Die 10 Gebote einer erfolgreichen Karrierewebseite

Mai21

Karrierewebseiten haben sich zum wichtigsten Informationsweg für potenzielle Bewerber entwickelt. Die zweite Anlaufstelle nach der Online-Stellenanzeige ist zumeist die Firmenwebseite – hier erwarten die Kandidaten, für das Unternehmen begeistert und zu einer Bewerbung motiviert zu werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Kriterien einer erfolgreichen Karrierewebseite zusammengestellt.

1. Zielgruppenoptimierung: Kein Manager hat Lust, sich durch Tipps für die erste Bewerbung durchzuklicken. Aus diesem Grund sollten klar abgetrennte Bereiche für unterschiedlich qualifizierte Bewerber vorhanden sein. Machen Sie es den unterschiedlichen Kandidaten leicht, die für sie relevanten Informationen zu finden.

2. Übersichtlichkeit: Webseiten sollten so eingerichtet sein, dass die wichtigsten Informationen im oberen Bildbereich sind. Langes Scrollen kann besonders Laptop-Nutzer abschrecken. Auch die Navigationsleiste sollte klar und minimalistisch gehalten werden: Mehr als drei Menü-Unterpunkte können schnell chaotisch wirken.

3. Cross-Referencing: Viele Jobsuchende recherchieren erst auf Online-Stellenbörsen, bevor sie sich die Karrierewebseiten der für sie interessanten Unternehmen ansehen. Bauen Sie bereits in Ihre Stellenanzeigen Links ein, um Bewerber zielsicher auf den richtigen Bereich Ihrer Karriereseite zu lenken.

4. Informationsgehalt: Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Webseite weiterführende Informationen enthält, die über die Angaben in der Stellenanzeige hinausgehen. Allein die Tatsache, dass der Bewerber auf Ihrer Karriereseite gelandet ist, beweist ja schon, dass noch Informationsbedarf besteht.

5. Abwechslung: Nutzen Sie verschiedene Medien (z.B. Fotos, Videos, Interviews, Blog-Artikel), um Informationen auf ihrer Webseite zu präsentieren. Eine abwechslungsreich gestaltete Webseite ist interessanter und wird von Bewerbern aufmerksamer angesehen.

6. Employer Value Proposition: Stellen Sie auf Ihrer Webseite deutlich heraus, welche Vorteile eine Beschäftigung in Ihrem Unternehmen bietet, z.B. Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten.

7. Aktualität: Kontaktinformationen sollten immer auf dem neuesten Stand sein, alle Links müssen zu einer Landingpage führen. Bewerber, die einmal in der Sackgasse gelandet sind, recherchieren meist nicht eigenhändig nach.

8. Transparenz: Der Bewerbungsprozess ist für viele eine schweißtreibende Angelegenheit. Kommunizieren Sie auf Ihrer Webseite offen, wie die Bewerbung abläuft und wann mit welchen Etappen gerechnet werden kann. Stellen Sie zudem einen Ansprechpartner für eventuelle Nachfragen zur Verfügung.

9. Benutzerfreundlichkeit: Viele Unternehmen nutzen inzwischen Bewerbermanagementsysteme, um Bewerbungen effizienter abwickeln zu können. Die Formulare sind aber häufig lang und unübersichtlich. Als Faustregel kann hier gelten: Das Ausfüllen des Formulars sollte nicht länger als 15 Minuten dauern – und zusätzlich sollte die Möglichkeit der Bewerbung per Mail oder Post gegeben sein.

10. SEO: Der Knackpunkt jeder Karriereseite. Eine Homepage kann noch so schön gestaltet sein – wenn man sie online nicht findet, nutzt sie nichts. Suchmaschinenoptimierung ist daher das A und O Ihrer Online-Recruitment-Bemühungen.

Online-Karriereseiten sind heutzutage nicht mehr fakultativ – Unternehmen, die sich nicht im Netz präsentieren, wirken intransparent und erhalten weniger Bewerbungen. Genau wie bei Facebook-Unternehmensseiten gilt aber auch hier: Wer es macht, muss es gut machen. Eine schlecht gestaltete Karriereseite kann mehr Schaden anrichten als Gutes tun.



Schreiben Sie einen Kommentar: