Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
21.07.2014 – Elias Canettis von Peter von Matt mit anderen edierter und durch ein Nachwort gerahmter Band zum Tod ist kein...
Kultur und Literaturgeschichte
18.07.2014 – Nein, kein weiteres theoretisches Buch über Shakespeare mit ellenlangen Interpretationen seiner Stücke,...
Kultur und Literaturgeschichte
11.07.2014 – Wenn Aleida Assmann fragt „Ist die Zeit aus den Fugen?“, wird man hellhörig. Ist etwas kaputt? Wie kann die...
Kultur und Literaturgeschichte
10.07.2014 – Wer hat Mühsam ermordet? Ganz sicher die Wachen, die ihm in der Haft zugeteilt wurden. Was aber stand hinter...
Kultur und Literaturgeschichte
18.06.2014 – Während der Jahrzehnte deutsch-deutscher Teilung flackerte immer wieder die Diskussion auf, wieviele deutsche...
Kultur und Literaturgeschichte
13.06.2014 – Noch auf dem Krankenlager plante Henning Ritter sein letztes, postum erschienenes Buch „Die Wiederkehr der...
Kultur und Literaturgeschichte
04.06.2014 – Die Geschichte der Reportage, wie wir sie heute kennen, beginnt für uns in den 1920er Jahren. Und mit Autoren...
Kultur und Literaturgeschichte
06.05.2014 – Es gibt gewiss einige, vielleicht sogar viele Dinge, die Wolfram Lotz nicht kann. Über mangelnde...
Kultur und Literaturgeschichte
17.04.2014 – Eine Biografie zu Uwe Johnson, das ist wirklich ein Ding. Wenn es einen gegeben hat, der das Konzept der...
Kultur und Literaturgeschichte
13.04.2014 – „Die Abrechnung habe ich erhalten. Dass Sie sich so ganz verkalkuliert haben, ist ja nicht meine Schuld –...
Kultur und Literaturgeschichte
09.04.2014 – Claude Lévi-Strauss war ein großer Freund und zärtlicher Anhänger Japans. Und das seit frühester Kindheit....
Kultur und Literaturgeschichte
07.04.2014 – Wer sich der Moderne nicht andienen möchte oder sie öffentlich zu kritisieren wagt, muß offenbar, wie...
Kultur und Literaturgeschichte
07.04.2014 – Am besten man fängt mit einem Beispiel an: Am 14. September 2010 notiert Fritz J. Raddatz im Tagebuch seinen...
Kultur und Literaturgeschichte
03.04.2014 – „Über Bücher, Kunst und Typografie scheint alles gesagt – wie über Liebe und Tod. Und doch kann man endlos...
Kultur und Literaturgeschichte
31.03.2014 – Als Florian Kessler seinen (ich sag mal: reißerischen) Essay zur Bedeutung von Arztsöhnen in der deutschen...
Kultur und Literaturgeschichte
18.03.2014 – Diesen Fall hätte es nie geben dürfen, dieses Buch müsste man eigentlich mit Schweigen übergehen, es hätte...
Kultur und Literaturgeschichte
18.03.2014 – Das Deutsche Kulturforum östliches Europa ist seit vielen Jahren eine gute Adresse, wenn es um die seriöse...
Kultur und Literaturgeschichte
27.02.2014 – Beginnen wir mit dem Selbstverständlichen: Czernowitz und die Bukowina sind heute auch Stereotypen, dies zum...
Kultur und Literaturgeschichte
26.02.2014 – Zum Beispiel Peter Labellière: „Er wird als christlicher Patriot und Weltbürger bezeichnet, der seine Kritik...
Kultur und Literaturgeschichte
20.02.2014 – Tagebücher sind so ein Sache. Wer sie schreibt, um sich selbst und sein Leben zu vergegenwärtigen, wird sie...