logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Karl Farkas

Einer der nicht hassen konnte. Karl Farkas- Emigration und Heimkehr

4. November 2015 bis 25. März 2016
Niederösterreichische Landesbibliothek
Landhausplatz 1
A-3109 St.Pölten,
http://www.aufhebenswert.at/
http://www.noel.gv.at/

In der Sammlung der Dokumentationsstelle für Literatur in Niederösterreich befindet sich ein Teilnachlass (Manuskripte, Fotos, Lebensdokumente) von Karl Farkas. Die Dokumente dieses Bestandes sind Basis der Ausstellung, die sich vor allem der Zeit seiner Emigration nach Amerika und seiner Heimkehr nach Österreich widmet.
Kuratorin: Mag. Katharina Strasser

Ergänzend zur Ausstellung erscheint im Verlag Literaturedition Niederösterreich eine zweibändige Publikation:
Einer, der nicht hassen konnte. Karl Farkas  -  Emigration und Heimkehr.

Bd. 1: Beiträge zu Leben und Werk, herausgegeben von Andreas Weber (160 Seiten). Beiträge von Josef Hader, Gerhard Zeillinger, Karin Sedlak, Martin Wedl, Oliver Bentz, Margit Schreiner, Erwin Riess.
Bd. 2: Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Einer, der nicht hassen konnte. Karl Farkas -  Emigration und Heimkehr", herausgegeben von Katharina Strasser (120 Seiten).
2 Bände im Schuber, Literaturedition Niederösterreich, ISBN 978-3-902717-31-3,  € 25,--

 

Sie werden lachen! Die Welt des Karl Farkas

4. April bis 1. Juli 2001

Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 535 04 31
E-Mail: jmw@at
Online: http://www.jmw.at

Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch das vielseitige Schaffen des bekannten Conferenciers, Autors, Schauspielers, Regisseurs und Theaterdirektors. Fotos und Karikaturen sowie Ausschnitte aus Filmen, Radio- und Fernsehproduktionen, Zeichnungen für Kostüme und Bühnendekorationen lassen eine untergegangene Theaterwelt wiedererstehen. Weitere Schwerpunkte sind seine Exilzeit an der Seite von Robert Stolz, sein Mitwirken am Österreich-Bild der Nachkriegszeit und die tragischen Aspekte seines Privatlebens. Neben Farkas werden eine Reihe seiner kongenialen Bühnenpartner wie Fritz Grünbaum, Armin Berg, Maxi Böhm und Ossy Kollmann gewürdigt.
Das Begleitbuch - Marcus G. Patka, Alfred Stalzer (Hrsg.): Die Welt des Karl Farkas. Wien: Holzhausen 2001 (Wiener Persönlichkeiten. 2). ISBN 3-85493-034-8 -, vereint Beiträge zahlreicher Farkas-Kenner mit über 250 noch nie veröffentlichten Fotos und ist zum Preis von ATS 289,- (Katalog) oder ATS 380,- (Hardcover-Ausgabe) erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...