Freud's Dining Room
Furniture Moves Memory
2. Oktober 2015 bis 31. Mai 2016
Österreichsches Museum für Volkskunde
Laudongasse 15-19
A-1080 Wien
http://www.volkskundemuseum.at/
Die Ausstellung spürt der Geschichte dieser Möbelstücke und der Bedeutung für ihre ehemalige Eigentümerin in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und -stationen nach. Die Originale verbleiben in London, Abstraktionen in der Schausammlung des Volkskundemuseums transferieren die Objekte nach Österreich. Kuratorin: Birgit Johler, Gestaltung: Alex Kubik.
Freuds Reisen. Kulturelles Erfahren ? psychoanalytisches Denken
7. März bis 5. Oktober 2014
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19
A-1090 Wien
www.freud-museum.at
Die Ausstellung geht den zahlreichen Reisen nach, die Sigmund Freud beruflich und privat unternahm. Zudem wird die erzwungene Flucht vor den Nationalsozialisten nach England beleuchtet. Neben dem Reisen als Erholungs- und Genusserlebnis wird auch die Bedeutung für Freuds theoretische Arbeit zu untersucht.
Clegg & Guttmann. Portraits and Other Cognitive Exercises 2001 - 2012
12. April bis 10. Juni 2012
Bawag Contamporary
Franz Josefs Kai 7
1010 Wien
http://www.bawag-foundation.at/
Gezeigt werden u.a. drei vertikal organisierte Bibliotheksskulpturen (Sha’at’nez, 2004; The Moebius Library, 2005; La Libreria Piramidale, 2007), die auf die Rauminstallation Falsa Prospettiva, 2001, treffen, eine sich in die Tiefe erstreckende Trompe-l’oeil-Arbeit aus Bücherschränken. Clegg & Guttmann bezeichnen Falsa Prospettiva als eine „Knowledge Sculpture“, mit der auf den Unterschied zwischen dem Sichtbaren und der dahinterliegenden Realität hingewiesen werden soll. An Sha’at’nez oder die verschobene Bibliothek, einer Collage aus Bücherregalen im Umfeld Sigmund Freuds, interessiert die Künstler der physische Ortswechsel von Büchern ebenso wie Freuds psychoanalytischer Begriff der Verschiebung bzw. Substitution.
(Quelle: Homepage Bawag Foundation)
Ferdinand Schmutzer: Freud und seine Zeit im Porträt
26. September 2008 bis 25. Jänner 2009
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19
1090 Wien
Tel.: (0043) (0)1 319 15 96
office(at)freud-museum.at
http://www.freud-museum.at/
Freud au Maroc. Regards sur l'identité. / Freud in Marokko. Blicke auf die Identität.
29. Februar bis 15. Mai 2008
Centre de la Culture Judéo-Marocaine
Place J. Vander Elst, 19
1180 Bruxelles
http://www.judaisme-marocain.org/ccjm/freudaumaroc.php
Kurator: Paul Dahan
Sigmund Freud war zeitlebens nie in Marokko und auch seine wie auch andere psychoanalytische Schulen haben keine Spuren in Nordafrika hinterlassen. Die Ausstellung geht der Frage nach, was Freud vom religiösen Leben in Marokko gehalten hätte, wenn er das Land gekannt hätte.
Ausgehend von der Ambivalenz Freuds gegenüber Religion - Freud gestand ihr zwar stabilisierende Wirkung zu, verurteilte aber gleichzeitig ihr Einschüchterungspotenzial - zeigt die Ausstellung u.a. anhand von Schmuck, Ornamenten und Symbolen jüdischen und muslimischen Lebens aus der Sammlung Dahan-Hirsch die unterschiedlichen Grade der Wirkmächtigkeit von Religiosität in allen Lebensphasen der Menschen.
Die Ausstellung ist anschließend in Casablanca und Fes zu sehen.
Hinweise zu Veranstaltungen und Ausstellungen im Freud-Jahr 2006 unter: http://www.freud-institut.com/
Rainer über Freud
Arnulf Rainers Übermalungen von Fotoporträts Sigmund Freuds
23. November 2006 bis 19. März 2007
Sigmund Freud Museum Berggasse 19
1090 Wien Tel.: (0043) (0)1 319 15 96-12
office(at)freud-museum.at
http://www.freud-museum.at/
Übermalung von 27 Bildern anläßlich des Freud-Jahres, die bereits im Österreichischen Kulturforum in Prag zu sehen war.
Sigmund Freud in Kunstwerken
15. November 2006 bis 7. Jänner 2007
Österreichische Galerie Belvedere
Oberes Belvedere
Prinz Eugen-Straße 27
1030 Wien
Tel.: (0043) (0)1 79 557 - 134
http://www.belvedere.at/
Mit Arbeiten von Gunter Damisch, Valie Export, Candida Höfer, Friedrich Kiesler, Arnulf Rainer, Markus Schinwald und Rudolf Schwarzkogler.
Geknüpfte Träume
21. Oktober bis 30. November 2006
Rahimi & Rahimi
Palais Szechenyi
Spiegelgasse 6
1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 5123388-0
Zum ersten Mal seit 68 Jahren sind die Teppiche, mit denen Freud seine berühmte Couch bespannen ließ und sieben weitere Teppiche aus des Psychoanalytikers Besitz in den Schauräumen des Teppichhändlers Rahimi & Rahimi in der Wiener Innenstadt zu sehen. Während dieser Zeit bleibt die Couch im Londoner Freud-Museum unverhüllt.
Couches voller Sinne
10. Oktober bis 24. Oktober 2006
Loos-Haus der Raiffeisenbank am Michaelerplatz
1010 Wien (Eingang: Herrengasse 2-4)
http://www.adolfloos.at/
Kuratoren: Lenka Zizková (Design Centrum CR) und Walter Persché (Österreichisches Kulturforum in Prag)
Anlässlich des Freud-Jahres legte das Designzentrum CR und das Österreichische Kulturforum in Prag bedeutsamen tschechischen Designern und internationalen Firmen eine Einladung zu einer Projektbeteiligung vor: wie würden sie heutzutage die Couch, auf der Sigmund Freud seine Patienten befragte, entwerfen? In Wien wird nun das Ergebnis vorgestellt: vierzehn Couches voller Sinne.
Freud-Porträts - Übermalungen von Arnulf Rainer
14. September bis 17. November 2006
Österreichisches Kulturforum Prag
Galerie
Jungmannovo nám. 18
CZ-110 00 Praha 1
Tel.: 00420 221 18 17 77
E-mail: prag-kf(at)bmaa.gv.at
Online: http://www.bmaa.gv.at/pragkf
Daran anschließend werden die 26 Blätter, die im Jahr 2006 entstanden sind, im Sigmund Freud Museum (1090 Wien, Berggasse 19, http://www.freud-museum.at/) gezeigt. Zu sehen bis 19. März 2007.
TraumGESICHTE - Freud - Kubin - Schnitzler
2. Juli bis 5. November 2006
Schloß Reichenau
Hauptstraße 63
A-2651 Reichenau an der Rax
http://www.schloss-reichenau.at/
Kuratoren: Mag. Martina Bauer, Gerhard Ederndorfer, Carl Aigner
Psychoanalyse, respektive der Traum ist das verbindende Element der Ausstellung.
Sinn-volle Couchen für Sigmund Freud
Bis 9. Juni 2006
Praha 1, Galerie Design centra ?R, Jungmannova 30 - Mozarteum
Gemeinsam mit dem Design Centrum der Tschechischen Republik lud das Österreichische Kulturforum Prag Designer und Möbelhersteller ein, Innovationen zum Thema Couch zu präsentieren. Beiträge aus Tschechien, Österreich, Italien und der Schweiz, seriös gemeinte Entwürfe für innovative Gebrauchsmöbel ebenso wie ironische Installationen und möbel-ähnliche Skulpturen.
Freud in Gorizia - Ein Europäer am Schnittpunkt dreier Kulturen
7./8. Juni bis 1. Oktober 2006
Schloß von Gorizia
Informationen:
Comune di Gorizia, Tel. 0481.383405, numero verde 800 74 68 11, urp(at)comune.gorizia.it
oder
Forum Austriaco di Cultura a Milano, Tel. 02/783741, fax 02/783625, mailand-kf(at)bmaa.gv.at
Sigmund Freud (1856 - 1939): Zivot - Sen / Leben - Traum (Life is but a dream)
Bis 4. Juni 2006
Praha 1, Starom?stská radnice, K?Ãzová chodba a RytÃ?ský sál
Veranstalter: Hlavnà m?sto Praha, organisiert von Communication Works
"Freud on Fifth"
Sigmund Freud's Drawings and Diagrams of the Mind: From Neurology to Psychoanalysis
11. Mai bis 26. August 2006 Library of the New York Academy of medicine
1216 Fifth Avenue (at 103rd Street)
New York 10029
Tel.: (212) 822 - 7200
Online: http://www.nyam.org/
30 neurologische Zeichnungen Freuds aus den Jahren 1876 bis 1933, die erstmals in diesem Umfang gezeigt werden.
Hommage à Freud
11. Mai bis 16. Juni 2006
Österreichisches Kulturforum Prag
Galerie
Jungmannovo nám. 18
CZ-110 00 Praha 1
Tel.: 00420 221 18 17 77
E-mail: prag-kf(at)bmaa.gv.at
Online: http://www.bmaa.gv.at/pragkf
Bildende Künstler aus Tschechien, Österreich, Slowenien, dem Nahen Osten und den USA (Jan Svankmajer, Franz West, Peter Kogler, Heimo Zobernig, IRWIN, Rivka Rinn, Josef Kossuth u.a.) setzen sich künstlerisch mit dem Thema Freud und Psychoanalyse auseinander.
Sigmund Freud
10. Mai bis 30. September 2006
Universitätsbibliothek Wien
Großer Lesesaal
Dr. Karl Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
(043) (0)1 42 77 - 8150
http://www.ub.univie.ac.at/
Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der Sigmund Freud Privatstiftung
Die Couch: Vom Denken im Liegen
Sonderausstellung zum 150. Geburtstag Sigmund Freuds
5. Mai bis 5. November 2006
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19
A-1090 Wien
Tel.: (0043) (0)1 319 15 96
Fax: (0043) (0)1 317 02 79
Online: www.freud-museum.at
E-Mail: office(at)freud-museum.at
Konzept: Lydia Marinelli unter Mitarbeit von Thomas Hübel, Birgit Johler
Im Rahmen der Ausstellung "Die Couch: Denken im Liegen" werden die Bedeutungsebenen, die dieses Möbelstück als Inbegriff von Freuds Theorie und Praxis transportiert, gezeigt. Die Ausstellung zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud greift die in der Psychoanalyse länderübergreifend geführte Diskussion über die Vorzüge und Gefahren der Couch als Liegemöbel und als psychoanalytisches Szenario auf.
Die Ausstellung "Die Couch: Vom Denken im Liegen" präsentiert über 300 Exponate, darunter zahlreiche Manuskripte, Bücher, Bilder, Fotografien sowie Filmmaterial. Der gleichnamige Katalog zur Ausstellung erscheint im Prestel Verlag.
Das Leben Sigmund Freuds
5. bis 26.Mai 2006
Galerie des Kulturforums Bratislava
Zelená 7
SK-81101 Bratislava
Tel.: (00421/2) 54 64 13 37
pressburg-kf(at)bmaa.gv.at
http://www.embassyaustria.sk
Freud and Contemporary Art: The Collection of the Sigmund Freud Museum Vienna
25. April bis 8. Juli 2006
Austrian Cultural Forum
11 East 52th Street
10022 New York, USA
http://www.acfny.org/
Psychoanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag
7. April bis 27. August 2006
Jüdisches Museum Berlin
Libeskind-Galerie
Lindenstraße 9-14
D-10969 Berlin
Informationen: (0049) (0)30 259 93 300
Fax: (0049) (0)30 259 93 409
E-Mail:info(at)jmberlin.de
Online: www.juedisches-museum-berlin.de/
Jüdisches Museum Berlin in Zusammenarbeit mit Hürlimann + Lepp Ausstellungen
Die Ausstellung, von der man sich auch online einen Eindruck verschaffen kann, gibt nicht mit historischen Objekten, sondern mit Installationen Einblicke in das Leben, das Werk und die Gegenwart Freuds und stellt die aktuelle Bedeutung der Psychoanalyse zur Diskussion.
Der gleichnamiger Katalog erchien im Nicolai Verlag Berlin (hg. von Cilly Kugelmann, Nicola Lepp und Daniel Tyradellis, 168 S., m. Abb., Hörspiel auf CD, 24,90 Euro). Merchandising-Produkte ergänzen das Angebot.
On the Couch: Cartoons from The New Yorker
6. April bis 23. Juli 2006
Museum of the City of New York
1220 Fifth Avenue at 103rd St
New York, NY 10029
Tel.: 212.534.1672
info(at)mcny.org
http://www.mcny.org/exhibitions/current/366.html
Die Ausstellung zeigt 80 Sigmund-Freud-Cartoons aus dem "New Yorker". Von Juli bis August als Wanderausstellung des Museum of the City of New York.
FREUDS VERSCHWUNDENE NACHBARN
Sigmund Freud-Museum Wien
Berggasse 19
A-1090 Wien
Tel.: (0043) (0)1 319 15 96
E-mail: office@freud-museum.at
Online: http://www.freud-museum.at/
26. März bis 28. September 2003
"Im Mittelpunkt der Ausstellung FREUDS VERSCHWUNDENE NACHBARN stehen ein Haus und seine ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen. Das Gebäude Berggasse 19 verweist heute auf den Namen Freud und die Entstehung der Psychoanalyse, doch jenseits seiner musealen Funktionen dient es wie zu Freuds Zeiten als Miets- und Geschäftshaus. Dieses Spannungsverhältnis zwischen einem symbolisch höchst aufgeladenen Originalschauplatz und alltäglichen Wohnsituationen nimmt die Ausstellung zum Ausgangspunkt. Das Nebeneinander von mythischem Gründungsort und banal wirkender Nutzung veranlasst immer wieder Besucher des Sigmund Freud-Museums, die Frage zu stellen, wer denn in den zahlreichen anderen Wohnungen des Hauses Berggasse 19 gelebt habe und was aus diesen Bewohnern geworden sei. ...
Gezeigt werden zahlreiche erst in jüngster Zeit von österreichischen Archiven freigegebene Dokumente, aus denen sich die Hausgemeinschaft Berggasse 19 bruchstückartig zusammensetzen lässt. Eigens restauriert wurde die Hausliste für den 9. Bezirk aus dem Bestand der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Toncollagen kontrastieren die 'archivalische' Ästhetik der Ausstellung mit Ausschnitten aus Interviews. Die Passagen aus Gesprächen mit Nachkommen der Bewohner, mit Psychoanalytikern, Museumsbesuchern und Hausbewohnern verwandeln das Haus Berggasse 19 in einen Resonanzraum konkurrierender Erinnerungen, Erfahrungen und Vorstellungen."
(Quelle: website Sigmund Freud-Museum)
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (Herausgeberin: Lydia Marinelli, deutsch, ca 200 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Wien: Turia Kant 2003)