• Musikalische Volksgemeinschaft

    Es gehoert zum Wesen und Kultur und Kunst, dass man experimentieren muss. Experimente kann man notfalls etwas kalkulieren, der Ausgang aber soll offen gestellt bleiben. Heute experimentiert man an Kultur, Kunst und Kind, das Ziel und Ergebnis stehen aber schon fest. Ob es es sich um die Initiative Jedem Kind ein Instrument im Ruhrgebiet handelt oder Primacanta in Hessen. weiterlesen »

  • Was es bedeutet “wir” zu sagen

    Wir-sagen ist so selbstverstaendlich wie Einatmen, unreflek- tierte Routine. Was aber passiert, wenn ich wir sage? Ich spreche fuer eine Gruppe. Hier steht ich fuer ein Ganzes: Ich moechte fuer das wir einstehen, als Teil und als ausgewiesener oder nicht ausgewiesener Vertreter dieses Ganzen namens wir. Ich gehoert dazu, sticht heraus, ist zugleich Ganzes und Teil. Zugleich plural und singulaer? weiterlesen »

  • Globalisierungskritik, wie weiter? Antwort #61

    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die so genannte Globalisierungskritik im Zentrum der Gesellschaft angelangt. In Deutschland konnte man zuletzt anlaesslich der Mobilisierungen gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm beobachten, dass die Kritik an der kapitalistischen Globalisierung sogar zur Massenpraxis wurde. Selbst das Fernsehen – als Medium dafuer bekannt, seine KonsumentInnen overnewsed and underinformed zu halten – kann sich globalisierungskritischen Ansaetzen nicht mehr voellig verschliessen. weiterlesen »

  • Vor dem Gesetz

    Liebe Verwenderinnen von Anti-Falten-Cremes: Setzen Sie sich nackt in einen Umzugskarton. Schliessen Sie den Deckel. Urinieren und koten Sie hinein. Und bleiben Sie dort bis ans Ende ihres Lebens. weiterlesen »

  • In Georgs Leben passierte nicht viel

    In Georgs Leben passierte nicht viel. Und wenn doch mal durch einen dummen Zufall, dann war es fuer den Rest der Menschheit wohl auch eher unbedeutend. Georg schrieb gerne, so Sachen, ueber die er sich eigentlich keine Gedanken machte. weiterlesen »

  • Wegelager

    Niemals hat die Bewegungsfreiheit zum Reichtum der Bewegungsmittel im groesseren Missverhaeltnis gestanden. Der Reichtum der Bewegungsmitteltechnik geistert durch das Trauma vom fernen Bodenschatz. Ein sauberer Wegstreckenabschnitt trennt die Geographie ab jetzt vom Ort. Die Biographie bleibt auf der Strecke: Streckbankgeschaefte im anorganischen Exil der Repetition. weiterlesen »

  • Phantasma Babelfisch

    Die Problematisierung babylonischer Sprachverwirrung schien nie groesser. Mit dem unausweichlichen Aufeinanderprallen von Sprachen im Netz wird das Phantasma der unendlichen Bibliothek permanent konterkariert. Ach, wuerde man doch Englisch, Franzoesisch, Japanisch fliessend beherrschen, Chinesisch vielleicht. weiterlesen »

  • Signale aus NYC

    Wer Gemeinsamkeit herstellen will, muss Differenz erfahren haben. Nur aus dem Bewusstsein von trennenden Unterschieden entsteht der Wunsch nach Gemeinsamkeit. Ich bereite gerade eine Anthologie mit literarischen Texten vor: Signale aus der Bleecker Street3. Dort wird junge Literatur aus New York versammelt, teils auf Deutsch, teils in amerikanischem Englisch. Die Zusammenstellung und Kommentierung dieser heterogenen Texte hat bei mir einen Rueckblick auf Erfahrungen mit Differenzen und Gemeinsamkeiten ausgeloest. weiterlesen »

  • Auf dem Index

    Ist die Bedeutung des Satzes “Das ist ja abgefuckt hier” in seiner vom Anglizismen-Index des Vereins Deutsche Sprache angebotenen Uebersetzung ins Denglischfreie “Das ist ja verwahrlost hier” auch nur annaehernd wiedergegeben? weiterlesen »

  • Fragmente einer neuen Welt

    Eine professionelle Form des Wollens sich auf eine Information “zuzubewegen” heisse Journalismus, sagt Peter Glaser, um hinzuzufuegen: “Eine neuere, noch nicht randscharf definierte Form davon heisst Bloggen.” Es ist sehr attraktiv, das Bloggen als etwas schwer Klassifizierbares und Neues zu begreifen. weiterlesen »

  • Globalisierungskritik, wie weiter? Antwort #60

    Wenn ich mein Interesse an der Globalisierung beschreiben soll, ist es vor allem diese unglaublich einflussreiche Vorstellungskraft, die mich fasziniert, die Globalisierung zu einem wahnsinnig[en] Menschheitsprojekt macht, das sich mehr und mehr verselbstaendigt, sich permanent vervielfaeltigt und einfach ueberall wuchert. Globalisierung ist etwas, was wir alle machen – durch das Nachdenken ueber dieses Phaenomen, ueber unsere Mobilitaet, den Konsum, Vernetzung usw. Dem gegenueber wird Globalisierung oft auf die Konflikte des globalen Wettbewerbs reduziert, mit denen wiederum ein Rekurs auf oekonomische Sachzwaenge gerechtfertigt wird. weiterlesen »

  • Raues Klima

    Meine Wege fuehren oft durch den Goerlitzer Park. Sei es um Freunde zu besuchen, im Wrangelkiez zu feiern oder zu meiner Bank zu gehen. Jedes Mal bin ich von der Atmosphaere die dieser Park ausstrahlt aufs Neue fasziniert. Tuerkische Grossfamilien beim Grillen, Jongleure und Trommler in Aktion, sich entspannende Leute die das friedliche Treiben geniessen – und Heerscharen von Dealern die auf die Gunst des naechsten Passanten warten, als Pusher ausgewaehlt zu werden. Die Gegensaetze sind krass; es gibt einen Kinderbauernhof, Spielplaetze und Sportmoeglichkeiten im Park. weiterlesen »