„Ich wollte ins Kino gehen!“ von Katrin Doerksen „Ich wollte ins Kino gehen! Ich wollte einen Film sehen!“ Das war meine Sitznachbarin in der Weltpremiere von Heinz Emigholz’ Die letzte Stadt. Ich hatte sowas schon geahnt, als sie sich vor dem Film setzte und ihrer Begleiterin von dieser „schönen Komödie“ erzählte, die sie mal auf der Berlinale gesehen hatte: „Die mit Jack Nicholson und der Keaton“. Ich will ins Kino gehen, ein schöner Wunsch, aber die Damen wussten offensichtlich nicht, worauf sie sich eingelassen hatten. Der Abend begann dann damit,
Read More Posted On Februar 27, 2020By Katrin DoerksenIn Crimemag
Wie Frösche im heißen Wasserbad von Katrin Doerksen Sonntag ist Märchentag auf der Berlinale. Matteo Garrone hat Pinocchio verfilmt und tatsächlich sieht der Film aus und fühlt sich auch so an wie eine weitere Episode aus seiner Volkssagenadaption Das Märchen der Märchen. Erneut finden wir uns in einer fantastischen Welt wieder, die in der realen Historie verankert scheint, als hätten sprechende Grillen und blauhaarige Feen einmal selbstverständlich existiert. Kaum ein europäisches Land würde sich dafür wohl besser eignen als Italien mit seinen zahlreichen halb verlassenen und verfallenen Städtchen, mit Dörfern,
Read More Heimatsuche von Katrin Doerksen Weil die Leute nun einmal gern in vorgegebenen Rahmen denken, hängt auf der 70. Berlinale, der Ersten unter künstlerischer Leitung von Carlo Chatrian, ziemlich viel an einer Frage: Wäre dieser oder jener Film auch unter Dieter Kosslick im Programm gelandet? Am Eröffnungstag des Festivals lautet die Antwort für’s Erste: Wahrscheinlich schon. Den Auftakt des Jahrgangs bildet Philippe Falardeaus My Salinger Year, die Verfilmung der Memoiren von Joanna Rakoff, die im New York der 1990er Jahre bei einer Literaturagentur die Fanpost an J.D. Salinger bearbeitete. Aufstrebende Autorin
Read More Deät Lun – The Land Foto-Essay von Katrin Doerksen „Deät Lun“ ist Helgoländer Friesisch und bedeutet „Das Land“ – ein simpler Name für die Nordseeinsel in der Deutschen Bucht. Aber das rund 1 km² große Land der Hauptinsel ist im ständigen Wandel, in einem immerwährenden Prozess des Vorrückens und Zurückweichens begriffen. Die Zahl der Tagestouristen und Übernachtungsgäste steigt stetig an, dazu kommen Meeresbiologen und die Techniker der Offshore-Industrie. Der Wohnraum ist knapp auf Helgoland, trotzdem stimmten die rund 1500 Bewohner im Jahr 2011 knapp gegen eine Inselerweiterung ab. Stattdessen wird
Read More Temple Drake und der Production Code Vor ziemlich genau 89 Jahren wurde in Hollywood der Production Code eingeführt und es wäre zum Scheitern verurteilt, einem einzelnen Film dafür die Schuld in die Schuhe schieben zu wollen. Sehr wohl gab es aber Filme, die die öffentlichen Gemüter so stark erhitzten, dass der Ruf nach einer effektiven Zensur unter moralischen Gesichtspunkten immer lauter wurde. Einer davon war The Story of Temple Drake von 1933. Beginnt man erst einmal nach dem Film zu recherchieren, bleiben Bemerkungen hängen wie „der erste David-Lynch-Film“ , das zeitliche Äquivalent zu I Spit On
Read More Sitzen bleiben für den Abspann Es gibt so viele Filme über das Filmemachen und so viele Filme über das Heranwachsen, über den dringenden Wunsch in der Welt Spuren zu hinterlassen, aber noch keinen wie Joanna Hoggs The Souvenir. „In a film we don’t want life as it is but as it is experienced,“ sagt Tom Burkes Figur darin zu Julie (Honor Swinton Byrne), einer englischen Filmstudentin der 1980er Jahre. Sie kommt aus der Upper Class, will aber unbedingt einen Spielfilm über die Hafenarbeiter machen, über die Ausgebeuteten der Thatcher-Ära. Später wird
Read More Herbst und Winter auf den Feldern der Berlinale Natürlich sind auch die Nachfahren der kanadischen First Nations, deren Land der Suche nach Öl zum Opfer gefallen ist, im schweren Wagen und per Motorboot unterwegs. Das ist nur ein winziger von sehr vielen Momenten, auf die uns Nikolaus Geyrhalter in seinem neuen Dokumentarfilm Erde (im Forum) einmal mehr stupst, um zu zeigen: Es ist kompliziert. Fracking-Gelände in der nordamerikanischen Weite, der Marmorsteinbruch im italienischen Carrera, Braunkohleabbau in Ungarn oder gleich eine völlig neue Stadt, die in Kalifornien entstehen soll, wo kürzlich noch
Read More Weiter Himmel, tiefer Morast Die Augenbrauen sind fast nicht sichtbar, was ihr nicht nur einen Ausdruck ständigen Staunens verleiht, sondern ihr Gesicht unter den wasserstoffblonden Locken auch seltsam konturlos erscheinen lässt. Nur die kobaltblauen Augen stechen deutlich daraus hervor. Benni (Helena Zengel) ist neundreiviertel Jahre alt und es ist kein Wunder, dass fast alle im Film vor ihr Angst haben, die anderen Kinder und auch die Erwachsenen. Denn Benni (eigentlich Bernadette, aber den Namen hasst sie) schreit und schmeißt mit Spielzeugautos um sich bis Sicherheitsglas zu Bruch geht. Sie rammt
Read More Auf Gedeih und Verderb dem Kino ausgeliefert Ein erster Blick auf die Berlinale 2019 (7. – 17.2.) von Katrin Doerksen „Ich bin betrunken vom Kitsch und bitter vor Neid. Frag‘ ich den Regisseur, sagt er: „Es tut mir leid,Das alles ist doch nur zur Unterhaltung gedacht.Was kann ich dafür, wenn ihr daraus ein Drama macht?!“ (Keimzeit in „Kintopp“ ) Auf keinem anderen Filmfestival ist man gelegentlich betrunkener vor Kitsch und bitterer vor Neid als auf der Berlinale. Das ganz große Glück und der ganz große Stahl liegen hier oftmals nur
Read More Heilig und unrein Eine Filmkritik von Katrin Doerksen – zuerst erscheinen bei kinozeit.de Eigentlich passt der Titel nicht. Eigentlich geht es in „#Female Pleasure“ nicht um weibliche Lust, sondern vielmehr um ihre Repression. Der Dokumentarfilm von Barbara Miller, der in der Semaine de la Critique von Locarno läuft, beginnt mit den größtmöglichen Gegensätzen: Bilder von Angehörigen der großen Weltreligionen, Frauen in schwarze Abaja gehüllt oder in bunte Schleier, in der Tracht einer Ordensschwester oder das eigene Haar unter helmartig frisierten Perücken verbergend. Dazwischen Werbefotos für Luxusmode, bei der es eher
Read More Ordnung wiederhergestellt Von Katrin Doerksen Eine Menschentraube schaut stumm auf das Opfer herab. Und das Opfer schaut stumm zurück. Schon die doppeldeutige Perspektive auf dem Cover von Die Spinne von Maschhad lässt sich auf den gesamten Comic übertragen. Die Spinne von Maschhad, das ist Said Hanai, der um die Jahrtausendwende in der iranischen Provinzhauptstadt Maschhad mindestens sechzehn Prostituierte umbrachte. Als selbsternannter „Kämpfer gegen die Dekadenz“ sah er sich im Recht, er reinige die Stadt und tue nur seine religiöse Pflicht, bekundete er in Interviews. 2003 erschien ein Dokumentarfilm über ihn,
Read More Saufen, ficken, morden Eine Filmkritik von Katrin Doerksen. Wenn es um den NSU geht, ist die meistgestellte Frage wahrscheinlich nicht das übliche „Wie konnte das passieren?“ Vielmehr scheint die Leute zu interessieren: Wie genau sah das aus? Zwei Männer und eine Frau im Untergrund und doch permanent am Tageslicht, gemeinsam in einer seltsam undurchsichtigen Beziehungskonstellation leben, regelmäßig morden und rauben, alles direkt unter der Nase der Öffentlichkeit. Die einzige Überlebende beharrlich schweigt. Ein vergifteter Mythos hat sich um die Terrorzelle gebildet – genau diesen macht Jan Bonny in „Wintermärchen“
Read More In zwanzig Jahren Standardlektüre Lektüre für Soziologen Katrin Doerksen über die Comics von Riad Satouff. „Ich liebe meine Mutter sehr. Aber komisch, ich finde, sie hat nicht viel mit meinem Vater gemein,“ sinniert Esther. „Ist doch schön, dass eine wie sie jemanden gefunden hat, der ihr Kinder macht.“ Dies ist vielleicht der richtige Zeitpunkt, um zu schlucken. Aber auch um zu erwähnen: Esther gibt es wirklich. Ihre Tagebücher sind ein Langzeitprojekt von Riad Sattouf („Der Araber von morgen“). Einmal pro Woche lässt er sich von der Tochter eines Freundes aus ihrem Leben
Read More Erinnerungen im Entstehen Von Katrin Doerksen Hamburg als Transitort, das passt. In Hong Sang-Soos Film On The Beach At Night Alone, der letztes Jahr auf der Berlinale lief, flaniert eine junge Schauspielerin (Kim Min-hee) durch die Hansestadt, ohne sie scheinbar so richtig wahrzunehmen, denn sie denkt über ihre verflossene Affäre zu einem verheirateten Mann nach. Vielleicht wird er ihr nachreisen, vielleicht nicht. Im Comic Das Leere Gefäß, der dieser Tage im Avant-Verlag erscheint, läuft ebenfalls eine junge Frau durch Hamburg und reflektiert ihre Vergangenheit. Vielleicht ist Hamburg dafür der geeignetste
Read More Es gibt nichts Uninteressantes auf der Welt Besser als mit dieser Überschrift lässt sich kaum sagen, wofür unsere Berlinale-Korrespondentin Katrin Doerksen wieder reiche Anschauung fand. Hier nun ihr dritter und letzter Bericht und je mit einem Klick zu Teil Eins und Zwei und zu den zwei Vorberichten. Bevor das Screening beginnt, liest Regisseur Kazuhiro Soda seine zehn goldenen Regeln des Filmemachens vor. Für gewöhnlich ist das keine besonders sympathische Geste, aber im Fall von Minatomachi kommt dabei ein derart freier Film heraus, dass man sich wünscht, mehr Filmemacher würden Sodas Regeln folgen.
Read More Wo noch Zeichen und Wunder geschehen Hier Katrin Doerksen mit ihrem zweiten Bericht von der Berlinale. Vorauswahl und Vorschau, Bericht 1 hier. Old Love läuft nicht nur im Forum, sondern auch in der Kategorie „Fans von Hong Sang-soo mochten auch…“, dabei passiert im Vergleich zu dessen neuem Film Grass hier sogar ungewöhnlich viel. Aber wie der koreanische Regisseur Park Kiyong Blicken und Gesten Bedeutung beimisst, Spaziergänge und gemeinsam eingenommene Mahlzeiten ganz der Banalität enthebt, erinnert unweigerlich an seinen Landsmann. Yoon-hee (Yoo Jung-ah) kehrt nach Jahren in Kanada in ihre Heimat zurück und trifft noch am
Read More Der nasse Glanz der Scherben Nach einer Vorauswahl und einer Vorschau hier nun der erste Berlinale-Bericht unserer Korrespondentin Katrin Doerksen. Wir berichten weiter. Schauen Sie wieder herein zu uns. Das gab es lange nicht mehr: einen Eröffnungsfilm der Berlinale, der Diskussionen auslöst. In den letzten Jahren waren die Filme meist langweilig, die Frage war höchstens: wie sehr? Nicht so bei Wes Andersons Isle of Dogs. Es bewahrheitet sich nur Minuten nach der Pressevorführung, was schon während des Films zu erahnen ist: die Negativreaktionen reichen auf der Bewertungsskala von exotistisch bis rassistisch, von unsensibel
Read More Hundertundein Fenster zur Welt Ein erster Blick auf die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin (15. bis 25. Februar). Wir freuen uns, wie schon im letzten Jahr die kundige Katrin Doerksen als Korrespondentin für unsere Berlinale-Berichterstattung gewonnen zu haben. Unterstützt wird sie von Dominique Ott (seinen Vorbericht finden Sie nebenan) und auch Simon Hauck hat sich angesagt. Hier Katrin Doerksens erste Empfehlungen. In den kommenden Festivaltagen werden wir Sie weiter auf dem Laufenden halten. Schauen Sie wieder bei uns herein. Es lohnt sich. In Hong Sang-soos neuem Film Grass sitzt eine junge Frau (gespielt von
Read More Parkplatzpoesie Von Katrin Doerksen In Terminator liefern sich Kyle Reese und Arnold Schwarzenegger ohne Augenbrauen ein Shootout in einer riesigen Parkgarage, in Fargo geschieht ein Mord und in The Fast and the Furious: Tokyo Drift wird ein Parkhaus zum Veranstaltungsort illegaler Rennen. Der Parkplatz ist eigentlich ein zweckmäßiger Ort: Menschen suchen ihn theoretisch nur auf, um ihn bald darauf wieder zu verlassen. Schon die bloße Existenz eines Parkplatzes impliziert, dass es einen Grund gibt, eine wie auch immer geartete Attraktion in seiner Nähe aufzusuchen. Trotzdem – oder vielleicht gerade wegen
Read More Was es mit der Macht auf sich hat Katrin Doerksen schribt für kino-zeit.de. Sie hat sich den neuen Teil der Kultreihe schon einmal angeschaut: Um das Star-Wars-Universum ranken sich seit jeher Gerüchte, Fantheorien, Wunschdenken. Eines davon bestätigte letztes Jahr Rian Johnson, der Regisseur des neuen Films Star Wars: Episode VIII – Die letzten Jedi. Jeder Teil der aktuellen Trilogie sollte eine der drei ursprünglichen Hauptfiguren in den Mittelpunkt stellen. Erst Han Solo, dann Luke Skywalker, schließlich Leia Organa. Das System schien sich zu bewähren: Harrison Ford hatte in Star Wars:
Read More Keine Leiche, kein Motiv, keine Erinnerung Von Katrin Doerksen Es waren einige Fotos des walisischen Fotograf Jack Latham aus einem vergriffenen Buch, die Katrin Doerksen neugierig auf einen Kriminalfall in Island machten. Dann kam noch der Dokumentarfilm „Out Of Thin Air“ von Dylan Howitt hinzu. Ein Holzhaus kauert in der Straßenecke. Das Dach glänzt vor Nässe, seine Silhouette spiegelt sich in der Pfütze auf dem rissigen Asphalt. Rechts fährt ein Auto vorbei, irgendetwas Eckiges, typisch für die Siebziger Jahre. Der Boden ist vom Regen aufgeweicht, irgendwo im Hintergrund sind weitere
Read More Engel ohne Seele Von Katrin Doerksen Harrison Fords Deckard heißt beinahe wie ein Philosoph und Ryan Goslings K klingt verdächtig nach Kafka. Allein mit den beiden Namen ist der Rahmen für die Welt in „Blade Runner 2049“ bereits gesetzt. Der Film zeigt eine unüberschaubare, eine feindliche Umgebung, in der der Einzelne keine Macht und keine Kontrolle besitzt. Und wenn er noch so viel denkt. Kalifornien, schmutzig graue Erde, vielleicht ist es auch Asche. Was aus der Luft wie konzentrisch angeordnete Gewächshäuser aussieht, entpuppt sich beim Näherkommen als Aufzuchtanstalt für Maden
Read More Gelobt sei, was satt macht Von Katrin Doerksen „Man wird Sie umbringen, bei der nächsten Gelegenheit. Ich werde vielleicht dabei sein – und ich werde lachen.“ Uschi Glas sagt das mit der tiefsten Stimme die sie aufbringen kann, leise, ein bisschen heiser dahin geraunt. Es schauert einem den Rücken hinunter, als hätte sie es ins eigene Ohr gesagt. Bis zu diesem Zeitpunkt hat man in Die Weibchen schon einiges mitgemacht: Fischaugenlinsen, die torkelnde Kamera, 360°-Drehungen, expressionistische Lichtspiele, die redundant schlagereske Musik von Peter Thomas. Zbyněk Brynych lässt offen, ob es
Read More Zeitkapsel aus dem Jahre 2017 von Katrin Doerksen Schach wird als das Spiel der Könige bezeichnet, heißt es zu Beginn des Films. Aber dabei werde schnell vergessen, dass auch Bauern gehörig Ärsche treten könnten. Dieser Metapher folgend ist Plan B – Scheiß auf Plan A ein Film der Bauern. Stuntmänner spielen die Hauptrollen, deren Aufgabe es zwar sonst ist, vollen Körpereinsatz zu bringen, aber dabei tunlichst unerkannt zu bleiben. Cha-Lee Yoon hielt seine Gliedmaßen für James Bond 007 – Skyfall hin, Phong Giang für Hitman: Agent 47. In ihren Lederjacken,
Read More Die Stadt verschwimmt Von Katrin Doerksen Zuerst sucht Jiro Taniguchis Spaziergänger einen Ort auf, der bei den meisten Venedigreisenden auf der Prioritätenliste ganz oben steht: San Marco, majestätisches Zentrum venezianischer Machthaber, der ausladende Beginn des Canale Grande. Taniguchis Spaziergänger verschafft sich einen Überblick. Vom Campanile aus überblickt er die ganze Stadt, bevor er sich in das Gewirr der Gassen stürzt: San Marco, San Polo, Cannaregio. Es ist ein sehr strategisches Vorgehen, ein typisch Touristisches. Das könnte daran liegen, dass Venedig, der letzte Comic des japanischen Autors und Zeichners Jiro Taniguchi,
Read More Licht, das über Wände kriecht von Katrin Doerksen Wer wie ich vor allem ein bisschen in das gezeichnete Alter Ego von Guy Delisle verliebt ist, muss sich in Geisel gleich auf der ersten Seite von ihm verabschieden. In seinen bisherigen Comics verarbeitete der Frankokanadier seine Eindrücke auf Reisen und als Begleiter der Ärzte ohne Grenzen, seine Erfahrungen als frisch gebackener Vater, seine Arbeit als Zeichner. Objektivität ist wohl generell nicht möglich im Fach des zeichnenden Dokumentierens, aber Guy Delisle treibt die Subjektivität für gewöhnlich zum alles bestimmenden Element. In beinahe
Read More