Frankfurter Poetikvorlesungen
Simon Scharf auf literaturkritik.de über die Frankfurter Poetikvorlesungen von Katja Lange-Müller und Ulrike Draesner:
„Als produktive Wechselseitigkeit von eigener Poetologie und literaturtheoretischer Reflexion einer gesellschaftlichen Legitimation des Ästhetischen wird der Geist Ingeborg Bachmanns zusammenfassend höchst unterschiedlich reaktiviert: Während Katja Lange-Müllers Ausführungen nicht über ein fragmentarisches Kompendium loser Notizen zum eigenen Schaffen hinaus- und weitgehend ohne eine integrale Metareflexion im obigen Sinne auskommt, liefert Ulrike Draesner eine luzide Form eines ästhetisch komplexen Poetikdiskurses: Präzise und integrierend nachvollziehbar mit eigenen Werkbeiträgen unterlegt, bewegt sich ihr Text auf der Ebene eines substanziellen Nachdenkens über den Geltungsanspruch und die Wirkmöglichkeiten der Literatur.“
Katja Lange-Müller: Das Problem als Katalysator. Frankfurter Poetikvorlesungen.
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018.
Ulrike Draesner: Grammatik der Gespenster. Frankfurter Poetikvorlesungen.
Reclam Verlag, Stuttgart 2018.
Neuen Kommentar schreiben