Deutsches Literaturarchiv Marbach meldet:
VERANSTALTUNGEN IM FEBRUAR
das bewegte buch, deutsches literaturarchiv marbach
LESUNG
Mittwoch, 3. Februar, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Jan Wagner: »Selbstporträt mit Bienenschwarm« Der wohl erfolgreichste Lyriker seiner Generation stellt seine Gedichte vor. Moderation: Vanessa Greiff.
Eintritt: 7,-/erm. 5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro
GESPRÄCH
Dienstag, 9. Februar 2016
Literaturmuseum der Moderne
»Zauber der Bücher«
Mit Judith Schalansky und Pauline Altmann Eintritt frei
VORTRAG
Dienstag, 16. Februar, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Yfaat Weiss: »Enklave auf dem Skopus-Berg 1948-1967« Am Beispiel der Hebräischen Universität erzählt die israelische Historikerin die profane Geschichte einer heiligen Stadt, von politischer Souveränität und kulturellen Ansprüchen.
Eintritt frei
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Montag, 29. Februar, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne
fluxus 34: »Errata. Fehler aus zweiter Hand« Mit Hanns Zischler Eintritt frei
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis 21. Februar
fluxus 33 mit Péter Nádas über H.G. Adlers Fotos »Wenn du einmal als Überlebender von neuem die anthropologische Frage stellen musst, was ist der Mensch, wer ist er und wie ist er, musst du zum Denken Landschaften betrachten, nicht Menschen.«
Ab 29. Februar
fluxus 34 mit Hanns Zischler: »Errata. Fehler aus zweiter Hand« Für den einen ist er ein Vergehen, das nur mit dem eigenen Tod gerächt werden kann, für den anderen Poesie der Poesie. Oft versteckt er sich, heimlich und peinlich, oft zeigen wir ihn selbst an, als Bußübung oder Selbstbewusstseinsschulung. Hanns Zischler hat die Bekenntnisse zum Druckfehler gesammelt, denen er zur Eröffnung seine Stimme gibt.
Bis 9. Oktober
»Das bewegte Buch«
Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W.G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«.
Im Rahmen der Ausstellung »Das bewegte Buch«, bis 24. April:
Buchauswilderung in der Welt der erfundenen Orte Avalon oder Combrai, Eldorado oder Entenhausen, Taka-Tuka, Tlön oder Xanadu? Weitere Informationen: www.bookcrossing.com [1]
Bis 9. Oktober
»Luftzuglichterlesen«
Der Filmemacher Dieter Zimmermann und der Projektionist Philipp Contag-Lada schreiben mit Licht auf bislang leere Museumswände.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN (NEUE UHRZEIT)
Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum:
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Nachfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen ohne vorherige Anmeldung.
Neuen Kommentar schreiben