Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte
29.07.2015 – Geister sind, was uns heimsucht. Manchmal ist das und allgemein ihr Tun nicht unangenehm, gar schützend, man...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
27.07.2015 – Anne Holzmüllers ambitionierte Studie Lyrik als Klangkunst behandelt an Goethes Nachtliedern und deren...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
25.07.2015 – Einmal im Jahr, um meinen Geburtstag, bringe ich mein Journal zum Binden, regelmäßig in Angst, der Packen...
Kultur und Literaturgeschichte
23.07.2015 – Die Farben des Covers ähneln denen der Spannlaken, die man diese Woche bei Aldi kaufen kann, pastellige...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
18.07.2015 – Nimmt man die Geschichte der Deutschen ernst, so stellt man sehr schnell fest, dass Deutschland schon immer...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
03.07.2015 – In seiner Dekonstruktion des Christentums wie auch Texten aus diesem Umfeld operierte Jean-Luc Nancy, über...
Kultur und Literaturgeschichte
28.06.2015 – Wie man Goethe und die nach ihm benannte Epoche für die Nachwelt veranschaulicht, ist wohl eine Frage, die...
Anthologie, Kultur und Literaturgeschichte
23.06.2015 – „Eine Politik für die Entfremdung“ lautet der Untertitel des xenofeministischen Manifests, das gleich...
Kultur und Literaturgeschichte
23.06.2015 – So anregend Interdisziplinarität geradezu immer sein müßte, selten sind Bände, die fächerüberschreitend sind...
Kultur und Literaturgeschichte
14.06.2015 – Sloterdijk spinnt sein Buch um zwei Aussprüche von Damen der Weltgeschichte. Zum einen Madame Pompadours...
Kultur und Literaturgeschichte
01.06.2015 – Mancher ist bloß ein Wirrkopf; Peter Hodina aber ein brillanter Schwirrkopf. In ihm und seinem Textuniversum...
Kultur und Literaturgeschichte
21.05.2015 – Neidisch sei Wolfgang Ullrich immer gewesen auf die Schriftsteller und Dichter, die eingeladen wurden, in...
Kultur und Literaturgeschichte
20.05.2015 – Es gibt Autoren, zu denen – so will es einem scheinen – täglich Publikationen erscheinen; dieses überbordende...
Kultur und Literaturgeschichte
19.05.2015 – Der in Moskau lehrende Professor für Philosophie Vladimir Kantor hat sich im vorliegenden Band einer...
Kultur und Literaturgeschichte
12.05.2015 – Die Entfaltung und Rekalibrierung des emotionalen Koordinatensystems war einst ein Grund, Lyrik zu lesen und...
Kultur und Literaturgeschichte
08.05.2015 – Stolz, Würde und eine Spur Trotz liegen im Blick von Jadwiga Saduś, und in dem ihrer Enkelin Honorata Moroń....
Kultur und Literaturgeschichte
06.05.2015 – In Thomas Bernhardts Roman Der Untergeher werden dem Leser zwei Versager vorgeführt. Beide hatten mit Glenn...
Kultur und Literaturgeschichte
04.05.2015 – „Der Kritiker ist Botaniker, ich aber bin Gärtner“ schreibt der 27-jährige Jules Renard 1891 in sein Tagebuch...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
01.05.2015 – Heiliger Kram heißt der erste kurze Text in Ljudmila Ulitzkajas Buch „Die Kehrseite des Himmels“. Es hat...
Kultur und Literaturgeschichte
29.04.2015 – Pascal Quignards Studie Sexualität und Schrecken, 1994 erschienen und nun übersetzt, beschreibt, inwiefern...