Der Literarische März 2019
Heute und Morgen DER LITERARISCHE MÄRZ in der Centralstation in Darmstadt.
Hier die Formalien:
Teilnahmeberechtigung und Bewerbungsmodalitäten
Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht vor 1983 geboren sind. Es können bis zu 12 Gedichte in deutscher Sprache eingereicht werden. Die eingereichten Gedichte dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht in Buchform in einem Verlag erschienen sein. Die Rechte an den Texten liegen ausschließlich bei den Verfassern. Es bleibt den Bewerbern überlassen, ob sie auf den einzelnen Gedichten ihren Namen vermerken.
Das Lektorat entscheidet unter Ausschluss des Rechtsweges darüber, welche Autorinnen und Autoren zum Wettbewerb eingeladen werden. Die ausgewählten Autorinnen und Autoren erhalten bis Ende 2018 eine Einladung. Absagen werden nicht verschickt.
Lektorat
Christian Döring, Kurt Drawert, Hanne F. Juritz
Moderation
Insa Wilke
Jury
Michael Braun, Ulrike Draesner, Peter Geist, Jan Koneffke, Marion Poschmann
Lesung
Die Autorinnen und Autoren lesen am 29. und 30. März 2019 in Darmstadt ihre eingereichten Gedichte. Begonnen wird am Spätnachmittag des 29. März in der Centralstation, Im Carree (Nähe Luisenplatz) mit der Vorstellung der eingeladenen Autorinnen und Autoren sowie der Auslosung der Lesereihenfolge. Unmittelbar nach jeder Lesung bespricht die Jury die gelesenen Texte öffentlich. Die Juryentscheidung, wer den Leonce-und-Lena-Preis und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise erhält, fällt zwischen der letzten Lesung und der Preisverleihungsveranstaltung nichtöffentlich und unter Ausschluss des Rechtsweges.
Preisverleihung
Der Leonce-und-Lena-Preis und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise werden am Abend des 30. März 2019 in der Centralstation, Im Carree (Nähe Luisenplatz), verliehen.
Der Gewinn des Leonce-und-Lena-Preises umfasst zudem einen Auftritt auf der Website www.lyrikline.org eine vom Haus für Poesie Berlin initiierte Internetplattform, die internationale Dichter in Originalton, Originaltext und Übersetzungen präsentiert – Lyrik zum Hören und Lesen.
Dank einer Kooperation mit der Stiftung Lyrik Kabinett werden die Preisträger außerdem unmittelbar nach ihrer Prämierung zu Lesungen in München und Berlin eingeladen.
Die Stiftung Lyrikkabinett unterhält die zweitgrößte auf Lyrik spezialisierte Bibliothek Europas – mit inzwischen ca. 55.000 Bänden – richtet regelmäßig Lesungen aus; für beides – die Sammel- wie die Veranstaltungsaktivität – genießt die Institution inzwischen internationales Renommee.
Lesungen:
Berlin - Dienstag, 16. April 2019
München - Mittwoch, 17. April 2019
Das Haus für Poesie fördert und unterstützt seit seiner Gründung 1991 alle Bereiche der Literatur, seit 2000 speziell die Poesie. Jährlich veranstaltet es etwa 100 Veranstaltungen zur zeitgenössischen deutschen und internationalen Lyrik in unterschiedlichen Formaten sowie das poesiefestival berlin, ZEBRA Poetry Film Festival und den open mike.
Zuhörer
Die Lesungen und Veranstaltungen des Literarischen März 2019 sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Veröffentlichung
Die literarischen Beiträge zu den Lesungen werden in einer Anthologie gesammelt und vom Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt/M., verlegt. Herausgeber dieser Anthologie sind die Lektoren des Literarischen März.
*
UND HIER DIE DIESJÄHRIGEN TEILNEHMER:
Ann Kathrin Ast, Miriam H. Auer, Yevgeniy Breyger, Alexandru Bulucz, Marit Heuß, Ronya Othmann, Andreas Pargger, Martin Piekar, Katrin Pitz, Charlotte Warsen, Saskia Warzecha, Sebastian Weirauch
Das Programm.
Neuen Kommentar schreiben