Hintergrundinformationen zu Buchtipps & Filmtipps von Dieter Wunderlich |
|||
Marcel Reich-Ranicki:
|
Ja, ich widme der Liebe in der Literatur viel Platz. Das geht auf einen einfachen Umstand zurück: Die Liebe ist das zentrale Thema der deutschen Literatur – von Walther von der Vogelweide bis zu Ingeborg Bachmann und Sarah Kirsch. Zu den größten Erotikern der europäischen Literatur gehören zwei deutsche Autoren: Goethe und Heine. Gut beraten ist der Lehrer, der immer wieder auf Erotisches eingeht. Und ich hätte Sympathie für einen Deutschlehrer, der plötzlich, jeden Kanon ignorierend, seine Schüler beispielsweise Nabokovs "Lolita" lesen lässt oder Tschechows Erzählung "Die Dame mit dem Hündchen".
Literatur müsse Spaß machen, sagt Marcel Reich-Ranicki und bezieht dabei den Deutschunterricht ausdrücklich mit ein. "Gerade der Deutschunterricht sollte unbedingt unterhaltend sein. Nur kommt es darauf an – und das ist durchaus möglich –, die Schüler nicht mit minderwertiger, sondern mit guter Literatur zu unterhalten."
Auf die provozierende Frage eines Journalisten, ob der Kanon so etwas wie eine Hitparade sei, antwortete Marcel Reich-Ranicki: "Entscheidend war für mich weder die Beliebtheit einzelner Werke noch ihr Verkaufserfolg. Worauf also kam es mir an? Kurz gesagt: Auf den literarischen Wert und auf die Lesbarkeit." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November 2003) Ob in Deutschland, in Österreich oder in der Schweiz – es wird sich kein einziger Germanist finden, der einen solchen Kanon-Vorschlag für ansatzweise akzeptabel hält. Jeder wird empört darauf hinweisen, dass dieser oder jener Autor fehlt.
Das Argument, ein solcher Kanon sei überflüssig, nahm er bereits in dem "Spiegel"-Gespräch vorweg und meinte dazu: "Die Frage, ob wir einen solchen Katalog benötigen, ist mir unverständlich, denn der Verzicht auf einen Kanon würde den Rückfall in die Barbarei bedeuten." Der Kanon. Die deutsche Literatur. RomaneDer Schuber enthält zwanzig Titel von siebzehn Autoren, "zwanzig bedeutende Romane der deutschen Literatur: lebendig und lesbar, auch heute noch – Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte nach ihrer Entstehung." (Marcel Reich-Ranicki). Insel Verlag, Frankfurt/M 2002, ISBN 3-458-06678-0, 20 Bände, 8112 Seiten
Der Kanon. Die deutsche Literatur. ErzählungenDer Schuber enthält zehn Bände und einen Begleitband. Marcel Reich-Ranicki hat dafür 180 Novellen, Kurzgeschichten, Fabeln, Parabeln, Legenden, Märchen und Kalendergeschichten von neunzig deutschsprachigen Autoren ausgesucht. Insel Verlag, Frankfurt/M 2003, ISBN 3-458-06760-4, 10 Bände, 5700 Seiten
Der Kanon. Die deutsche Literatur. DramenDer Schuber enthält acht Bände und einen Begleitband. Dreiundvierzig Dramen von dreiundzwanzig Autoren hat Marcel Reich-Ranicki dafür ausgesucht. Insel Verlag, Frankfurt/M 2004, ISBN 3-458-06780-9, 9 Bände, 4500 Seiten
Der Kanon. Die deutsche Literatur. GedichteDer Schuber enthält sieben Bände und einen Begleitband. Marcel Reich-Ranicki hat dafür 1370 Gedichte von 251 deutschen Autorinnen und Autoren ausgesucht. Insel Verlag, Frankfurt/M 2005, ISBN 3-458-06785-X, 8 Bände, 2096 Seiten
Der Kanon. Die deutsche Literatur. EssaysDer Schuber enthält fünf Bände und einen Begleitband. Marcel Reich-Ranicki hat dafür 255 Texte von 166 deutschen Autoren zusammengestellt: Essays über Deutschland und die Deutschen, politische Reden, Aufsätze über Literatur, Kunst und Musik, Theater- und Filmkritiken. Insel Verlag, Frankfurt/M 2006, ISBN 3-458-06830-9, 6 Bände, 4448 Seiten
|
© Dieter Wunderlich 2003 - 2005
Marcel Reich-Ranicki (Kurzbiografie) |