Fix Zone

Figurenschillern

Redaktion: 

Miron Białoszewski 1962 im Theater. Foto: Irena Jarosińska/Ośrodek KARTA

Mitte März erschienen in der edition fototapeta: Miron Białoszewski „Das geheime Tagebuch“ - Ausgewählt und mit einer Einleitung von Tadeusz Sobolewski . Aus dem Polnischen von Dagmara Kraus

Miron Białoszewski, Poet, Theatermann, ein Bohemien in Zeiten der Volksrepublik, Gastgeber literarischer Salons im Plattenbau, ein Freigeist der besonderen Art. Białoszewski war eine schillernde Figur. Dabei ist er in Deutschland weitgehend unbekannt. In Polen aber dürfte das Urteil seines Landsmanns Czesław Miłosz breite Zustimmung finden: Białoszewski war möglicherweise der „herausragendste polnische Dichter nach dem Zweiten Weltkrieg“. In seinem Tagebuch, hier auf Deutsch mit einem erhellenden Vorwort seines polnischen Herausgebers Tadeusz Sobolewski, legt der Poet sein Leben dar. Übersetzt von der Dichterin Dagmara Kraus.

Miron Białoszewski, Geboren 1922 in Warschau, starb dort 1983. Dichter, Autor, Theatermacher. Sein erster Lyrikband erschien 1956, viele seiner Gedichte wurden vertont. Führte lange Zeit ein Untergrundtheater und einen literarischen Salon in Warschau. Auf Deutsch bisher eine Auswahl seiner Gedichte in der Übersetzung von Dagmara Kraus: Wir Seesterne (2012) und die Erinnerungen an den Warschauer Aufstand, übersetzt von Esther Kinsky: Nur das was war (1994)

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014