Fix Zone

Theatertheater

Redaktion: 

Flyer © Berliner Theatertreffen

Jan Küveler fragt anläßlich des Berliner Theatertreffen in der WELT:

„Ist das Theater ein Geisterhaus toter Avantgarden, die unmotiviert herumspuken wie das Gespenst von Canterville. Das malte völlig hirnrissig jede Nacht mit Ölfarben einen Blutfleck neu, den die amerikanische Familie, die längst in das englische Landhaus gezogen war, morgens mit "Meister Propper" auswusch.

Das Theater revoltiert aus Gewohnheit gegen die ästhetischen Vorlieben eines Bürgertums, das es gar nicht mehr gibt. In Wahrheit ist es längst eine Wellness-Oase, in die die nivellierte Mittelschicht geht, wenn sie Heimweh hat nach dem zwanzigsten Jahrhundert.

Tatsächlich wirken die meisten Programmhefte wie Waschmaschinen, in denen Floskeln wie "neue Wege beschreiten" und "Sehgewohnheiten verändern" im Dauerwaschgang herumwirbeln. Die einzige Existenzberechtigung eines Theaters, dessen Mut "aus Angst besteht", wie Kittstein schreibt, sei "sozialpädagogischer Reparaturbetrieb und outgesourcter Kunstunterricht".“
 

Hinweis zum Programm des Berliner Theatertreffens:

Anlässlich des 100jährigen DADA-Jubiläums und der Einladung der Inszenierung „der die mann“ mit Texten von Konrad Bayer des Regisseurs Herbert Fritsch wird die „Ursonate“ von Kurt Schwitters im Zusammenspiel mit dem Jazz Quartett Potsa Lotsa in einer Komposition von Anke Lucks und einer Interpretation von Thomas Krüger präsentiert.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2016



November 2016



Oktober 2016



September 2016



August 2016



Juli 2016



Juni 2016



Mai 2016



April 2016



März 2016



Februar 2016



Januar 2016