkennen kann, ist Judith Zander wild entschlossen, die weit verbreiteten Vorbehalte gegenüber einem Stilmittel wie dem Reim aufzulösen. „Ich dachte lange“, so Zander in einem Rundfunkgespräch, „dass so etwas wie Reim ausgereizt sei. Aber jetzt habe ich mir die Aufgabe gestellt, diese alte Form aufzufrischen, Reime zu finden, die es so noch nicht gegeben hat.“ Dieses Auffrischungsverfahren wendet sie auch auf den frommen Kirchenlied-Dichter Paul Gerhardt an, dessen Emphase und Appelle zur gottergebenen Daseinsfreude sie konterkariert mit den bitterscharfen Sentenzen der Künstlerin Jenny Holzer. Die Liebe – auch sie fällt unter Holzers Verdikt „Protect me from what I want“: „und wo kein ausweg ist da bleibt / ein abweg und ein bleistift steht / geschrieben nicht: protect me oh / from what I want oh mund spuck aus / Geh aus mein Herz bloß raus und mach / die herzklappe von außen zu“. „Kratzige Romanzen“, bitterscharfe Bänkellieder und schnoddrige Durchquerungen der Liebeshoffnungslosigkeit – Judith Zander revitalisiert und ironisiert zugleich die poetische Tradition.
Judith Zander, geboren 1980 in Anklam, lebt in Berlin. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Greifswald und anschließend am Literaturinstitut in Leipzig. 2010 gelangte sie mit ihrem Romandebüt „Dinge, die wir heute sagten“ (dtv) auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises. 2011 erschien ihr erster Lyrikband „oder tau“ (dtv). Das Gedicht „fürs erste leb im später“ ist ihrem Band „manual numerale“ (dtv, 2014) entnommen.
Wir danken Autorin und Verlag für die Wiedergabe des Gedichts im Kontext der Kommentierung.

|
|
 |
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
Druckansicht 01.01.2015
|
 |
Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds
 |
102 |
|
Brigitte Oleschinski |
|
|
wie die Wörter auftauen
|
 |
 |
|
101 |
|
Franz Josef Czernin |
|
|
dunkel ortlos, hergezogen
|
 |
 |
|
100 |
|
Johann P. Tammen |
|
|
Ein Poet nimmt Platz
|
 |
 |
|
99 |
|
Joseph Kopf |
|
|
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
|
 |
 |
|
98 |
|
Oleg Jurjew |
|
|
Zum Andenken an den Kater Nero
|
 |
 |
|
97 |
|
Sandra Burkhardt |
|
|
Die Bahn einer Meeresschildkröte
|
 |
 |
|
96 |
|
Ernst Blass |
|
|
An Gladys
|
 |
 |
|
95 |
|
Michael Buselmeier |
|
|
Holzpuppe
|
 |
 |
|
94 |
|
Heiner Müller |
|
|
Traumwald
|
 |
 |
|
93 |
|
Thomas Böhme |
|
|
Neunundzwanzigster Februar
|
 |
 |
|
92 |
|
Katrine von Hutten |
|
|
Beschreibung
|
 |
 |
|
91 |
|
Dieter M. Gräf |
|
|
Nach Mattheuer
|
 |
 |
|
90 |
|
Arnfrid Astel |
|
|
Leda
|
 |
 |
|
89 |
|
Michael Krüger |
|
|
Im Winter
|
 |
 |
|
88 |
|
Ralph Dutli |
|
|
Salzzauber
|
 |
 |
|
87 |
|
Christiane Heidrich |
|
|
Today I am functional (1)
|
 |
 |
|
86 |
|
Wulf Kirsten |
|
|
die rückkehr der wölfe
|
 |
 |
|
85 |
|
Maren Kames |
|
|
Im Siel
|
 |
 |
|
84 |
|
Gregor Laschen |
|
|
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
|
 |
 |
|
83 |
|
Christoph Wenzel |
|
|
ländlich, der mundraum
|
 |
 |
|
82 |
|
Werner Lutz |
|
|
Ja, bin unterwegs
|
 |
 |
|
81 |
|
Kenah Cusanit |
|
|
Gottesgedicht, unberuhigt
|
 |
 |
|
80 |
|
Sascha Kokot |
|
|
sobald die Stadt ...
|
 |
 |
|
79 |
|
Ror Wolf |
|
|
Dritter unvollständiger Versuch
|
 |
 |
|
78 |
|
Horst Bingel |
|
|
Felsenmeer
|
 |
 |
|
77 |
|
Tristan Marquardt |
|
|
nachts, ich laufe nach hause
|
 |
 |
|
76 |
|
Harald Gerlach |
|
|
Gründe, linkselbisch
|
 |
 |
|
75 |
|
Birgit Kreipe |
|
|
schienen stillgelegt
|
 |
 |
|
74 |
|
Hanns Cibulka |
|
|
Böhmischer Rebstock
|
 |
 |
|
73 |
|
Karin Fellner |
|
|
Eine Zeitfalte weiter
|
 |
 |
|
72 |
|
David Krause |
|
|
Wolken
|
 |
 |
|
71 |
|
Jürgen Nendza |
|
|
An manchen Tagen
|
 |
 |
|
70 |
|
Harry Oberländer |
|
|
kurz vor der revolution
|
 |
 |
|
69 |
|
Mara-Daria Cojocaru |
|
|
Ich bin
|
 |
 |
|
68 |
|
Hilde Domin |
|
|
Antwort
|
 |
 |
|
67 |
|
Elisabeth Borchers |
|
|
Zukünftiges
|
 |
 |
|
66 |
|
Günter Herburger |
|
|
Großjean, der aus einem ...
|
 |
 |
|
65 |
|
Georg Leß |
|
|
Kondorlied
|
 |
 |
|
64 |
|
Thomas Kling |
|
|
Tessiner beinhaus. wandbild
|
 |
 |
|
63 |
|
Rainer René Mueller |
|
|
Da ist es
|
 |
 |
|
62 |
|
Ernst S. Steffen |
|
|
Man sagt
|
 |
 |
|
61 |
|
Henning Ziebritzki |
|
|
Elster
|
 |
 |
|
60 |
|
Jürgen Brôcan |
|
|
Fremde ohne Souvenir
|
 |
 |
|
59 |
|
Carolin Callies |
|
|
wackersteine im wams
|
 |
 |
|
58 |
|
Friedrich Ani |
|
|
Versehrte Verse
|
 |
 |
|
57 |
|
Elke Erb |
|
|
»Ursprüngliche Akkumulation«
|
 |
 |
|
56 |
|
Uwe Kolbe |
|
|
Heidelberg, den 14ten August
|
 |
 |
|
55 |
|
Sonja vom Brocke |
|
|
Kunde
|
 |
 |
|
54 |
|
Sünje Lewejohann |
|
|
krähen
|
 |
 |
|
53 |
|
Jan Wagner |
|
|
im brunnen
|
 |
 |
|
52 |
|
Susanne Stephan |
|
|
Frontier
|
 |
 |
|
51 |
|
Silke Scheuermann |
|
|
Uraniafalter
|
 |
 |
|
50 |
|
Mirko Bonné |
|
|
Der Zischelwind
|
 |
 |
|
49 |
|
Judith Zander |
|
|
fürs erste leb im später
|
 |
 |
|
48 |
|
Andreas Rasp |
|
|
diese steine hier
|
 |
 |
|
47 |
|
Marcus Roloff |
|
|
hl. grab, eingang wahlkapelle
|
 |
 |
|
46 |
|
Clemens J. Setz |
|
|
Motte
|
 |
 |
|
45 |
|
Martina Weber |
|
|
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
|
 |
 |
|
44 |
|
Paul Zech |
|
|
Der Nebel fällt
|
 |
 |
|
43 |
|
Klaus Merz |
|
|
Expedition
|
 |
 |
|
42 |
|
Christian Lehnert |
|
|
Du bist die Aussicht ...
|
 |
 |
|
41 |
|
Àxel Sanjosé |
|
|
Zum Abschied hell ...
|
 |
 |
|
40 |
|
Ulrike Draesner |
|
|
feld elternlos
|
 |
 |
|
39 |
|
Ursula Krechel |
|
|
Weiß wie
|
 |
 |
|
38 |
|
Heinrich Detering |
|
|
Kilchberg
|
 |
 |
|
37 |
|
Hendrik Rost |
|
|
Requiem
|
 |
 |
|
36 |
|
Walle Sayer |
|
|
Vom Flüchtigschönen
|
 |
 |
|
35 |
|
Nico Bleutge |
|
|
grauwacke
|
 |
 |
|
34 |
|
Rolf Haufs |
|
|
Kinderjuni
|
 |
 |
|
33 |
|
Thomas Rosenlöcher |
|
|
Die Hoffnungsstufen
|
 |
 |
|
32 |
|
Jan Koneffke |
|
|
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
|
 |
 |
|
31 |
|
Arne Rautenberg |
|
|
drei amseln
|
 |
 |
|
30 |
|
Oskar Loerke |
|
|
Ans Meer
|
 |
 |
|
29 |
|
Jean Krier |
|
|
„Alles ist in den besten Anfängen“
|
 |
 |
|
28 |
|
Werner Laubscher |
|
|
Winterreise. Wintersprache
|
 |
 |
|
27 |
|
Wolfgang Schlenker |
|
|
stichwort minimieren
|
 |
 |
|
26 |
|
Christoph Meckel |
|
|
Kind
|
 |
 |
|
25 |
|
Günter Grass |
|
|
Die Vorzüge der Windhühner
|
 |
 |
|
24 |
|
Jürgen Theobaldy |
|
|
Blume mit Geruch
|
 |
 |
|
23 |
|
Ann Cotten |
|
|
Rosa Meinung
|
 |
 |
|
22 |
|
Horst Samson |
|
|
Edoms Nacht
|
 |
 |
|
21 |
|
Christian Steinbacher |
|
|
Belegte Brotzeit
|
 |
 |
|
20 |
|
Bianca Döring |
|
|
Allein
|
 |
 |
|
19 |
|
Simone Kornappel |
|
|
muxmäuschen
|
 |
 |
|
18 |
|
Jörg Burkhard |
|
|
in gauguins alten basketballschuhen
|
 |
 |
|
17 |
|
Konstantin Ames |
|
|
dreißig lenze
|
 |
 |
|
16 |
|
Wilhelm Lehmann |
|
|
Auf sommerlichem Friedhof
|
 |
 |
|
15 |
|
Joachim Zünder |
|
|
Die Finnische Bibliothek
|
 |
 |
|
14 |
|
Kathrin Schmidt |
|
|
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
|
 |
 |
|
13 |
|
Marion Poschmann |
|
|
latenter Ort
|
 |
 |
|
12 |
|
Rainer Malkowski |
|
|
Bist du das noch?
|
 |
 |
|
11 |
|
Gerhard Falkner |
|
|
die roten schuhe
|
 |
 |
|
10 |
|
Wolfgang Hilbig |
|
|
Pro domo et mundo
|
 |
 |
|
9 |
|
Katharina Schultens |
|
|
die möglichkeit einer verwechslung ...
|
 |
 |
|
8 |
|
Michael Donhauser |
|
|
Lass rauschen Lied ... |
 |
 |
|
7 |
|
Ulrich Zieger |
|
|
an den vater von sem, |
 |
 |
|
6 |
|
Elisabeth Langgässer |
|
|
Erster Adventssonntag |
 |
 |
|
5 |
|
Levin Westermann |
|
|
wie ein fresko |
 |
 |
|
4 |
|
Dirk von Petersdorff |
|
|
Raucherecke |
 |
 |
|
3 |
|
Ulrich Koch |
|
|
Danke |
 |
 |
|
2 |
|
Steffen Popp |
|
|
Fenster zur Weltnacht |
 |
 |
|
1 |
|
Adolf Endler |
|
|
Dies Sirren |
 |
 |
|
|
|
|
|
|