Fix Zone

Clip de mar Mor

Redaktion: 

Foto: Chris Korner/DLA Marbach

Stefan Höppner bespricht auf literaturkritik.de das Begleitbuch zur aktuellen Ausstellung im Literaturmuseum in Marbach, „Das bewegte Buch“:

"Das dritte und letzte Kapitel „Löcher und Schneisen“ zeigt ausgewählte Exemplare aus Autorenbibliotheken, etwa von Benn oder Paul Celan, oft solche mit Notizen und Randzeichnungen, die noch Spuren der Arbeit mit den Texten aufweisen. Celan lernte Französisch mit der Übersetzung von Ernst Jüngers Auf den Marmorklippen und schrieb Vokabeln an den Rand. In Nelly Sachs‘ Gedichten fügte er seine eigene Interpunktion hinzu, wohl, um sie laut vorzutragen. In anderen Bänden zeigt sich, dass er selbst begann, die Texte zu übersetzen. Hier wird deutlich, dass Autorenbibliotheken kein zufälliges Exponat für das Literaturmuseum sind, das einfach zum biografischen Umfeld der Schreibenden gehörte wie ein Sessel oder Sekretär. Auch wenn nicht alle Autoren ihre Bücher so gründlich durcharbeiteten wie Celan oder auch Rühmkorf, so machen sie oft sichtbar, wie sich ein Autor mit anderen Punkten und Konstellationen des literarischen Universums auseinandersetzte und sich eine Position erschrieb."

 

Heike Gfrereis: Das bewegte Buch. Ein Katalog der gelesenen Bücher. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 2015.

 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2016



November 2016



Oktober 2016



September 2016



August 2016



Juli 2016



Juni 2016



Mai 2016



April 2016



März 2016



Februar 2016



Januar 2016