Der Online-Stellenanzeigen-Markt wird facettenreicher
Jun07
Online-Stellenbörsen gehören auch 2012 zu den wichtigsten Plattformen, auf denen Unternehmen ihre Vakanzen veröffentlichen. Was Traffic und Nutzerzahlen angeht, so wechseln sich die großen, allgemeinen Jobbörsen immer wieder gegenseitig an der Spitze ab. Dabei verspricht die Ausschreibung auf einer reichweitenstarken Jobbörse nicht immer den Erfolg – zwar werden viele potenzielle Bewerber erreicht, doch ist der Streuverlust auch sehr groß. Um zielgenau die richtigen Kandidaten anzusprechen, empfiehlt es sich daher, auch kleineren Jobportalen eine Chance zu geben.
Laut einer aktuellen, von Nielsen durchgeführten, Marktanalyse zu Online-Jobbörsen werden auf vier der größten Jobportale Deutschlands (Monster, Stepstone, Jobscout24, Jobware) stets die gleichen Bewerber angesprochen – bspw. konsultieren bis zu 71% der Jobware-Nutzer auch Monster. Damit erscheint die Streuung von Stellenanzeigen auf mehreren größeren Portalen geradezu unökonomisch. Warum sollte man schließlich eine Stellenanzeige auf mehreren reichweitenstarken Jobbörsen veröffentlichen, wenn sie auf dort von den gleichen Kandidaten gefunden wird?
Die Lösung scheint in den spezialisierten Jobbörsen zu liegen. Statt auf eine möglichst breite Streuung der Anzeige abzuzielen, versuchen diese, zielgenau nur die richtigen Kandidaten anzuziehen. Weniger Quantität, mehr Qualität, so die Devise.
In den letzten Jahren sind daher immer mehr spezialisierte Jobbörsen an den Markt getreten – von einem Überangebot kann allerdings noch lange keine Rede sein. Es sind so viele Spezialisierungen möglich, dass sich ganze Jobbörsen nur auf Teilbereiche einer Branche konzentrieren können.
Auch wir bei 1000jobboersen.de haben uns der Suche nach dem einen, richtigen Bewerber verschrieben. Daher setzen wir verstärkt auf Kooperationen mit spezialisierten Jobbörsen, um für jede Vakanz den perfekt abgestimmten Jobbörsenmix anbieten zu können.
Unser Portfolio wurde gerade wieder durch einen starken Kooperationspartner erweitert: Math-jobs.com, eine europaweite Jobbörse für Mathematiker, Statistiker, Finanzanalysten. Die Produktpalette des Betreibers umfasst außerdem die Portale Turing-jobs.com (IT), Tesla-jobs.com (Physik) und Nobel-jobs.com (Bio, Chemie, Medizin).
Branchenspezifische Jobbörsen können Unternehmen helfen, ihre Zielgruppe zu erreichen und den ROI ihrer Stellenanzeigen zu verbessern. Über eines sollte jedoch nicht hinweggetäuscht werden: Um sicher die richtigen Bewerber zu erreichen, ist die Jobbörsen-Mischung entscheidend. Das heißt, dass idealerweise sowohl reichweitenstarke als auch spezialisierte Portale genutzt werden sollten.