Fix Zone

Trompetennasenhund

Redaktion: 

Herta Müller Collage "Spricht man bei euch am Tisch Fasanisch" © Herta Müller

… Und plötzlich ist da der Trompetennasenhund … „Bei der einstündigen Aktion im Theater Bremen erklärte die 60-Jährige, wie sie Wörter aus Zeitschriften und Zeitungen schneidet, diese Schnipsel hin- und herschiebt, um sie dann in Ansichtskartengrösse neu zusammenzusetzen. «Ich lache, wenn ich das mache, auch wenn die Dinge nicht harmlos sind», bekannte Müller. Sie sei davon geradezu besessen.

Die Wortcollagen aus ihrem Buch «Vater telefoniert mit den Fliegen» waren im Grossen Haus in einer grossen Projektion zu sehen. Die schwarz gekleidete Schriftstellerin las sie vor, mit dabei Sätze wie «Der Tod ist eine schmale kahle Meterware.»“

Der Tagesanzeiger berichtet über die Eröffnung des Bremer Festivals „poetry on the road“.
„26 Schriftsteller aus 19 Nationen sind bei dem Festival der Hochschule Bremen und des Senders Radio Bremen Start zu erleben, Start ist an diesem Mittwoch (21.). „Es ist fantastisch, dass diese Low-Budget-Veranstaltung so eine große Wertschätzung bei den Autoren erfährt“, sagt Festivaldirektorin Regina Dyck. Das seit 2000 organisierte Festival werde international wahrgenommen.

„Herta Müller dichtet mit der Schere und schickt so einzelne Wörter auf die Reise“, sagt Dyck mit Blick auf die Collage-Technik der Schriftstellerin. Es sei fantastisch, dass die in Rumänien geborene Autorin schon zum zweiten Mal dabei sei.

Bei „poetry on the road“ gehe es aber nicht nur um Superstars. Auf Festivals in Israel, Finnland und den Niederlanden habe sie nach neuen Talenten für das Bremer Literaturfestival gefahndet, berichtet Organisatorin Regina Dyck. Die Autoren kommen aus Deutschland, Frankreich, Finnland, Marokko, Palästina, der Ukraine, Nicaragua, Jamaika, China, Indonesien und Australien.“ Hannoversche Allgemeine

Tip: bereits Morgen früh gibt es in der Hochschule Bremen eine Schreibwerkstatt mit meinem Lieblingswortsprecher Dalibor Marković, einem der bekanntesten deutschen Rap-Poeten; der Lyriker und Beatboxer vermischt Sprache und Rhythmus zu einer internationalen Mixtur. Seit 2002 schreibt er seine Texte für den Vortrag auf der Bühne. Dalibor Marković ist Mitgründer des Spoken-Word-Kollektivs ›WordAlert‹ und war Mitglied im Ensemble von Michael Lentz bei der Uraufführung des ›Boxgesangs‹. Marković balanciert bei seinen Auftritten zwischen Wortspiel und Ernsthaftigkeit, Rhythmus und Aufbruch: Sprache wird zu Musik, Lautsprecherboxen werden zu Wortkatapulten. Im Warrington Verlag erschienen die beiden Bände ›Bühnenstücke. Band1‹ und ›Schulwege‹ sowie der USB-Stick ›Bühnenstick 1‹. Marković bestritt Lesungen u.a. in São Paulo, Basel, Abu Dhabi, Taschkent, Neu-Delhi und Zürich. Dalibor Marković lebt und arbeitet in Frankfurt a.M. .
Live ebenso zu erleben am Sonntag bei Poetry im Weserhaus.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014