Zu Besuch bei Erich Fried
Eröffnung: 25. November 2016
Alseum - Bezirksmuseum Alsergrund
Währingerstraße 43
A-1090 Wien
http://www.alseum.at/erich-fried-sammlung-bezirksmuseum/
Sonderausstellung: Gemälde, Fotos, Kunstwerke von Katherine und Erich Fried sowie
persönliche Gegenstände.
Die Freiheit den Mund aufzumachen
Erich Frieds Erstveröffentlichungen als Spiegel eines Jahrhunderts
Mit einem Tribut für Ilse Aichinger
21. November 2016 bis 23. Februar 2017
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Kuratoren: Volker Kaukoreit und Tanja Gansterer
Ausstellung im Rahmen der Internationalen Erich Fried Tage.
Erich Fried im Großformat
Poster Plakate Positionen
30. September 2013 bis 30. Jänner 2014
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Anlässlich des 25. Todestages von Erich Fried (1921–1988) präsentiert das Literaturhaus Wien unter dem Titel Erich Fried im Großformat eine Schau, die anhand von Plakaten und Postern die enorme öffentliche Präsenz zeigt, die dieser von seinem literarischen und politischen Engagement stetig angetriebene Dichter zeit seines Lebens hatte.
Kurator/in: Volker Kaukoreit (Verwalter des Fried-Nachlasses am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien), Tanja Gausterer (Literaturwissenschaftlerin, Wien)
In Zusammenarbeit mit der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache anlässlich der Erich Fried Tage 2013 - www.erichfriedtage.com
Autorentreppe
In der seit 2005 gezeigten Dauerausstellung des Fotografen Peter Peitsch im Literaturhaus Hamburg ist u.a. auch eine Fotografie Erich Frieds zu sehen. Online: www.literaturhaus-hamburg
Unveröffentlichte Briefe von Erich Fried
9. bis 29. November 2009
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Parallel zur Präsentation des neuen Fried-Bandes - "Alles Liebe und Schöne, Freiheit und Glück. Briefe von und an Erich Fried" (Hg. Volker Kaukoreit Berlin: Wagenbach, 2009) - werden im Literaturhaus 40 zum Großteil unveröffentlichte Briefe aus dem umfangreichen Fried-Nachlass, der am Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek liegt, gezeigt: u.a. Briefe von Heinrich Mann, Paul Celan und Jean Améry an Fried bzw. von Fried an Elias Canetti, Heinrich Böll und Ilse Aichinger. Ergänzt wird die Schau mit Fried-Briefen aus den Handschriftenbeständen der Dokumentationsstelle.
Kurator: Volker Kaukoreit
Kooperationspartner: Österreichisches Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Internationale Erich-Fried-Gesellschaft für Literatur und Sprache, Wienbibliothek, sowie private Leihgeber.
Erich Fried. 1938 1968 1988
Sonderausstellung
7. Mai bis 30. November 2008
Erinnerungsbunker
Arne-Karlsson-Park
Bezirksmuseum Alsergrund
A-1090 Wien
Information:
Tel.: Dr. Urbanek (0043) (0)676 722 19 33
E-Mail: erinnerungsbunker(at)gmx.at
Eine Ausstellung von Conny Sellner und Willi Urbanek in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Literaturhaus und der Erich-Fried-Gesellschaft.
Erich Fried: Objekte und Bilder
von Catherine Boswell Fried
Eröffnung Do, 22. November 2007, 19 Uhr
Bis 21. Dezember 2007
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Anlässlich der 10. Erich Fried Tage 2007 zeigt das Literaturhaus Arbeiten der britischen Künstlerin CATHERINE BOSWELL FRIED. Frieds Witwe hat Zeit ihres gemeinsamen Lebens Skizzen, Bilder und Skulpturen von Erich Fried geschaffen. Diese Arbeiten und neue Werke sind erstmals in Österreich zu sehen.
"I drew and painted Erich form the outset because I recognised, the very first time I met him, that he was in some ways a perfect model, with strong features and at the same time a wonderfully expressive face - though he was always working and only still when asleep. Then, after he died, I made a number of sculptures and installations about him and of my thoughts about his memory."
Lebensschatten und Lebensfarben
Fotoanimationen nach Gedichten von Erich Fried
23. November 2001
19 Uhr 30
Ein Ausstellungsprojekt von Anita Weiss-Gänger in Zusammenarbeit mit dem Bezirksmuseum Alsergrund, dem Literaturhaus Wien und der Erich Fried Gesellschaft
Erich Schleyer liest Texte von Erich Fried
Markthalle
Nußdorferstraße 22
A-1090 Wien
Fried hat nicht selten an Zyklen gearbeitet, das Fotoprojekt nimmt diesen Faden auf, wobei kleine assoziative Geschichten rund um eine Viererbild-Anordnung entstehen. In 19 Bildern (50x65cm) werden einzelne Lebens- und Schaffensmomente des Autors gewählt. Themen wie Judenvertreibung und Vernichtung, Frieden, politische Themen, Liebes- und Todesgedichte werden visuell reflektiert, das Gedicht als Leseprobe neben dem Bild markiert. Eine kleine Auflage Postkarten von ausgewählten Sujets wird als Werbeträger hergestellt. Die gesamte Ausstellung wird ab dem 24. November 2001 auch online präsentiert:
http://de.geocities.com/anitaweissgaenger