10.02.2016
Hundertvierzehn | Extra

brüder (liegen)

In einer Serie von Beiträgen schreibt Senthuran Varatharajah über Filme und Fernsehsendungen und darüber, wie diese von ihm wahrgenommen wurden. Anlässlich der neuen Folgen von Akte X erinnert er sich in seinem Text an die ersten Staffeln und einen Sommer in Indien.

Weiterlesen
10.02.2016
Hundertvierzehn | Essay

Alberto Manguel: Multiplizität

Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Alberto Manguel über die vielen Seinsformen in uns.

Weiterlesen
10.02.2016
Hundertvierzehn | Extra

Ears on Fire

Garth Risk Hallbergs ›City on Fire‹ ist der Roman einer Stadt und eines Jahres: New York 1977. Punk, New Wave, Glamour - alles trifft sich im Club CBGB: Talking Heads, Patti Smith, Blondie, Lou Reed, Ramones. Auf einer Playlist haben wir die Songs, zu denen 1977 die Stadt brannte, gesammelt. Ears on Fire!

Weiterlesen
10.02.2016
Hundertvierzehn | Bericht

Chinas Internet – eine gigantische Gerüchteküche

»Wie könnte die Lüge neben ihrem Bett das Gerücht als Schläfer dulden?«, fragt Yu Hua in seiner aktuellen Kolumne. Dabei zeigt er, welche verheerenden Folgen das private Bloggen für die Freiheit der chinesischen Autorinnen und Autoren haben kann.

Weiterlesen
05.02.2016
Hundertvierzehn | Extra

Der Sommer ihres Lebens #8

Ein Webcomic von Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin in fünfzehn Episoden. Die alte Gerda macht sich auf die Suche danach, was das eigentlich heißt: ein geglücktes Leben. Heute: Gerda lernt fliegen.

Weiterlesen
27.01.2016
Hundertvierzehn | Essay

Olga Martynova: Bartleby und die Konsistenz

Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Olga Martynova über die Fähigkeit, Bilder vor dem eigenen Auge entstehen zu lassen.

Weiterlesen
27.01.2016
Hundertvierzehn | Extra

Eine (Wieder-)Entdeckung

Im Jahr 2011 machte die Döblin-Herausgeberin Christina Althen eine Entdeckung. In der Berliner Akademie der Künste fand sie das Originaltyposkript mit dem ursprünglichen Schluss des Romans ›Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende‹. Nun ist dieses Typoskript, das jahrzehntelang als verschollen galt, erstmals Grundlage einer Buchausgabe.

Weiterlesen
27.01.2016
Hundertvierzehn | Extra

Was liest Frank Geck?

Was er gerne »verschmökert«, welche Bücher ihn zum Lachen gebracht oder aufgebracht haben, und welches Buch er demnächst zu Oxfam bringt, verrät Frank Geck, Hersteller bei den S. Fischer Verlagen, bei seinen Antworten auf unseren Lese-Fragebogen.

Weiterlesen
22.01.2016
Hundertvierzehn | Extra

Der Sommer ihres Lebens #7

Ein Webcomic von Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin in fünfzehn Episoden. Die alte Gerda macht sich auf die Suche danach, was das eigentlich heißt: ein geglücktes Leben. Heute: Gerda hilft dem Zufall auf die Sprünge.

Weiterlesen
15.01.2016
Hundertvierzehn | Extra

Gespräch über Dante

Ossip Mandelstams wichtigster Essay ist ein Manifest gegen alles Erstarrte, Dekretierte, Dogmatische. Zum 125. Geburtstag des russischen Dichters hat der Mandelstam-Übersetzer und -Herausgeber Ralph Dutli einige Kernsätze für uns ausgewählt.

Weiterlesen

Seiten