1968
Druckfrisch bei Nautilus
Katharina Picandet (Hg.)
1968 – Bilder einer Utopie
Ein Album
»Nehmt Eure Wünsche für die Wirklichkeit«, »Arbeitet nie!«, »Verbieten ist verboten«: Mit Parolen wie diesen ist der Mai '68 verheißungsvoll utopisch gestartet. Heute, ein halbes Jahrhundert später, darf man die Frage stellen, was von dieser Utopie bewahrenswert ist, bewahrt wurde, vielleicht verloren gegangen ist. Anhand ikonischer und unbekannter Objekte, Bilder und Momente erinnern sich Autorinnen und Autoren aus dem Umfeld sowie die Mitgründerin der Edition Nautilus, Hanna Mittelstädt, in 1968 – Bilder einer Utopie an die Ereignisse vor 50 Jahren.
Von der Fliegerjacke der Black Panther über heute noch im widerständischen Einsatz befindliche Traktoren, Angela Davis’ Frisur und Uwe Nettelbecks Glossen bis hin zu Nachbeben im Punk und der Politik der Re-Education: 1968 wirkt vielfältig weiter, was der vorliegende Band schillernd widerspiegelt.
Mit Beiträgen von Michèle Bernstein, Wolfgang Bortlik, Lutz Dammbeck, Hans-Christian Dany, John Jordan, Isabelle Fremeaux, Annett Gröschner, Stewart Home, Jan Kuhlbrodt, Hanna Mittelstädt, Roberto Ohrt, Mithu M. Sanyal, Jochen Schimmang und Peter Wawerzinek. Herausgeberin Katharina Picandet hat dem Band ein provokantes Vorwort beigegeben.
Erschienen ist »1968 – Bilder einer Utopie« im Rahmen der Reihe Utopien für Hand und Kopf, gestaltet von Nora Prinz.
Neuen Kommentar schreiben