• 15.08.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit María Cecilia Barbetta

    Ihr Roman »Nachtleuchten« steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Mit ihrer Lektorin Petra Gropp hat sich María Cecilia Barbetta über die Entstehung des Buches unterhalten.

    Weiterlesen
  • 05.09.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Eine Weltpremiere auf Naturpapier

    In »Am Abend vor dem Meer« hat Khaled Hosseini eine berührende Geschichte einer Flüchtlingsfamilie aus Syrien in Worte gefasst, Dan Williams hat sie eindrücklich illustriert. Wie bringt man diese Kraft auf das Papier? Die Herstellerin Christiane Grosholz erzählt im Interview von der Arbeit an dem Buch.

    Weiterlesen
  • 05.09.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Reise ins Unerhörte - über John Coltrane

    55 Jahre nach seiner Aufnahme ist ein verloren geglaubtes Jazzalbum von John Coltrane (1926-1967) aufgetaucht. Der legendäre Saxophonist war auch für Roger Willemsen eine prägende Figur. Willemsens großer Coltrane-Essay ist ein Auszug aus seinem Buch »Musik!«, das im Oktober erscheint.

    Weiterlesen
  • 21.09.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Gegen den Strom

    Unsere Autorin Jennifer Egan hat uns in Frankfurt besucht und ist mit uns und ihrem Roman »Manhattan Beach« durch Deutschland und die Schweiz getourt. Impressionen zwischen Worten und Wasser.

    Weiterlesen
  • 05.10.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Roger Willemsen (Jazz)

    Einen Auszug aus Roger Willemsens Jazz-Tipps finden Sie in unserer Playlist. Sie zeigen das weite Spektrum von Willemsens musikalischen Interessen – und bieten wunderbare Musik!

    Weiterlesen
  • 15.10.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    »Wir werden das Recht schon irgendwann und irgendwo finden«

    Anfang Oktober 2018 bestätigte das türkische Gericht in einer Revisionsverhandlung die erschwerte lebenslange Haft für Ahmet Altan. Er hatte auf ein Urteil gehofft, das dem Recht, der Verfassung und den Gesetzen entspricht. Lesen Sie hier seine Verteidigungsrede.

    Weiterlesen
  • 12.12.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Marbach präsentiert »Thomas Mann in Amerika«

    Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach beleuchtet das amerikanische Exil Thomas Manns. Eindrücke des Eröffnungsabends vom Lektor Roland Spahr.

    Weiterlesen
  • 12.12.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Zum Jubiläum eines umstrittenen Buches

    Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns Großessay »Betrachtungen eines Unpolitischen«, der immer wieder für erregte Debatten sorgt. Lohnt sich eine erneute Lektüre? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Irmela von der Lühe.

    Weiterlesen
  • 12.12.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Philipp Tingler: Joseph jetzt

    Warum man unverzüglich zu Thomas Mann greifen sollte.

    Weiterlesen
  • 12.12.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Die Handschriften Thomas Manns im Internet

    Das Thomas-Mann-Archiv in Zürich besitzt und betreut den Nachlass des großen Autors. Sämtliche Handschriften liegen digitalisiert vor und werden nun schrittweise online zugänglich sein. Ein Gespräch mit der Archivleiterin Katrin Bedenig und mit dem Thomas-Mann-Lektor Roland Spahr.

    Weiterlesen

Seiten