Ein Buch als Portal in andere Dimensionen. Zu Lebzeiten erschienen seine Erzählungen nur in billigen Groschenheften – jetzt präsentiert sie FISCHER TOR in einem großformatigen Band in neuer Übersetzung, luxuriös ausgestattet und bebildert – herausgegeben und zeitkritisch kommentiert von Leslie S. Klinger. Von Christopher Werth. The Power of Lovecraft So unterschiedliche Charaktere wie Michel Houellebecq, Stephen King, Neil Gaiman, Kij Johnson oder die Band Metallica sind ergebene Fans seiner glitschigen Tentakel-Wesen. Wie wenige hat er unsere Pop-, Gaming-, Science Fiction-, Fantasy-, Comic-, Heavy Metal- und Horror-Kultur geprägt. Er gehört zu den kreativsten und einflussreichsten
Read More Der Horror des Alltagsrassismus Von Sonja Hartl Ein Film, der wie eine perfekte Metapher auf die US-amerikanische Gesellschaft wirkt, der die vermeintlich Liberalen entlarvt, den alltäglichen Rassismus und Demütigungen für Schwarze zeigt – und noch dazu amüsant-gruselig ist. Über Get Out schwappten schon aus den USA einige Lobeshymnen über den großen Teich und die guten Nachrichten sind: Sie liegen allesamt richtig. Und der Film funktioniert auch für ein europäisches Publikum. Get Out beginnt mit einem allzu vertraut wirkenden Szenario: Ein junger schwarzer Mann (Lakeith Stanfield) läuft bei Einbruch der Nacht
Read More Gin und Champagner Elf Erzählungen der Autorin Zelda Fitzgerald gilt es in der fliederfarben gebundenen Ausgabe zu entdecken. Eine davon erschien postum – sie wurde erst in ihrem Nachlass entdeckt, Fitzgerald schrieb sie vermutlich während oder nach dem Zweiten Weltkrieg. Die meisten der anderen Geschichten wurden unter dem Namen ihres Mannes abgedruckt, oder sie wurde lediglich als Co-Autorin genannt. Vermutlich, weil es dadurch mehr Geld für die Veröffentlichung gab. Möglicherweise spielte auch die Eitelkeit des zu diesem Zeitpunkt durchaus bekannten Schriftstellers F. Scott Fitzgerald für diese Entscheidung eine Rolle. Zelda
Read More Bitterböser Humor im Kampf gegen die Leere Von Jörn Borges Spätestens seit Harpe Kerkeling wissen wir es: Wir leben in einer Zeit der Witzigkeit. Die Spannweite des Massengeschmacks erstreckt sich von der stadionfüllenden Dummbeutelhaftigkeit sogenannter Comedians bis hin zum ironischen Unterhaltungsroman vom Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg. Was sich da satirisch nennt, regt zum Schmunzeln an. Der Sonderling, der Kautz unterhält uns eine Zeit lang mit den Absurditäten des Lebens. Die Botschaft ist dabei klar: Wir sehen es bei Herrn Lehman und bei Onno Viets. Am Ende gibt es
Read More Irrlichternd durch Provinz und Großstadt „Ohne Brille kann ich links und rechts nicht unterscheiden“, sagt der Erzähler in Bov Bjergs Geschichte „Herzkrank“ – und irrt natürlich in die falsche Richtung. Dabei hat ihm ein netter Polizist den Weg zur nächsten U-Bahn gezeigt. Aber die vorangegangene Nacht liegt verschwommen hinter einigen Gläsern Whisky und Bier, und die paar Stunden in der Ausnüchterungszelle haben die Verwirrung nur erhöht. Diese schulterzuckend akzeptierte Orientierungslosigkeit führt Bjergs Erzählerfiguren häufig in die falsche Richtung, und irgendwie dann aber doch ans Ziel. „Ohne Brille kann ich links und
Read More