Kaldewey Press
Künstlerbuch aus der Kaldewey Press, Foto: Agnes Lucas.
„Von Düsseldorf nach New York – 40 Jahre Künstlerbücher der Kaldewey Press“
Die Stadt Düsseldorf bildet einen besonderen Abschnitt in der Biographie des Buchkünstlers und -druckers Gunnar A. Kaldewey. Nach mehr als zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Buchantiquar stellte er hier um 1980 die ersten Künstlerbücher her. Mittlerweile sind in der heute in New York beheimateten Kaldewey Press rund neunzig Werke erschienen. Eine repräsentative Auswahl ist ab dem 29. Januar im Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf zu sehen.
Kaldewey kooperierte bei seiner Arbeit von Beginn mit amerikanischen Künstlern wie Jonathan Lasker und Richard Tuttle, aber auch mit deutschen – namentlich mit dem Düsseldorfer Mischa Kuball, mit dem er allein drei Buchprojekte realisierte. In seiner eigenen Druckwerkstatt auf dem Landsitz Poestenkill, New York, zu der auch eine eigene Papiermühle gehört, entstehen bis heute Bücher, darunter einige mit selbst verfassten Texten, andere mit Texten bekannter Autoren wie James Joyce, Paul Celan oder Seamus Heaney.
Die ULB Düsseldorf hat eine Vielzahl von Kaldeweys Werken in ihrem Bestand, hat sie doch als Landesbibliothek anknüpfend an Traditionen ihrer Vorgängereinrichtung die Pflege und den Ausbau des regional relevanten Bestandes zur Kunstgeschichte als Aufgabe. Bereits im Winter 1998/1999 hat die ULB eine Ausstellung mit und über den international angesehenen Buchkünstler gezeigt. Nun kehrt Gunnar A. Kaldewey 21 Jahre später erneut nach Düsseldorf zurück und präsentiert gemeinsam mit der ULB eine neue Ausstellung, die seine frühen Werke den jüngeren gegenüberstellt, sodass ein Überblick über die gesamte Breite seines Schaffens gewährt wird. Gezeigt werden insgesamt zwanzig Werke – darunter zehn aus dem Bestand der ULB.
Die Ausstellung wurde gestern in Anwesenheit von Gunnar A. Kaldewey mit einem Vortrag von Dr. Johannes Pommeranz, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg eröffnet. Es spielten Dr. Bung-Chin Lam (Piano), mit der Kaldewey zahlreiche Buchprojekte realisiert hat, und Max Streicher (Flöte).
Im Anschluss an die Eröffnung ist die Ausstellung nun bis zum 13. April 2020 zu den Öffnungszeiten der ULB (Universitätsstr. 1, Geb. 24.41), montags bis freitags von 8 bis 24 Uhr und samstags/sonntags von 9 bis 24 Uhr, zu sehen.
Neuen Kommentar schreiben