Zwei Freunde, eine Frau und viele Männer. „Helen Hessel« - eine Biografie von Marie-Françoise Peteuil.
16.06.2013 | Wenn das Abbild populärer ist als sein Original, dann muss es helfen, das Original zu verkaufen. Zumal, wenn, wie im Fall Helen Hessels solche Namen wie der des französischen Filmemachers Francois Truffaut und der seiner Schauspielerin Jeanne Moreau mitklingen. Denn Helen Hessel ist das Original ...
»Und wir werden die Maschinen für uns weinen lassen« von Claudiu Komartin
15.06.2013 | Rumänische Dichtung begleitete meinen Leseweg eher unauffällig, dennoch war sie seit den frühen Achtzigern immer irgendwo anwesend. Nicht nur weil die deutschsprachigen rumänischen Dichterinnen und Dichter sie mitbrachten ins deutsche Exil, aber sicher auch deshalb. Sind sie doch ein Bindeglied ...
»Augenblicke des Daseins (Moments of being)« von Virginia Woolf
15.06.2013 | „Tatsächlich denke ich manchmal, dass nur die Autobiographie wirkliche Literatur ist; Romane sind Schalen, die wir entfernen, um schließlich im Innersten anzukommen“, schrieb Virginia Woolf in einem Brief an den Schriftstellerkollegen Hugh Walpole. Neben den etwa 4000 Briefen und den Tagebüchern ...
Robin Robertson verwandelt Grün in Rot
14.06.2013 | In den letzten Jahren hat Jan Wagner durch seine übersetzerische Vermittlung einige britische Dichter in Deutschland bekannt gemacht, etwa Simon Armitage und Matthew Sweeney, und stets waren diese Entdeckungen eine lesenswerte Bereicherung. Nicht anders verhält es sich ...
»Das verborgene Leben des J.D. Salinger« von Kenneth Slawenski. Der aussichtslose Kampf um Privatsphäre.
14.06.2013 | „J. D. Salinger machte in seinem Meisterwerk, dem Fänger im Roggen, den Vorschlag, dass die Leser, denen ein Buch gefällt, den Autor anrufen sollten; anschließend verbrachte er die nächsten zwanzig Jahre damit, nicht ans Telefon zu gehen“, schrieb John Updike 1974 über den Verfasser weniger ...
noch im hinterkopf der klang – eine Besprechung über »verdecktes gelände« von Nico Bleutge
13.06.2013 | verdecktes gelände, so heißt der im vergangenen März erschienene dritte Gedichtband von Nico Bleutge bei C.H. Beck. Er folgt auf die zwei Vorgängerbände klare konturen sowie fallstreifen (beide ebenfalls bei C.H. Beck erschienen, und zwar 2006 bzw. 2008). Ich will es gleich vorwegschicken: ...
Popp und Spiele. Ein nachmittaglanges Stöbern in Steffen Popps neuem Gedichtband »Dickicht mit Reden und Augen«
12.06.2013 | Ich lag im Gras, den neuen Popp in Händen, und neben dem Genießen fragte ich mich wieder: Was macht der überhaupt, außer dass ich eher vage seinen Vortrag liebe und mich gern mitschlingeln lasse über seine flirrenden Pisten? Popp macht Über, klar. Er übert gewissermaßen; ...
Inhalt der Jacke. »Ich lebe in einem Wasserturm am Meer, was albern ist« von Carl-Christian Elze.
12.06.2013 | Ein Liebesgedicht eröffnet den Band „ich lebe in einem wasserturm am meer, was albern ist“ von Carl-Christian Elze. Von Liebe ist auch im Weiteren immer wieder die Rede, vom Ich, vom Du. In einer Art und Weise, die neu ist, weil sie wirklich und unkompliziert enthält, was neu ist. Und nicht davon träumt neu zu sein ...
Die Schatten und Stimmen. »Der Wald der Liebe in uns« – Liebesgedichte von Adonis.
12.06.2013 | Im Nachwort zu der 2011 erschienen Sammlung „Verwandlungen eines Liebenden. Gedichte 1958 – 1971“ (S. Fischer) erzählt Herausgeber und Übersetzer Stefan Weidner, wie der syrisch-libanesische Lyriker Ali Ahmad Said an seinen Künstlernamen kam. Er legte ihn sich in jungen Jahren zu, nachdem seine unverlangten ...
Bosnien-Herzegowina – Land der guten Literatur. »Geständnis eines Despoten«, herausgegeben von Hans Thill.
11.06.2013 | Dieses Buch bezieht sein beeindruckendes Profil aus zwei Quellen: Zum einen, und vor allem, aus dem textualen Nachweis, dass unser Nachbar Bosnien-Herzegowina lyrisch auf der Höhe ist; zum anderen daraus, dass sich die deutschen Übersetzer – allesamt selber Literaten und Lyriker – zu Höchstleistungen ...
Poetische Lebens-Wanderlieder. »fremd gedanken« - Gedichte von Sabine Schiffner
10.06.2013 | „fremd gedanken“ heißt der erste Lyrikband Sabine Schiffners, der bei Lyrikpapyri erschienen ist. Insgesamt ist es bereits ihr vierter Gedichtband. Aber Lyrikpapyri gibt es erst seit Herbst 2012, als Zweig für Lyrik bei Horlemann. Mathias Jeschke, der Herausgeber dieser Reihe, sagte anläßlich eines Interviews ...
Revolte an der Space-Akademie. »Oxford 7« von Pablo Tusset
09.06.2013 | Auch in der Zukunft liegt Retro voll im Trend: Zweidimensionale Filme, Jazzmusik, Kerzen, IKEA-Möbel und Zigaretten. Allerdings sind die meisten dieser Nostalgie-Requisiten inzwischen verboten. So zumindest auf der Space-Station „Oxford 7“, die der spanische Autor Pablo Tusset in seinem gleichnamigen ...
»Sprechendes Wasser« von Jürg Halter und Tanikawa Shuntaro
09.06.2013 | Es ist ein exquisites Buch, das schon japanischer Handschrift bedarf, um es weiter zu verschönen, die Seiten sind nicht aufgeschnitten und so schimmern Schwarz-Weiß-Fotographien der beiden Autoren durch und färben die Gedichte, die Münchner Agentur Kochan hat sich das edle weiße Design, ...
Draufknüppeln und unangreifbar bleiben. »Die elfte Plage« von Peter Laudenbach
08.06.2013 | Gibt es ein nervigeres Berliner Alltagsphänomen als die Kinder, die ihre Smartphones als Ghettoblaster zweckentfremden? Oder die Dinkelkeksmütter vom Prenzlauer Berg, die ihre Kinderwagen wie Räumfahrzeuge benutzen? Oder sogar noch nerviger als die Hipster, die sich nicht mal sicher sind, ...
Ausmessung qua Nabelschau. »Subkultur Westberlin 1979-1989 Freizeit« von Wolfgang Müller.
08.06.2013 | Das Westberlin der ausgehenden siebziger und achtziger Jahre ist ein einziger Mythos. Junkie-Enklave, Künstlerparadies, wildwucherndes Heterotop inmitten politischer Wirrungen. Gossenromantik im Großstadtbeton. Ein quasi-magischer Ort, an dem nie jemand arbeiten musste, Thekenjobs ...
Auf einem Strohhalm balancieren — Walle Sayers neuer Gedichtband »Strohhalm, Stützbalken«
07.06.2013 | Leise muß man sein, unauffällig, unsichtbar, man muß sich anschleichen können, stehenbleiben, Geduld haben und dann zurücktreten hinter das, was vor den Augen und Ohren ist, um es wahrzunehmen, bevor man es überhaupt ins Gedicht holt. Walle Sayer versteht sich auf diese Kunst: Intensives, ...
Feministischer Neurosexismus. »Vagina« von Naomi Wolf
06.06.2013 | Ich würde gerne schreiben, „Vagina“ von Naomi Wolf ist ein streitbares Buch, ein Buch über das man geteilter Meinung sein kann, oder wenigstens ein Buch, das neue Erkenntnisse bereit hält. Leider trifft nichts davon auf dieses Buch zu. „Vagina“, Wolfs Streitschrift, ...
Phantastisch kostbarer Bombast. »Alcyone« von Gabriele d'Annunzio
05.06.2013 | Das Haus von Gabriele d’Annunzio oberhalb von Salò, in Gardone, am Westufer des Gardasees, liegt nicht nur in einem umwerfend schönen Hanggrundstück, ist nicht nur ein umwerfend geschmackvolles Ensemble von Gebäuden, Wegen und Formen, es ist, soweit ich sehen kann, der übermütigste Zeichenkörper, ...
Verzaubernd im Entzaubern: charaktervoll, charismatisch & charming. »Finissage« von Dominik Dombrowski
04.06.2013 | Es gibt im deutschen Sprachraum eine Handvoll Autoren, die sich mit dem Veröffentlichen solange Zeit lassen, dass ich mich hin und wieder bei der Überlegung ertappe, ob ich nicht doch endlich mal (m)eine kleine Edition gründen sollte, um die Texte dieser nicht wahrgenommenen Autoren ...
Mythenschwer und himmelleicht - die zweistimmigen Gedichte Silke Scheuermanns
03.06.2013 | Es gilt natürlich an den Tatsachen festzuhalten. Und eine dieser Tatsache ist, dass der Sammelband, den der Schöffling Verlag nun mit den gesammelten Gedichten Silke Scheuermanns seit ihrem erfolgreichen Debüt 2001, über den Folgeband „Der zärtlichste Punkt im All“ (2004), bis zu bislang unveröffentlichten Gedichten, ...
weitere Beiträge: