• 01.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Das Geschäft mit dem Kick...

    Im dritten WM-Beitrag zeigt uns Klaus Zeyringer, wie die erste Profiliga der Welt aus wirtschaftlichen Interessen entstand, was das mit der Champions League zu tun hat und mit welchen sprachlichen Mustern wir »die schönste Nebensache der Welt« analysieren.

    Weiterlesen
  • 01.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Hanna Schygulla, ihre Schuhe und ich

    Der Regisseur Amos Kollek lernte vor vielen Jahren in Israel die Schauspielerin Hanna Schygulla kennen und sie machten einen gemeinsamen Film. Im April trafen sich die beiden in Berlin wieder. Hier erzählt er davon, wie das alles zustande kam.

    Weiterlesen
  • 01.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

    Der Roman ›Nachkommen.‹ von Marlene Streeruwitz spielt in Frankfurt. Im März 2014 kam die Autorin in die Stadt am Main, um mit ihrem Lektor die Wirklichkeit im Manuskript zu überprüfen. Roland Spahr berichtet von dieser Frankfurter Ortsbegehung.

    Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Kontrolle und Karnevalisierung

    Das wars. Die WM ist vorbei und zumindest hierzulande werden die Erinnerungen noch auf Jahrzehnte von den Bildern des Finales bestimmt sein. Unser WM-Kolumnist Klaus Zeyringer wirft einen kritischen Blick auf die vergangenen vier Wochen.

    Weiterlesen
  • 30.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Der Biograph als Reiseleiter

    Wenn man in Prag eine Franz-Kafka-Stadtführung unternimmt, kann es passieren, dass einem allerhand Unsinn erzählt wird. Literaturwissenschaftler und Biograph Reiner Stach hat deshalb eine eigene konzipiert.

    Weiterlesen
  • 30.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Eine transmediale Liaison

    Reif Larsens Roman ›Die Karte meiner Träume‹ wurde von »Amélie«-Regisseur Jean-Pierre Jeunet verfilmt und läuft jetzt in den Kinos. Larsen erzählt, wieso ein Roman nicht als Drehbuch taugt und warum Vertrauen der Grundstein einer guten Literaturverfilmung ist.

    Weiterlesen
  • 13.08.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Ungebührliche Anmerkungen

    Yuri Herrera gewährt uns anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches ›Der König, die Sonne, der Tod‹ einen Einblick in sein Schreiben und erzählt, wie drei Romane zu einer Trilogie wurden.

    Weiterlesen
  • 26.08.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Das Sozialwerk und seine Schützlinge

    Carlos Ruiz Zafón spendete dem Sozialwerk des Deutschen Buchhandels sein Honorar für die Erzählung ›Der Fürst des Parnass‹. Wir haben uns berichten lassen, wie die Arbeit des Sozialwerks aussieht und was es mit der Spendierhose auf sich hat. Weiterlesen
  • 19.09.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Die ganze Welt in einem Buch

    ›Der neue Fischer Weltalmanach‹. Ein Mammutwerk, das jedes Jahr aufs Neue die großen Entwicklungen in allen Teilen der Welt zwischen zwei Buchdeckeln zusammenfasst. Für uns hat die Redaktion einen Werkstattbericht geschrieben. Weiterlesen
  • 22.10.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Das kann ich doch im Traum

    Wir verbringen fast ein Drittel unserer Lebenszeit mit Schlafen. Dass wir dabei fast nie nichts tun, sondern unser Gehirn die meiste Zeit höchst aktiv ist, weiß die Hirnforschung erst seit Kurzem. Wir haben Stefan Klein gefragt, von was er selbst träumt. Weiterlesen

Seiten