logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Joseph Roth Bilder

Walter Landauer und Joseph Roth. Fotografie, um 1933. Dokumentationsstelle, Sammlung Joseph Roth / David Bronsen.
Eugène Atget: Hôtel Foyot. Fotografie, 1909. Bibliotheque Historique de la Ville de Paris, Reproduktion: Heinz Lunzer. Blick vom Senat zum Hotel Foyot in der rue de Tournon 33, in dem Roth gerne wohnte. Das Gebäude wurde 1937 abgerissen.
Hôtel Restaurant Foyot, Paris. Ansichtskarte.Dokumentationsstelle, Sammlung Joseph Roth / David Bronsen.
Umschlag der tschechischen Übersetzung von Roths Roman "Radetzkymarsch"; 1934 erschienen, Grafik: Jindrich Styrský. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Blanche Gidon. Fotografie, 1934. Roths Übersetzerin ins Französische. Dokumentationsstelle, Sammlung Joseph Roth / David Bronsen.
Umschlag der französischen Übersetzung von Roths Roman "Radetzkymarsch", 1934 erschienen. Übersetzung von Blanche Gidon. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Umschlag der französischen Übersetzung von Roths Roman "Die hundert Tage", 1937 schienen. Übersetzung von Blanche Gidon. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Umschlag der französischen Übersetzung von Roths Roman "Die Kapuzinergruft", 1940 erschienen. Übersetzung von Blanche Gidon. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Joseph Gottfarstein. Fotografie, späte 1940er Jahre. Ein Freund Roths, mit dem er sich ab 1934 häufig über jüdische Themen unterhielt. Sammlung Samuel Gottfarstein, Strasbourg.
Joseph Wittlin: Das Salz der Erde. Roman. Vorwort: Joseph Roth. Amsterdam, Allert de Lange 1937 (tatsächlich Oktober 1936). Schutzumschlag. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek
Joseph Roth: Das falsche Gewicht. Amsterdam, Allert de Lange 1937. Titelseite mit einer Widmung Roths an Stefan Zweig. Dokumentationsstelle, Bibliothek.
Joseph Roth: Die Kapuzinergruft. Bilthoven,De Gemeenschap 1938. Einband.Privatsammlung.
Joseph Roth: Die Geschichte von der 1002. Nacht. Bilthoven, De Gemeenschap 1939. Einband. Privatsammlung.
Zweispaltiges Inserat in der "Pariser Tageszeitung", Paris, Nr. 651 vom 2. April 1938, S. 5 für die Solidaritätsveranstaltung der "Internationalen Schriftstellervereinigung zur Verteidigung der Kultur" am 4. April 1938. BNF.
Fotografie von der Veranstaltung Hommage à lÂme Autrichienne am 4. April 1938 im Théâtre de la Renaissance; Roth ganz links; Heinrich Mann spricht, in: Ce Soir, Paris, 6. April 1938, S. 1. BNF. Französische Gedenkkundgebung für Österreich, veranstaltet von der "Internationalen Schriftstellervereinigung zur Verteidigung der Kultur",am 4. April 1938 in Paris.
Joseph Roth im Café Le Tournon. Fotografie, um 1938. Sammlung Senta Lughofer, Linz.
Stefan Fingal und Bil Spira: Tournon - historiskt pariserkafé. Artikel mit Zeichnungen, veröffentlicht in der schwedischen Zeitschrift "Frihet", Heft 25/26, 5. Dezember 1947 / 2. Jänner 1948, S. 20. Victor Fingal, Zürich. Ein Bild- und Textbericht über Roth und seine Bekannten in den Jahren 1938/1939.
Stefan Fingal und Bil Spira: Tournon - historiskt pariserkafé. Artikel mit Zeichnungen, veröffentlicht in der schwedischen Zeitschrift "Frihet", Heft 25/26, 5. Dezember 1947 / 2. Jänner 1948, S. 21.Victor Fingal, Zürich. Ein Bild- und Textbericht über Roth und seine Bekannten in den Jahren 1938/1939.
Bil Spira: Joseph Roth. Grafik, bezeichnet: "bill 39", aus: Bil Spira: Pariser Impressionen (1935-1939). Zeichnungen und Karikaturen. Übers.: Uwe Bennert. Hrsg.: Claude Winkler-Bessone. München, Salzburg, Rom: Edition Kappa, 1998, S. 113. Dokumentationsstelle, Bibliothek.
Joachim Dohrn (am linken Bildrand, von hinten), Germaine Alazard, Herr Zilz und Joseph Roth im Café Le Tournon. Fotografie, um 1938. Sammlung Senta Lughofer, Linz.
"Die Österreichische Post", Paris, Nr. 8 vom 13. März 1939, Seite 9: Karikaturen zum "Anschluß". Friedrich Torberg war der Autor der textlichen Hälfte des Beitrags, Bil Spira / Freier zeichnete unter dem Pseudonym "fifty" die grafische Hälfte. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien.
"Marianne", Paris, Nr. 3457 vom 14. Juni 1939, S. 1. Nachruf und Roths Artikel "Lessing, un génie allemand". Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Presseaussendung von Franz Werfel und E. A. Rheinhardt für die "Ligue de l'Autriche vivante" zum Tod von Joseph Roth. Dokumentationsstelle, Sammlung Joseph Roth / David Bronsen.
 
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...