logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leo Baeck Institue in New York: Archivgut online

Von den zahlreichen Archiven, die Materialien zu Joseph Roth aufbewahren (und die wir in dieser Rubrik vorstellen werden) hat das Leo Baeck Institue im Center for Jewish History in New York (LBI) jüngst einen außergewöhnlichen Schritt gemacht:

Viele seiner Archivalien – darunter die beiden Roth-Sammlungen – sind nunmehr online zugänglich.

Im LBI werden zwei Teile von Roths Nachlaß aufbewahrt:
Der eine, „Roth Collection“ (AR 1764) genannt, kam nach dem Tod des Autors über Friderike Zweig, Blanche Gidon (die die Dokumente im besetzten Paris während des 2. Weltkriegs aufbewahrte), über Fred Grubel und Caroline Birman an das LBI; die Beschreibung des Materials ist über http://findingaids.cjh.org/?pID=121485
Zugänglich. Von dort gibt es Links zu einzelnen Dokumentengruppen. Die Digitalisate (die vom „Internet Archive“  http://www.archive.org publiziert werden) basieren auf den Sicherheitsverfilmungen des LBI.

Die andere Roth-Sammlung ist Teil des Nachlasses von Joseph Bornstein, der „Bornstein Collection“ (AR 4082), einem Journalisten im Pariser Exil, der Roth-Materialien aufbewahrt hat, ist vor allem wegen der Briefe wichtig. Die Roth betreffenden Dokumente befinden sich in Abteilung 5 („Series V“) der Bornstein Collection:
http://findingaids.cjh.org/?pID=121524#serV

Die Entscheidung des LBI, seine Archivalien so leicht und über die Grenzen hinweg zugänglich zu machen, ist vorbildlich und mit voller Begeisterung zu begrüßen. Nun ist Forschern viel Material quasi „zu Haus“ zugänglich, das früher nur in New York (verbunden mit großen Reise- und Aufenthaltskosten für viele von uns) benützbar war.
Die Internationale Joseph Roth Gesellschaft beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit dem LBI eine detaillierte Objektliste zu erstellen, die nicht nur genau beschreibt, sondern auch eine Konkordanz zwischen die verschiedenen Archivnummern, die gebräuchlich waren und sind, bietet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...