Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte
09.12.2015 – Friedrich Rückert – da denken die meisten an den „Liebesfrühling“ und die „Kindertotenlieder“ und haben die...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
04.12.2015 – Zuweilen erscheinen wunderbare Bücher, die man aber insofern kaum rezensieren kann, weil daraus zwangsläufig...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
30.11.2015 – Als ich bei meinem ganztägigen Aufenthalt in den Vatikanischen Museen in der hauseigenen Kantine, denn...
Erzählung(en), Kultur und Literaturgeschichte
28.11.2015 – Die Italiener, die schönen, die begehrten, die temperamentvollen, nein nicht die Weine, sondern Männer sind...
Kultur und Literaturgeschichte
22.11.2015 – Lange hat mich kein philosophisches Buch so gefesselt. Nicht weil ich beim Lesen in einen Zustimmungsmodus...
Kultur und Literaturgeschichte
22.11.2015 – Precht ist der vermutlich friktionsfreieste Philosoph Deutschlands. Mit den Friktionen ist es jedoch so, daß...
Kultur und Literaturgeschichte
22.11.2015 – Astrologie und Alchemie haben ihre Zeit gehabt und sind eines natürlichen Todes verschieden, haben aber eine...
Kultur und Literaturgeschichte
11.11.2015 – Im Wort Überschrift schwingen im Sprachgebrauch zwei Bedeutungen mit. Einerseits die von einem Titel und...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
10.11.2015 – Wulf Segebrecht beherrscht etwas, das man als „old school” bezeichnen und damit beinahe schon denunzieren...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
22.10.2015 – Auf der Homepage von Leslie Jamison steht sie sei in Washington geboren und in Los Angeles aufgewachsen,...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
21.10.2015 – Das Berghain ist der vielleicht bekannteste Club der Welt, seine Wirkmacht liegt den Bildern. Das...
Kultur und Literaturgeschichte
08.10.2015 – Sechs Jahre nach dem kroatischen Original liegt „Anleitung zum Gehen“ jetzt auch auf Deutsch vor. Alida...
Kultur und Literaturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik
06.10.2015 – Die Wildnis ist überall. Zu dieser Einsicht gelangt Robert Macfarlane am Ende seines Buchs „Karte der Wildnis...
Kultur und Literaturgeschichte
19.09.2015 – Wenn man sich eine gutbürgerliche Familie vorstellt, in der es einen Onkel gibt, der gerne erzählt, aber mit...
Kultur und Literaturgeschichte
09.09.2015 – Der Titel des vorliegenden Büchleins irritiert in einer Zeit, die lieber von „Gesellschaft“ als von „Volk“...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
08.09.2015 – Man muß es längst nicht mehr sagen: Gauß ist singulär. Ein Äquilibrist ist er, der weder den sogenannten...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte
07.09.2015 – Heinrich Heine, ein zynischer Zeitkritiker. Heinrich Heine, ein Antiromantiker des Liebesgedichts. Heinrich...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
28.08.2015 – Jochen Schanotta, siebenjährig, lernt fürs Leben. Der Lehrer sagt ihm noch: „und daß du nicht über den Rand...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
14.08.2015 – "Die Explosion des Wissens. Von der Encylopédie bis Wikipedia" ist mit ca. 300 Seiten Text, einer 29 Seiten...
Kultur und Literaturgeschichte
31.07.2015 – Wenn über den Menschen nachgedacht wird, wird das Selbstverständliche oft übersehen: dass erst das Stehen und...