• 22.04.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Die vielen Gesichter der chinesischen Zensur

    Diese Woche deckt unser Autor Yu Hua in seiner Kolumne Widersprüchlichkeiten und Absurditäten des chinesischen Zensurwesens auf und erklärt, warum Bücher eine größere Chance auf Veröffentlichung haben als Filme. Weiterlesen
  • 22.04.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Saisonauftakt in Gravenbruch geglückt!

    Die »Sportfreunde Fischer« spielen in unregelmäßigen Abständen Fußball. Elf gegen Elf. Mit Flutlicht und Fankurve. Trainer Uli Breth aus der Abteilung Rechte und Lizenzen hat die Highlights des Saisonauftakts gegen die Auswahl aus Gravenbruch zusammengefasst.

    Weiterlesen
  • 06.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Orson Siri Transformer

    Was weiß Siri über Orson Welles? Thomas von Steinaecker befragt in seinem Text das Sprachsteuerungsprogramm und bringt uns so den Schauspieler, Sprecher und Regisseur Welles näher, der am 6. Mai 100 Jahre alt geworden wäre.

    Weiterlesen
  • 06.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Schreibgeheimnis

    Eine hölzerne Fischerhütte steht abgeschieden an der Südküste Islands und nur das Nichts zwischen Sjón und dem Atlantik. Die einzige Gesellschaft sind ihm Arvo Pärts Musik und sein Schreiben.

    Weiterlesen
  • 20.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Das Gedicht ist ein körperliches Wesen

    Was passiert beim Lesen von Gedichten? Wie hängen Schreiben und Lesen zusammen? Uwe Kolbe über Worte, die uns berühren, über den Maßstab des Gehörs und das eigene Schreiben als tägliches Beantworten »echter« Gedichte. Weiterlesen
  • 20.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Warum es okay ist, dass meine Bücher raubkopiert werden

    Yu Hua erklärt, warum die meisten Raubkopien in China in Gefängnissen gedruckt werden und welche Mechanismen sich hinter der chinesischen Produktpiraterie verbergen. Weiterlesen
  • 20.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Überzeugung und Wahnsinn. Eine Begegnung mit Moshe Kahn

    Vom Übersetzer als Sprachbildner und von einer Literatur, die keine Eile kennt. Weiterlesen
  • 03.06.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Auf der Suche nach Edith

    »Niemand ahnte etwas von ihrem Doppelleben« – Peter Stephan Jungk wandelt in Moskau, Großbritannien, Wien und Dessau auf den Spuren seiner Großtante Edith Tudor-Hart. Ein Bericht in Bildern über die Dreharbeiten zu seinem Dokumentarfilm. Weiterlesen
  • 03.06.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

    Der irische Autor Joseph O’Connor war eine Woche lang in Deutschland, um seinen neuen Roman ›Die wilde Ballade vom lauten Leben‹ vorzustellen. Seine Lektorin Jasmin Düring berichtet von Tagen voller Literatur und Musik.

    Weiterlesen
  • 15.06.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Mao wäre erzürnt

    Jahrhundertealte chinesische Lehren und Brauchtümer sollten unter Mao ausgerottet werden. Yu Hua erzählt, wie heute ebendiese Traditionen von der Regierung benutzt werden, um das chinesische Volk zu manipulieren. Weiterlesen

Seiten