Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten
… erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von:
Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen
Chatwins (Berlin),
Hammett (Berlin),
Glatteis (München),
Wendeltreppe (Frankfurt) und
Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.
Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh.
Jan Christian Schmidt von Kaliber.38
Hier die Titel, die im November mein Interesse geweckt haben:
Max Bronski: Schneekönig (Droemer)
Larry Brown: Joe (Heyne Hardcore)
Hannelore Hippe: Die verlorenen Töchter (dtv)
Patricia Melo: Der Nachbar (Tropen)
Christopher Moore: Noir (Goldmann)
Till Raether: Unter Wasser(Rowohlt Polaris)
Paolo Roversi: Das Blut in den Straßen von Mailand (Ullstein)
Claudia Denker von der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg:
Die Schatzsuche erwischt mich dieses Mal auf einem anderen Planeten, bin nämlich im Urlaub und habe kein vernünftiges Internet. Bücher habe ich dabei, aber auch ältere Sachen, die ich nie geschafft habe.
Neues habe ich gerade gelesen:
Colin Harrison: Die Zügellosen (Droemer), klasse. (CrimeMag-Rezension von Peter Münder hier, ein „Bloody Chop“ von Thomas Wörtche hier.)
Danach kommt gleich noch etwas, worauf ich mich schon freue: Patricia Melo: Der Nachbar (Tropen) …ein „Bloody Chop“ dazu in dieser CrimeMag-Ausgabe.
Ansonsten warten hier noch John Niven, Tom Franklin und Leonardo Padura.
Buchhandlung Glatteis, München 
Monika Dobler mit ihren glatteis-Empfehlungen:
Sarah Paretsky: Kritische Masse (ariadne Krimis) – Große Freude im Laden wie bei den Fans, Vic Warshawski ist wieder da.
Joe Ide: Stille Feinde (Suhrkamp) – auch den zweiten Krimi mit dem genialen Privatdetektiv IQ finden wir wieder richtig Klasse.
Georges Simenon: Striptease (Kampa) – Die Fans freuen sich, dass jetzt auch wieder Krimis des Autors erscheinen, die es bei Diogenes nicht gab.
James Anderson: Desert Moon (Polar) – Grandioser Roman, erinnert an Pollock, aber wenigstens mal auch mit Frau. (Siehe CrimeMag 10/2018)
George Pelecanos: Das dunkle Herz der Stadt (ars vivendi) – der Verlag macht mit Pelecanos weiter, sehr schön. (Siehe CrimeMag 10/2018)
D.B. John: Stern des Nordens (Wunderlich) –Nordkorea: heftig, temporeich, Spannung pur. (Siehe Peter Münder in dieser CrimeMag-Ausgabe)
Max Bronski: Der Schneekönig (Droemer/Knaur) – nur was für die Münchner und Umgebung? Bestimmt nicht. Den schrägen Gossec mögen viele.(Siehe unsere „Bloody Chops“ in dieser CrimeMag-Ausgabe)
Angelika Felenda: Herbststurm (Suhrkamp) – noch etwas, nicht nur für die Münchner. München, 20er Jahre, der dritte Roman der Autorin.
Und damit Weihnachten nicht zu friedlich wird, aber auch nicht zu brutal gibt es natürlich die entsprechenden „cosy crime“-Titel. Und am besten können das die Engländer:
Jill McGown: Mord im alten Pfarrhaus (DuMont)
Francis Duncan: Ein Mord zu Weihnachten (DuMont)
Mavis Doriel Hay, Geheimnis in Rot (Klett-Cotta)
Und das muss jetzt noch sein: Renus Berbig: Die eiligen drei Könige. 24 Adventsrätsel für clevere Sterndeuter. (dtv) Herrlicher Adventsspaß für die Kinder.
Jutta Wilkesmann, Krimibuchhandlung Wendeltreppe, Frankfurt:
zunächst mit der Weihnachtsempfehlung:
Georges Simenon: Weihnachten bei den Maigrets (Kampa)
und dem Hinweis, dass die Romane von Simenon wieder lieferbar sind.
Carlo Lucarelli: Italienische Intrige (Folio)
Louise Penny: Hinter den drei Kiefern (Kampa)
Mats Olsson: In den besten Kreisen (btb)
Tom Hillenbrand: Bittere Schokolade (KiWi)
E.O. Chirovici: Das Buch der Spiegel (Goldmann)
Martin Suter: Allmen und die Erotik (Diogenes)
Torsten Meinicke, Buchladen in der Osterstraße, Hamburg:
Christian Koch, Buchhandlung Hammett, Berlin
Bei Hammett wird ab dem ersten Buch portofrei geliefert. Internetseite hier.
Lawrence Block (Hg.): Das Mädchen mit dem Fächer. Stories nach berühmten Kunstwerken (Droemer) – Siehe die Shortstory von Joyce Carol Oates in dieser CrimeMag-Ausgabe
Ivy Pochoda: Wonder Valley (ars vivendi)
Tito Topin: Tanzt! Singt! Morgen wird es schlechter (Distel Verlag)
Tomás Bárbulo: Versammlung der Toten (Suhrkamp)
Philipp Reinartz: Fremdland (Goldmann)
Jorge Zepeda Patterson: Milena oder der schönste Oberschenkelknochen der Welt (Elster Verlag)
Comic- und Heimkino-Empfehlungen November 2018
von Katrin Doerksen und Thomas Groh
Das Ritual von Nicolas Mahler. Reprodukt, Hardcover, farbig, 64 Seiten, vorbestellbar
Inspiriert vom Filmtrickmeister Eiji Tsuburaya, der in Japan als Trickfilmmeister der frühen Godzilla-Filme Kultstatus genießt, schaut Nicolas Mahler hinter die Kulissen einer vergangenen Filmindustrie.
Die Rache von Shugoro Yamamoto. Cass-Verlag, Halbleinen, 64 Seiten, bereits verfügbar
Um Rache für den Tod seines Vaters zu üben, will ein junger Japaner den legendären Schwertkämpfer Miyamoto Musashi zum Duell herausfordern. Das glaubt zumindest das Dorf. Mit Illustrationen des Samurai-Zeichners Hideki Nagai.
Die Nikopol-Trilogie von Enki Bilal. Carlsen Comic, Hardcover, 1984 Seiten, bereits verfügbar
Die edle Bilal-Ausgabe bei Carlsen nimmt Gestalt an: In Bilals wahrscheinlich bekanntestem Werk hat der Agent Alexander Nikopol (äußerlich verdächtig an den Bruno Ganz der 80er angelehnt) alle Hände voll damit zu tun, den Überblick zu behalten, wenn alte Götter in einer postapokalyptischen, totalitären Gesellschaft in Erscheinung treten. So schön, so erwachsen war Science-Fiction früher mal… Meisterwerk der Couleur-directe-Bewegung, deren prominentester Vertreter Bilal ist.
Milano Kaliber 9 von Fernando di Leo. Media Target, BluRay, ab 23.11.2018
Ugo Piazza kommt aus dem Knast. Doch auf ihn wartet schon Scherge Mario Adorf: Wo ist das Geld geblieben, das sich Piazza vor seinem Gang ins Kittchen geschnappt haben soll? Harter Italo-Thriller aus den 70ern und ganz sicher einer der besten in diesem weiten Feld. Nicht umsonst schwören Größen wie John Woo und Quentin Tarantino Stein und Bein auf diesen Film. Basiert auf Giorgio Scerbanenco.
Black Emanuelle Box von Bitto Albertini, bzw. Joe D‘Amato. Koch Media, BluRay, ab 29.11.2018
Kosmopolitische Jet-Set-Softerotik aus dem Italien der 70er: Genre-Ikone Laura Gemser reist als investigative Foto-Reporterin um den Globus und erlebt dabei allerhand. Vier seinerzeit extrem erfolgreiche, später im Spätprogramm der Kabelsender wiederentdeckte Filme als Dokument aus einer hedonistischeren Zeit, in der tatsächlich noch das Kunststück gelang, einem anvisiert männlichem Publikum die Abenteuer einer sexuell souveränen Karrierefrau zu verkaufen. Voreilig zum Stempel „feministisch“ sollte man vielleicht dennoch nicht greifen – schon weil Schmuddelfilm-Erzbaron Joe D‘Amato ab Teil 2 das Sagen hat. Aber interessant sind diese tiefenentspannt-sinnlichen Filme bis heute zweifelsfrei.
Mandy von Panos Cosmatos. Koch Media, BluRay, ab 29.11.2018
Panos Cosmatos ist der Sohn von George Cosmatos, der in den 80ern Sylvester Stallone in manche (hy-)steroiden Abenteuer schickte („Cobra“, „Rambo 2“). Der Sohnemann durchwühlt nun den Neurosensud, den die 80er in der Bewusstseinsschlacke der in den 70ern geborenen Generation hinterlassen haben: „Mandy“ ist Rache-Epos, Hommage ans VHS-Kino der 80er, Metal-Exzess (Soundtrack: Jóhann Jóhannsson!) und nicht zuletzt: So knallebunt wie Slo-Mo-zäh. Kino der Extreme – anders als die Serie „Stranger Things“ jedoch keine Nostalgie-Revue, sondern absolut heutig.
Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang, Atlas Film, BluRay im Media-Book, ab 30.11.2018
Fritz Langs großen Tonfilm- und Geisterstimmenklassiker muss man nicht groß vorstellen. Die geisterhafte Atmosphäre der Verführung dank Stimmkraft lässt sich bereits als dunkle Vorahnung des „Dritten Reiches“ deuten, an dessen Vorabend dieser Film entstanden ist.
Zum Teufel mit den Kohlen von Walter Hill,. Explosive Media GmbH, BluRay, ab 6.12.2018
Einen ungewöhnlichen Walter Hill gibt es hier zu entdecken: Hill, sonst auf harte, männliche Stoffe abonniert, erzählt die Geschichte von Monty Brewster, einem finanziell abgetakelten New Yorker Baseball-Spieler, dem das Schicksal via Erbschaft einen satten Batzen Geld in dien Schoß wirft. Einziges Problem: Er muss binnen eines Monats einen Gutteil des Reichtums auf den Kopf hauen, ohne Werte anzuschaffen und ohne seine Freunde in den Plan einzuweihen – erst dann lockt der eigentliche Hauptgewinn. Was macht Monty? Natürlich in die Politik gehen. Schöne 80s-Komödie mit sozialem Bewusstsein und einigen ätzend-satirischen Seitenhieben auf die Politik.