Deutschsprachiges Polaroid
Die beim Kölner Buchhändler Klaus Bittner erschienene DVD
„Ein Lichtzerhacker, ein Hirnstrudel, ein Autopilot dieser Dichter!, sein hinreißender Argot, dieser den Atem verschlagende glamour-drive (…).“
Friederike Mayröcker 1993 über Thomas Kling
Gabriele Wix bespricht auf literaturkritik.de eine kürzlich erschienene DVD mit einer Lesung|Performance von Thomas Kling:
„Leben ist auch das Stichwort in dem Filmdokument aus dem Jahr 1989. Auf Video 8 hat Boscher Theodor den von Udo Kittelmann organisierten Auftritt des 2005 verstorbenen Dichters Thomas Kling im Atelier von Peter Bömmels in Köln festgehalten und jetzt auf DVD veröffentlicht: „thomas kling liest effi briest. zu der gleichnamigen skulptur von martin gostner. spurensuche einer lesung / performance“. Die Uraufführung gilt dem Text „effi b.; deutschsprachiges polaroid“, benannt nach der Protagonistin des gleichnamigen Romans von Theodor Fontane und gleichzeitig Bezugnahme auf Martin Gostners Skulptur. Es folgen acht Gedichte aus Klings aktuell erschienenem Gedichtband „geschmacksverstärker“. 20 Minuten lang beobachten zwei Kameras den Dichter. Der Film zeigt, wie er – ein loses Blatt in der rechten Hand, die linke starr auf dem Rücken – das Publikum begrüßt, „Guten Abend, meine Damen und Herren“, und das damals noch unveröffentlichte Gedicht aus einem Typoskript mit handschriftlichen Notizen liest, bevor er nach einer kurzen Pause den blauen schmalen Suhrkamp-Band zur Hand nimmt.“
Thomas Kling: kling ungelöscht. spurensicherung einer lesung/performance von thomas kling. Herausgegeben von Boscher Theodor. Verlag Klaus Bittner, Köln 2015.
Das könnte Sie auch interessieren
- Literarische Selbstgespräche
Neuen Kommentar schreiben