Recruiting-Trends 2012 – Augmented Reality Teil 1: Voraussetzungen

Feb27

Wir haben bereits erste Schritte, Augmented Reality in den Recruitment-Prozess einzubinden, gesehen: BMW und Otto haben Pionierarbeit geleistet und Bewerber mit ihren innovativen Konzepten begeistert. Was prädestiniert diese neue Technologie für die Nutzung im Recruitment? Sie hat das Potenzial, unsere Bedürfnisse nach schneller, mobiler Information zu befriedigen und die Jobsuche vom Schreibtisch zu entkoppeln.

Augmented Reality ist ein Lösungsansatz für das Integrieren zusätzlicher Informationen in ein eigentlich beschränktes Medium wie ein Plakat oder eine Print-Anzeige. Daher ist er natürlich nur in Verbindung mit mobiler Technologie denkbar (also Smartphones und Tablet-PCs mit eingebauter Kamera und Internetzugang). Zu Hause oder im Büro existiert diese Aufgabenstellung nicht, da man dort ja stationäre Geräte hat, mit denen das ganze Netz in wenigen Klicks verfügbar ist.

Durch den wachsenden Marktanteil mobiler Geräte wird Augmented Reality jetzt erstmals für einen großen Teil der deutschen Bevölkerung interessant. Auch die Nutzung von Social Media boomt, und vor allem profitieren ortsbasierte Dienste (wie Foursquare oder Facebook Places) von der Ausbreitung der Smartphones. Diese Verbindung von Geo-Daten mit einem sozialen Kontext können sich nun auch Unternehmen zunutze machen, die Bewerber suchen. Bisher hat leider keines der sozialen Netzwerke, die Standortdaten und soziale Komponenten zusammenbringen, ein nützliches Recruiting-Tool implementiert. Dabei sollte gerade die vom Fachkräftemangel bedrohte IT-Branche hier eine echte Chance sehen, technikaffine Bewerber anzusprechen. Besonders diese nutzen gern die neueste Technik, auch bei der Jobsuche, und wissen es zu schätzen, wenn Unternehmen schon beim Recruitment Zukunftsorientierung und Freude an Innovation zeigen.

Ob aktiv suchende Bewerber oder Kandidaten, die sich eher nebenbei umsehen: Der unorthodoxe Einsatz neuester Technologien zieht Aufmerksamkeit auf rekrutierende Unternehmen und stärkt die Employer Brand. Beispiele dafür, wie genau Augmented Reality in einen Recruitment-Prozess eingebettet werden kann, erhalten Sie in Teil 2 dieses Artikels.



Schreiben Sie einen Kommentar: