|

Ursula Krechel
Weiß wie
Meine Mutter liebte die weißen Männer
Hals über Kopf aber die weißen Männer
Liebten keine Frau wie sie oder andere
Nicht vorbei war es mit den weißen Männern
Mutter war hin und weg Liebe blieb brannte
Beiläufig ging Gottfried von Cramm
In Leinen blendendweiß auf dem Rasen
Aufschlag über das Netz und weiter
Gegnerisch ins Herz der Mutter und ein
Raunen auf den Rängen leinwandgroß
In der Wochenschau Nuntius Pacelli
Später Papst und sehr verklärt verehrt
Blickte herab und meine Mutter im Sperrsitz
Sah wie er Männer weiß und hochrangig
Wie er mit dem Tennisschläger segnete und
Sie. Aufschlag für den Nuntius nieder
Kniete meine Mutter hielt ihren gläubigen
Blick hielt den Segen aus und weiter
Weiß sie Schwarzes blieb schwarz und
Schweiget o mein Vater das Geröll aus
Den Wiesen steiget und blieben immerdar
Im verschlossenen Gemüt und die Sieger
Unter sich der Ball übers Netz ins Aus
Wunsch daß Männer in großen Schritten
Stürmen ohne wenn aber ohne Verzug
Der gelbe Akrobat – Neue Folge 39 |
 |
Michael Braun
Triumph der weißen Männer
„Der Körper der Mutter, das ist der erste Ort neben dem Ich, der, von dem man sich loslösen muß und der doch bleibt als Gewissheit, er war von Anfang an da.“ Diese These stellte Ursula Krechel vor einem Vierteljahrhundert ins Zentrum ihrer Wiener Poetikvorlesungen. Das war als Hinweis auf die Urszene ihres Schreibens zu verstehen – die Auseinandersetzung mit ihrer früh verstorbenen Mutter. Das allererste Gedicht ihres Debütbandes „Nach Mainz!“ (1977) war bereits ihrer Mutter gewidmet, die vom katholischen Milieu in der rheinland- pfälzischen Provinz geprägt war – und auch im Band „Jäh erhellte Dunkelheit“ von 2010 tauchen signifikante Mutter-Spuren auf. Für die gottesfürchtige Mutter im Gedicht „Weiß wie“ stehen zwei unerreichbare „weiße Männer“ im Zentrum ihres Begehrens: Der Tennisstar Gottfried von Cramm, der Tennis-Baron der 1930er Jahre – und „Nuntius Pacelli“, der spätere Papst Pius XII. Die Liebe brennt – und bleibt unerfüllbar, denn die „weißen Männer“ sind Sehnsuchtsgestalten, nach denen man sich verzehrt und denen man gleichwohl nicht nahekommt. Aber kurz darauf marschieren die soldatischen Männer des Faschismus „in großen Schritten“ ins Verderben. Die hier evozierte Mutter-Gestalt verbindet die Devotion gegenüber kirchlichen Autoritäten mit einer erotischen Unterwerfungsbereitschaft im Blick auf die „weißen Männer“, die sie bis zur Selbstverleugnung idealisiert. Ursula Krechel zeigt ein weibliches Bewusstsein, das nur in der Anbetung des starken Mannes zu sich selbst findet. Die Verehrung seiner „blendendweißen“ Autorität, die in der „Wochenschau“ in Hitlerdeutschland ihr bevorzugtes Medium hat, stellt auch die Bewusstseinspräparate für den heraufziehenden Faschismus bereit. Zu dieser Spielart katholischer Verblendung setzt das Gedicht einen ironischen Kontrapunkt in Form der berühmten Zeilen aus Matthias Claudius' „Abendlied“ („Der Wald steht schwarz und schweiget, / Und aus den Wiesen steiget, / Der weiße Nebel wunderbar.“), das in Krechels Gedicht aber jeder feierlichen Verheißung und begütigenden Wirkung beraubt wird.
In ihren frühen Gedichten ging es Ursula Krechel um den Entwurf einer weiblichen Genealogie. „Im Persönlichen war immer das Politische“, schreibt sie im Nachwort zu „Nach Mainz!“, „in der schweifenden Form war eine Festigkeit, der ich trauen lernte; in den Gedichten begriff ich, was ich in Begriffen nie begreifen wollte.“
Den erzählenden Gestus hat sie in ihren späteren Werken immer mehr abgestreift und durch eine komplexere Bildlichkeit ersetzt. Wo die Wörter einst ohne große Sprachskrupel in Dienst genommen wurden, da werden nun den „semantisch ungebundenen Gesellen“ und „lexikalischen Streunern“ immer mehr etymologische Recherchen abverlangt. In ihren Gedichtbänden seit den 1990er Jahren erprobt sie die gegensätzlichsten Gedichttypen: Lange Gedichte in narrativen Formen, sprachspielerisch geflochtene Verse, lakonische Parabeln, kinderliedhafte Reime, ironische Porträts, sämtlich Gedichte, die sich kalkuliert „einem sprachlichen Magnetfeld aussetzen“, wie es in ihrem Essay „Auslassungen über das Weglassen“ heißt. In den Gedichten seit dem Band „Landläufiges Wunder“ (1995) weitet sich der Blick zu einem großen metaphysischen Erkundung der Welt und die Autorin entdeckt ihr Lebensthema: Motive der Emigration, Bilder von Heimatverlust, Entwurzelung und Bodenlosigkeit.
Ursula Krechel, geboren 1947 in Trier, lebt in Berlin. Sie studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte und promovierte 1971 mit einer Arbeit über den Theaterkritiker Herbert Ihering. 1977 erschien ihr erster Gedichtband „Nach Mainz!“ (Luchterhand), 2012 wurde sie für ihren Roman „Landgericht“ (JungundJung) mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Ihr Gedicht „Weiß wie“ erschien zuerst 2010 und ist dem Auswahland „Die da“ (JungundJung, Salzburg 2013) entnommen.
Wir danken Autorin und Verlag für die Wiedergabe im Rahmen dieses Gedichtkommentars.

|
|
 |
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
Druckansicht 04.03.2014
|
 |
Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds
 |
102 |
|
Brigitte Oleschinski |
|
|
wie die Wörter auftauen
|
 |
 |
|
101 |
|
Franz Josef Czernin |
|
|
dunkel ortlos, hergezogen
|
 |
 |
|
100 |
|
Johann P. Tammen |
|
|
Ein Poet nimmt Platz
|
 |
 |
|
99 |
|
Joseph Kopf |
|
|
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
|
 |
 |
|
98 |
|
Oleg Jurjew |
|
|
Zum Andenken an den Kater Nero
|
 |
 |
|
97 |
|
Sandra Burkhardt |
|
|
Die Bahn einer Meeresschildkröte
|
 |
 |
|
96 |
|
Ernst Blass |
|
|
An Gladys
|
 |
 |
|
95 |
|
Michael Buselmeier |
|
|
Holzpuppe
|
 |
 |
|
94 |
|
Heiner Müller |
|
|
Traumwald
|
 |
 |
|
93 |
|
Thomas Böhme |
|
|
Neunundzwanzigster Februar
|
 |
 |
|
92 |
|
Katrine von Hutten |
|
|
Beschreibung
|
 |
 |
|
91 |
|
Dieter M. Gräf |
|
|
Nach Mattheuer
|
 |
 |
|
90 |
|
Arnfrid Astel |
|
|
Leda
|
 |
 |
|
89 |
|
Michael Krüger |
|
|
Im Winter
|
 |
 |
|
88 |
|
Ralph Dutli |
|
|
Salzzauber
|
 |
 |
|
87 |
|
Christiane Heidrich |
|
|
Today I am functional (1)
|
 |
 |
|
86 |
|
Wulf Kirsten |
|
|
die rückkehr der wölfe
|
 |
 |
|
85 |
|
Maren Kames |
|
|
Im Siel
|
 |
 |
|
84 |
|
Gregor Laschen |
|
|
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
|
 |
 |
|
83 |
|
Christoph Wenzel |
|
|
ländlich, der mundraum
|
 |
 |
|
82 |
|
Werner Lutz |
|
|
Ja, bin unterwegs
|
 |
 |
|
81 |
|
Kenah Cusanit |
|
|
Gottesgedicht, unberuhigt
|
 |
 |
|
80 |
|
Sascha Kokot |
|
|
sobald die Stadt ...
|
 |
 |
|
79 |
|
Ror Wolf |
|
|
Dritter unvollständiger Versuch
|
 |
 |
|
78 |
|
Horst Bingel |
|
|
Felsenmeer
|
 |
 |
|
77 |
|
Tristan Marquardt |
|
|
nachts, ich laufe nach hause
|
 |
 |
|
76 |
|
Harald Gerlach |
|
|
Gründe, linkselbisch
|
 |
 |
|
75 |
|
Birgit Kreipe |
|
|
schienen stillgelegt
|
 |
 |
|
74 |
|
Hanns Cibulka |
|
|
Böhmischer Rebstock
|
 |
 |
|
73 |
|
Karin Fellner |
|
|
Eine Zeitfalte weiter
|
 |
 |
|
72 |
|
David Krause |
|
|
Wolken
|
 |
 |
|
71 |
|
Jürgen Nendza |
|
|
An manchen Tagen
|
 |
 |
|
70 |
|
Harry Oberländer |
|
|
kurz vor der revolution
|
 |
 |
|
69 |
|
Mara-Daria Cojocaru |
|
|
Ich bin
|
 |
 |
|
68 |
|
Hilde Domin |
|
|
Antwort
|
 |
 |
|
67 |
|
Elisabeth Borchers |
|
|
Zukünftiges
|
 |
 |
|
66 |
|
Günter Herburger |
|
|
Großjean, der aus einem ...
|
 |
 |
|
65 |
|
Georg Leß |
|
|
Kondorlied
|
 |
 |
|
64 |
|
Thomas Kling |
|
|
Tessiner beinhaus. wandbild
|
 |
 |
|
63 |
|
Rainer René Mueller |
|
|
Da ist es
|
 |
 |
|
62 |
|
Ernst S. Steffen |
|
|
Man sagt
|
 |
 |
|
61 |
|
Henning Ziebritzki |
|
|
Elster
|
 |
 |
|
60 |
|
Jürgen Brôcan |
|
|
Fremde ohne Souvenir
|
 |
 |
|
59 |
|
Carolin Callies |
|
|
wackersteine im wams
|
 |
 |
|
58 |
|
Friedrich Ani |
|
|
Versehrte Verse
|
 |
 |
|
57 |
|
Elke Erb |
|
|
»Ursprüngliche Akkumulation«
|
 |
 |
|
56 |
|
Uwe Kolbe |
|
|
Heidelberg, den 14ten August
|
 |
 |
|
55 |
|
Sonja vom Brocke |
|
|
Kunde
|
 |
 |
|
54 |
|
Sünje Lewejohann |
|
|
krähen
|
 |
 |
|
53 |
|
Jan Wagner |
|
|
im brunnen
|
 |
 |
|
52 |
|
Susanne Stephan |
|
|
Frontier
|
 |
 |
|
51 |
|
Silke Scheuermann |
|
|
Uraniafalter
|
 |
 |
|
50 |
|
Mirko Bonné |
|
|
Der Zischelwind
|
 |
 |
|
49 |
|
Judith Zander |
|
|
fürs erste leb im später
|
 |
 |
|
48 |
|
Andreas Rasp |
|
|
diese steine hier
|
 |
 |
|
47 |
|
Marcus Roloff |
|
|
hl. grab, eingang wahlkapelle
|
 |
 |
|
46 |
|
Clemens J. Setz |
|
|
Motte
|
 |
 |
|
45 |
|
Martina Weber |
|
|
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
|
 |
 |
|
44 |
|
Paul Zech |
|
|
Der Nebel fällt
|
 |
 |
|
43 |
|
Klaus Merz |
|
|
Expedition
|
 |
 |
|
42 |
|
Christian Lehnert |
|
|
Du bist die Aussicht ...
|
 |
 |
|
41 |
|
Àxel Sanjosé |
|
|
Zum Abschied hell ...
|
 |
 |
|
40 |
|
Ulrike Draesner |
|
|
feld elternlos
|
 |
 |
|
39 |
|
Ursula Krechel |
|
|
Weiß wie
|
 |
 |
|
38 |
|
Heinrich Detering |
|
|
Kilchberg
|
 |
 |
|
37 |
|
Hendrik Rost |
|
|
Requiem
|
 |
 |
|
36 |
|
Walle Sayer |
|
|
Vom Flüchtigschönen
|
 |
 |
|
35 |
|
Nico Bleutge |
|
|
grauwacke
|
 |
 |
|
34 |
|
Rolf Haufs |
|
|
Kinderjuni
|
 |
 |
|
33 |
|
Thomas Rosenlöcher |
|
|
Die Hoffnungsstufen
|
 |
 |
|
32 |
|
Jan Koneffke |
|
|
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
|
 |
 |
|
31 |
|
Arne Rautenberg |
|
|
drei amseln
|
 |
 |
|
30 |
|
Oskar Loerke |
|
|
Ans Meer
|
 |
 |
|
29 |
|
Jean Krier |
|
|
„Alles ist in den besten Anfängen“
|
 |
 |
|
28 |
|
Werner Laubscher |
|
|
Winterreise. Wintersprache
|
 |
 |
|
27 |
|
Wolfgang Schlenker |
|
|
stichwort minimieren
|
 |
 |
|
26 |
|
Christoph Meckel |
|
|
Kind
|
 |
 |
|
25 |
|
Günter Grass |
|
|
Die Vorzüge der Windhühner
|
 |
 |
|
24 |
|
Jürgen Theobaldy |
|
|
Blume mit Geruch
|
 |
 |
|
23 |
|
Ann Cotten |
|
|
Rosa Meinung
|
 |
 |
|
22 |
|
Horst Samson |
|
|
Edoms Nacht
|
 |
 |
|
21 |
|
Christian Steinbacher |
|
|
Belegte Brotzeit
|
 |
 |
|
20 |
|
Bianca Döring |
|
|
Allein
|
 |
 |
|
19 |
|
Simone Kornappel |
|
|
muxmäuschen
|
 |
 |
|
18 |
|
Jörg Burkhard |
|
|
in gauguins alten basketballschuhen
|
 |
 |
|
17 |
|
Konstantin Ames |
|
|
dreißig lenze
|
 |
 |
|
16 |
|
Wilhelm Lehmann |
|
|
Auf sommerlichem Friedhof
|
 |
 |
|
15 |
|
Joachim Zünder |
|
|
Die Finnische Bibliothek
|
 |
 |
|
14 |
|
Kathrin Schmidt |
|
|
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
|
 |
 |
|
13 |
|
Marion Poschmann |
|
|
latenter Ort
|
 |
 |
|
12 |
|
Rainer Malkowski |
|
|
Bist du das noch?
|
 |
 |
|
11 |
|
Gerhard Falkner |
|
|
die roten schuhe
|
 |
 |
|
10 |
|
Wolfgang Hilbig |
|
|
Pro domo et mundo
|
 |
 |
|
9 |
|
Katharina Schultens |
|
|
die möglichkeit einer verwechslung ...
|
 |
 |
|
8 |
|
Michael Donhauser |
|
|
Lass rauschen Lied ... |
 |
 |
|
7 |
|
Ulrich Zieger |
|
|
an den vater von sem, |
 |
 |
|
6 |
|
Elisabeth Langgässer |
|
|
Erster Adventssonntag |
 |
 |
|
5 |
|
Levin Westermann |
|
|
wie ein fresko |
 |
 |
|
4 |
|
Dirk von Petersdorff |
|
|
Raucherecke |
 |
 |
|
3 |
|
Ulrich Koch |
|
|
Danke |
 |
 |
|
2 |
|
Steffen Popp |
|
|
Fenster zur Weltnacht |
 |
 |
|
1 |
|
Adolf Endler |
|
|
Dies Sirren |
 |
 |
|
|
|
|
|
|