All posts by Kirsten Reimers

Posted On Juli 14, 2012By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Colin Cotterill: Der Tote im Eisfach

Nur noch herzig – Colin Cotterills Krimis um den Pathologen Dr. Siri zeichnen sich durch einen subversiven Witz aus – beziehungsweise zeichneten. Kirsten Reimers ist enttäuscht. „Der Tote im Eisfach“ ist der fünfte Band von Colin Cotterills Reihe um den einzigen und mithin ältesten Pathologen Laos’, den über siebzigjährigen Dr. Siri Paiboun. Siri war aktiv am Kampf gegen die Kolonialherren Frankreichs beteiligt und stand zu dieser Zeit der kommunistischen Partei nahe – doch seit Ende 1975 die Laotische Revolutionäre Volkspartei in der kurz zuvor deklarierten Demokratischen Volksrepublik Laos die MachtRead More

Posted On März 10, 2012By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Robert Brack: Unter dem Schatten des Todes

Jenseits der Propaganda – Ein historischer Roman mit einer Mission – kann das gut gehen? Durchaus: wenn nicht nur gut recherchiert, sondern auch vernünftig geplottet wird und die Figuren glaubhaft gestaltet sind, findet Kirsten Reimers. In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 brennt der Reichstag in Berlin. Als Schuldiger wird noch vor Ort der Holländer Marinus van der Lubbe verhaftet, der von der NSDAP sofort als Kommunist gebrandmarkt wird. Schon am 28. Februar 1933 tritt die Reichstagsbrandverordnung – „zur Abwehr kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte“ – in Kraft, durchRead More
Das Lied des Blutes – Die TV-Serie „Hautnah – Die Methode Hill“ bietet übersteigerte Grausamkeiten, raffinierte Serienmorde und ein stimmiges Konzept. Kirsten Reimers ist etwas unwillig angetan. 1995, als die Kombination von Serienmörder und Profiler noch nicht ganz so ausgelaugt und plattgewalzt war wie heute, erschien Val McDermids Roman „The Mermaids Singing“ (deutsch „Das Lied der Sirenen“, 1997). Darin hat der klinische Psychologie Tony Hill, spezialisiert auf die Arbeit mit Sozio- beziehungsweise Psychopathen, seinen ersten Auftritt. McDermid erhielt für ihren Roman den Gold Dagger der britischen Crime Writers’ Association. EsRead More

Posted On Juli 2, 2011By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Sara Paretsky: Hardball

Spurensuche – Zum 13. Mal schickt Sara Paretsky ihre toughe Privatdetektivin V. I. Warshawski auf Verbrecherjagd. Kann das heute noch gutgehen?, fragt sich Kirsten Reimers. Es beginnt unspektakulär: V. I. Warshawski übernimmt etwas widerwillig den Auftrag, einen Mann zu suchen, von dem seit über vierzig Jahren jede Spur fehlt. Wenig Aussicht auf Erfolg, geringe Bezahlung, mauernde Zeugen, misstrauische Klienten – nicht gerade die besten Voraussetzungen. Als Warshawskis junge Cousine Petra verschwindet (womöglich entführt wurde), konzentriert sich die Privatermittlerin weitaus stärker auf diese Familienangelegenheit. Sie stößt auf ein komplexes Geflecht ausRead More

Posted On Januar 8, 2011By Kirsten ReimersIn Crimemag, Vermischtes

Mit Schirm, Charme und Melone. Gesamtedition.

Mit Schirm, Charme und Skurrilität – Nicht wirklich gesamt, aber doch eine Menge: Kirsten Reimers ist begeistert von der Gesamtedition „Mit Schirm, Charme und Melone“. Vor 50 Jahren, am 7. Januar 1961, lief im britischen Fernsehen die allererste Folge von „The Avengers“ (Die Rächer) – „Hot Snow“ hieß sie. Im Mittelpunkt stand der Arzt Dr. Keel (gespielt von Ian Hendry), dessen Verlobte ermordet wurde. Keel schwor Rache – daraus erklärt sich der etwas blasse Originaltitel, der für die gesamte Serie beibehalten wurde – und traf im Zuge seiner Ermittlungen aufRead More

Posted On Mai 1, 2010By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Kjell Eriksson: Rot wie Schnee

Wohin nur mit der Spannung?, mag sich Kjell Eriksson gefragt haben, während er das Buch schrieb. Wohin nur mit all den aufregenden, bewegenden, berührenden Momenten und Ereignissen, die in seiner Geschichte stecken? Er hat eine radikale, eine konsequente Lösung gefunden. Kirsten Reimers reibt sich die Augen.Read More

Posted On April 24, 2010By Kirsten ReimersIn Crimemag, Porträts / Interviews

Max Bronski im Interview

»Da darf man beim Erzählen nicht lang fackeln« Seit 2004 erscheinen im Münchner Antje Kunstmann Verlag die Krimis von Max Bronski. Wer sich hinter diesem Pseudonym verbirgt, ist ein gut gehütetes Geheimnis. Jeder Kontakt zum Autor geht ausschließlich über den Verlag, der nicht das winzigste Bisschen Information herausgibt. Am 1. März erschien der vierte Krimi von Max Bronski mit dem schlagkräftigen Trödelhändler Wilhelm Gossec. Per E-Mail bekam Kirsten Reimers folgende Antworten auf ihre Fragen. Nackige Engel ist Ihr vierter Krimi, der wie die anderen in München spielt und nur dortRead More

Posted On Februar 20, 2010By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Polina Daschkowa: In ewiger Nacht

Polina Daschkowa gilt als die wichtigste Krimiautorin Russlands. "In ewiger Nacht" ist der neunte Krimi, den der Aufbau Verlag von ihr veröffentlicht. Kirsten Reimers ist beeindruckt.Read More

Posted On Februar 13, 2010By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Jeff Lindsay: Komm zurück, mein dunkler Bruder u.a.

Dexter Morgan, Forensiker bei der Polizei von Miami, frönt einem dunklen Hobby: dem Meucheln von Serienkillern, ist er doch selbst einer von ihnen. Behauptet zumindest sein Autor wortreich und wohlklingend. Kirsten Reimers zweifelt an dem oft beschworenen bösen Grundzug des freundlichen Serientäters.Read More

Posted On Januar 9, 2010By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Jefferson Bass: Eine Hand voll Asche

Detailversessen und technikverliebt beschäftigen sich klischeehaft gezeichnete Menschen mit verwesenden Leichen. Dass das eher unappetitlich ist, liegt allerdings kaum an der Konsistenz der Toten, findet Kirsten Reimers.Read More

Posted On Dezember 12, 2009By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Kathy Reichs: Das Grab ist erst der Anfang

Drohbriefe, anonyme Beschuldigungen, Katzenkot vor der Haustür – und dann wird die forensische Anthropologin Tempe Brennan auch noch lebendig begraben. Kathy Reichs wirft in ihrem 12. Thriller Das Grab ist erst der Anfang einiges in die Plotschale. Aber richtig überzeugt hat sie Kirsten Reimers damit nicht.Read More

Posted On November 28, 2009By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Jincy Willett: Die Dramaturgie des Tötens

Ein anonymer Serientäter terrorisiert einen Abendkurs im kreativen Schreiben. Das ist anfangs ganz amüsant, im Laufe der Zeit verlieren sich aber Figuren wie Handlung in Unentschlossenheit – zwar wohl bewusst, aber nicht gekonnt. Kirsten Reimers ist enttäuscht.Read More

Posted On November 21, 2009By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Laura Lippman: Was die Toten wissen

Das spurlose Verschwinden zweier Schwestern im Jahr 1975 nimmt Laura Lippman zum Anlass, eine eigene Geschichte zu erdenken. Die lässt sich zunächst gut an, mit viel Ruhe und Raum für die Figuren. Doch am Ende versinkt alles in überbordender Harmonie. Kirsten Reimers ist enttäuscht.Read More
Kirsten Reimers sprach mit den Autoren des Buches "Von Arsen bis Zielfahndung": der Krimischriftstellerin Christine Lehmann und dem Fahnder Manfred Büttner.Read More

Posted On November 7, 2009By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Dan Wells: Ich bin kein Serienkiller

Unheimliche Morde in einer Kleinstadt und ein Jugendlicher, der sich für einen angehenden Serienmörder hält. Was im ersten Moment wirkt wie ein halbwegs typischer Gemetzelthriller mit Anklängen an Jeff Lindsays Dexter-Morgan-Bücher, entpuppt sich als Crossover aus Horror-, Serienkiller- und Entwicklungsroman. Das lässt Kirsten Reimers etwas unschlüssig zurück.Read More

Posted On Oktober 3, 2009By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Christian Schünemann: Die Studentin

Zum dritten Mal schickt Christian Schünemann seinen Münchner Starfrisör Tomas Prinz auf Mörderjagd. Kirsten Reimers folgte ihm in eine fremde Welt zwischen Glätteisen und Enlightener und ist betört von dem unaufdringlichen Charme des Whodunit.Read More