• 05.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Eine Erinnerung an Arthur Miller

    Eine lange Geschichte verbindet Arthur Miller und den S. Fischer Verlag. Hier gibt es seine erste Erzählung zu lesen, begleitet von Barbara Perlmutters Erinnerung an ein Treffen mit dem amerikanischen Klassiker. Weiterlesen
  • 07.10.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Ein Leseabend in Bild und Wort

    Der salvadorianische Autor Horacio Castellanos Moya war in Frankfurt, um sein neues Buch vorzustellen: ein besonderer Abend auch für den Schriftsteller selbst, der einige Jahre in Frankfurt gelebt hat.

    Weiterlesen
  • 15.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Danksagung für den Paul-Celan-Preis 2015

    Anlässlich der Verleihung des Paul-Celan-Preises für seine Übersetzung von Stefano D'Arrigos ›Horcynus Orca‹ blickt Moshe Kahn auf sein Werk zurück. Wir dokumentieren die Danksagung exklusiv und ungekürzt.

    Weiterlesen
  • 21.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Sommer ihres Lebens #1

    Schriftsteller trifft Zeichnerin. Der erste Webcomic von Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin. In fünfzehn Episoden macht sich eine Frau auf die Suche danach, was das eigentlich heißt: ein geglücktes Leben. Heute: Gerda geht in die Sonne.

    Weiterlesen
  • 14.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Das Futur unserer Sprache

    Die postsowjetische Literatur und die Bücher von Swetlana Alexijewitsch. Der russische Autor Sergej Lebedew ist zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse. In seiner Kolumne auf hundertvierzehn.de berichtet er täglich von Erlebtem und Erlesenem.

    Weiterlesen
  • 15.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Galoppierender Wahnsinn

    Ein Abschiedsgruß und Literatur im Ausdauerlauf. Der russische Autor Sergej Lebedew ist zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse. In seiner Kolumne auf hundertvierzehn.de berichtet er täglich von Erlebtem und Erlesenem.

    Weiterlesen
  • 16.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Teil fremder Gedanken

    Ein kleiner Tod – und eine Neugeburt. Der russische Autor Sergej Lebedew ist zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse. In seiner Kolumne auf hundertvierzehn.de berichtet er täglich von Erlebtem und Erlesenem.

    Weiterlesen
  • 17.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Wie ein Fingerabdruck

    Zeugenschaft in einer gewissermaßen theatralisch inszenierten Realität. Der russische Autor Sergej Lebedew ist zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse. In seiner Kolumne auf hundertvierzehn.de berichtet er täglich von Erlebtem und Erlesenem. Weiterlesen
  • 18.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Ein zynisches Grinsen

    Die Flüchtlinge in Europa und Russlands Entzweiung mit dem Rest der Welt. Der russische Autor Sergej Lebedew ist zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse. In seiner Kolumne auf hundertvierzehn.de berichtet er täglich von Erlebtem und Erlesenem. Weiterlesen
  • 21.10.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Uwe Kolbe: Betrachtungen im Freien

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine heute berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen. Den Anfang macht Uwe Kolbe.

    Weiterlesen

Seiten