Eric Walz schreibt historische Romane, als Eric Berg hat jetzt einen typ-gerechten Regionalkrimi („Das Nebelhaus“) geschrieben, der in alle Produkt-Kalküle dieses immer noch boomenden Marktsegments passt. Wie entsteht so ein Produkt, wie ist es gemacht? Sophie Sumburane hat sich mit Eric Walz/Berg getroffen und ein paar Fragen zum Making-of … gestellt … Ich habe mich verteilt S: Warum der Wechsel vom historischen Roman zum Kriminalroman? In der Pressemitteilung steht, Krimis schreiben sei Ihr Lebenstraum – warum haben Sie dann nicht gleich mit Krimis angefangen? E: Also beides ist mein Lebenstraum.
Read More Umweltpolitik ohne explodierende Schiffe – Was zählt mehr: Geld oder Natur?, fragt uns der Klappentext von Friedrich Dönhoffs Roman „Seeluft“ und weckt Erwartungen an einen Politthriller, in dem es hoch her geht, die Fetzen fliegen und … na ja. Was der Leser dann bekommt, ist jedoch eher brav, aber nicht unbedingt langweilig. Sophie Sumburane überprüft ihre Erwartungen … Sebastian Fink heißt der junge Kommissar, der durch die Feder von Friedrich Dönhoff in seinem dritten Fall „Seeluft“ ermittelt. Der Chef einer großen Hamburger Reederei wird tot in der Nähe des Fischmarkts
Read More Busch oder nicht Busch, das ist hier die Frage oder auch nicht, haben sich doch alle Protagonisten des Buches „Zerbrochenes Glas“ von Alain Mabanckou für die Stadt entschieden, oder viel mehr für die Bühne des Buches, einer Bar, deren Besitzer Sture Schnecke den Namen Angeschrieben wird nicht zum Kredo macht, der seinem Stammgast Zerbrochenes Glas ein Heft und einen Auftrag mitgibt, nämlich alles aufzuschreiben was in dieser Bar passiert, der ehemalige Lehrer, der durch den Alkoholismus alles verlor und seitdem nur noch in der Bar herumhängt soll schreiben, was soll
Read More Posted On Februar 2, 2013By Sophie SumburaneIn Crimemag
Es geht hier nicht um Gerechtigkeit, sondern um Recht – Am vergangenen Sonntag (27.01.13) hatte das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig im Rahmen der Ausstellung „Gangster, Gauner und Ganoven. Große Leipziger Kriminalfälle“ zu einer Podiumsdiskussion mit Lesung zum Thema „Selbstjustiz“ geladen. Sophie Sumburane war für CrimeMag dabei. Der Leipziger Krimiautor Jan Flieger (71) hatte das Thema für seinen aktuellen Thriller „Auf den Schwingen der Hölle“ gewählt und damit den Diskussionsanstoß gegeben. Zu Gast waren der Leipziger Polizeipräsident Bernd Merbitz, Oberstaatsanwalt Ricardo Schulz und Strafverteidiger Malte Heise. Unter der Moderation von Volly Tanner
Read More Einige von uns schaffen es, nicht immer nur verlassen zu sein – Sophie Sumburane hat mit dem in Leipzig lebenden Schriftsteller Volly Tanner gesprochen. „Und da gab es diesen kleinen, dürren Jungen, der ängstlich in die Schule ging, der ängstlich nach Hause kam und der Bücher las.“, so beginnt Volly Tanners (42) Kurzgeschichte „An der Kreuzung stehen und starten“. Es ist seine Geschichte. Seine Kindheit, verarbeitet in der Anthologie „Leck mich am Leben“. Es ist eine Offenbarung. Denn wer Volly Tanner erst seit einem Jahr kennt – so wie ich
Read More Der Deutsche Sonderweg ist anscheinend endlos – Der Sachbuchautor Patrick Gensing sucht in „Terror von Rechts“ nicht nach netten Nachbarn. Gott sei Dank. Das tun genügend andere seiner Journalistenkollegen und verklären, ja romantisieren dadurch geradezu das Bild dreier Rechtsterroristen, die für eine scheinbar beispiellose Mordserie verantwortlich sind. Gensing beleuchtet die Hintergründe für eines der größten Verbrechen der letzten 90 Jahre – und damit ist nicht ausschließlich die Mordserie gemeint. Eine unausgewogene, wütende Rezension plus von Sophie Sumburane. Deutschland strahlt mal wieder aus allen Poren – wegsehen, leugnen und sogar dulden. Rechtsradikalismus
Read More Posted On Dezember 5, 2012By Sophie SumburaneIn Bücher, Litmag
Was bleibt, sind Fragezeichen und die Freiheit – Lesebühnen: Sie schießen aus dem Boden wie Unkraut, überwuchern ganze Stadtteile und geben Raum für jedermann. Bei den vorgetragenen Texten schwankt der Zuhörer oft zwischen peinlich berührt, nett unterhalten und gepackt. Es gibt Lesebühnen, die einen mehr packen als andere, doch das Konzept ist immer ähnlich: Sie sollen ein Sprungbrett sein, sind allzu oft jedoch ein Augenöffner, für den Zuhörer und den Lesenden. Ähnlich ist es bei der Lesebühne „Freie Feder – Plume Libre“. Dass es in Berlin eine Lesebühne gibt, wird
Read More Posted On November 24, 2012By Sophie SumburaneIn Mitarbeiter
Sophie Sumburane ist 1987 geboren, wuchs in Potsdam auf und absolvierte ihr Abitur an der Eliteschule des Sports „Friedrich Ludwig Jahn“ Potsdam. 2006 war sie im Rahmen eines Schulaustausches das erste Mal in Mosambik, wo sie ihren heutigen Mann kennenlernte und ihre Liebe zu Afrika entdeckte. Seit 2007 studiert sie in Leipzig Germanistik und Afrikanistik. Sie arbeitet am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie als studentische Hilfskraft im Phonetiklabor, schreibt ihre Masterarbeit über forensische Linguistik und arbeitet als Belletristikautorin. Zu den CULTurMAG-Beiträgen von Sophie Sumburane. Zur Homepage von Sophie Sumburane.
Read More Posted On November 14, 2012By Sophie SumburaneIn Kunst, Litmag
Vom Universal-Dilettanten und dem erstarrten Experten – Am vergangenen Wochenende (9.-11.11.) fand in der HALLE 14 auf der Leipziger Baumwollspinnerei im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Über den Dilettantismus“ das „Festival der Dilettanten“ statt. Sophie Sumburane hat sich für CULTurMAG dort umgesehen. Die Gesellschaft. Das scheint etwas zu sein, das uns vorgibt, wie wir zu sein haben. Konform, vorwärts strebend, immer den Experten zu Rate ziehend. Geht etwas kaputt, ruft die Gesellschaft den Experten. Der sitzt in seinem Mikrokosmos, schaut nicht mehr nach links, auch nicht nach rechts und verkommt zum
Read More