Fix Zone

Survivalmodus

Redaktion: 

Buchcover "Die Sonnenposition" suhrkamp

Mario Bartlewski & Carina Geyer auf literaturkritik.de über die zweite „Poet“-Vorlesung von Marion Poschmann in Essen:

„Gekonnt bricht sie diese Atmosphäre durch Einschübe, die auf den ersten Blick nicht in das Bild einer Poetikvorlesung passen und irritieren. Ausgehend von der skurril-tragischen Figurenkonstellation in ihrem Roman Die Sonnenposition, stellt Poschmann die These auf, dass Handlung eine Form des Überlebens sei – und zieht plötzlich eine kleine Metalldose hervor. Dies sei ihre Überlebensbox, die sie als Jugendliche immer bei sich getragen habe, um jederzeit aufbrechen zu können: immer im Survivalmodus, ausgestattet mit allem, was man zum Überleben in der Natur braucht. Poschmann führt die Trillerpfeife für Notsignale vor, zieht Draht, Aktivkohle und Streichhölzer aus der kleinen Dose und erläutert ihren Nutzen. Sie entfaltet einen blauen Müllsack: Den könne man als Zelt, Regenponcho oder Unterlage verwenden. In diesem Moment lässt Poschmann das vorbereitete Skript hinter sich, spricht frei, so dass sich die nostalgische Freude unweigerlich aufs Publikum überträgt.

Als sie wieder zur Literatur zurückkehrt, benutzt sie den Begriff ‚Survivalmodus’, um metaphernreich über das Autorendasein zu erzählen. Auch als Autorin müsse sie sich stets Herausforderungen stellen, die dem Überleben in der Wildnis ähneln: Wortmaterial fände man überall – und oft bräuchte man eine Initialzündung um Feuer machen. Aus Reibung und Konzentration entstehe Energie.“

Leseprobe aus der Sonnenposition

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2015



November 2015



Oktober 2015



September 2015



August 2015



Juli 2015



Juni 2015



Mai 2015



April 2015



März 2015



Februar 2015



Januar 2015