• 04.07.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Geschichte schreiben

    Die Autorin Sharon Dodua Otoo und die Historikerin Manuela Bauche haben die neue Ausgabe der Neuen Rundschau herausgegeben, die sich u. a. mit der Frage beschäftigt, was alles in der Erzählung deutscher Geschichte ausgeblendet wird. In einem Gespräch und mit kurzen Auszügen stellen sie diese Ausgabe vor.

    Weiterlesen
  • 03.07.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Ankleben verboten!

    Walter Benjamin veröffentlichte 1928 unter dem Titel »Ankleben verboten!« dreizehn Thesen über die Technik des Schriftstellers. Für die ›Neue Rundschau‹ wird seit 2007 für jede Ausgabe ein Schriftsteller gebeten, seine eigenen dreizehn Thesen zu formulieren, dieses Mal: Sara Nović.

    Weiterlesen
  • 03.07.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Editorial

  • 04.07.2018
    Hundertvierzehn | Bericht

    Obrigado e boas leituras!

    Unsere Kollegin Teresa Pütz aus dem Internationalen Lektorat war zu Gast auf der Lissabonner Buchmesse, um zwischen Fado, Bacalhau und Pastéis de Nata nach den Nachfolgern von Pessoa und Saramago zu suchen.

    Weiterlesen
  • 25.07.2018
    Hundertvierzehn | Essay

    Sita Ngoumou

    Wenn wir an unsere Schul- und Ausbildungszeit zurückdenken, assoziieren wir (auch in Kamerun) den 14. Juli mit der Französischen Revolution, speziell mit der »Prise de la Bastille« im Jahre 1789. Dieses Ereignis wird als eines der wichtigsten der neuzeitlichen europäischen Geschichte bezeichnet. In dessen Folge wurde die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte ausgerufen. Diese bildet die Grundlage der UN-Menschenrechtscharta und somit der Verfassung in vielen westlichen Demokratien. Das Bild greift das Datum 14.

    Weiterlesen
  • 05.09.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    »Plötzlich war für eine kurze Zeit alles auf den Kopf gestellt, und das interessierte mich sehr.«

    Ein Interview mit der amerikanischen Autorin, PEN-Präsidentin und Pulitzer-Preisträgerin Jennifer Egan über ihren neuen Roman »Manhattan Beach«.

    Weiterlesen
  • 15.08.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    »Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts tun.«

    »Vox«-Autorin Christina Dalcher hat uns auf ihrer Pressereise durch Europa im Verlag besucht und über die Wichtigkeit von Sprache und politischer Partizipation gesprochen, und wie Hemingway einst einen Roman mit nur sechs Wörtern schrieb.

    Weiterlesen
  • 15.08.2018
    Hundertvierzehn | Brief

    »Wir werden niemals begnadigt werden, wir werden in einer Gefängniszelle sterben.«

    Seit beinahe zwei Jahren ist unser Autor Ahmet Altan in der Türkei inhaftiert, verurteilt zu lebenslanger Haft. Der Autor und Anwalt Philippe Sands richtet sich in einem berührenden und aufrüttelnden Brief an seinen abwesenden Freund.

    Weiterlesen
  • 15.08.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Zum Tod unseres Autors V. S. Naipaul

    »Ich verfolgte nie einen Plan. Ich hatte kein System. Ich habe intuitiv geschrieben. Ich musste meine Welt erhellen, ich musste sie mir selbst erklären.«

    Weiterlesen
  • 15.08.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Freiheit beginnt im Kopf

    Gemeinsam mit seiner Frau Beatrice hat unser Autor Ahmad Mansour 2017 MIND prevention gegründet. Was sich dahinter verbirgt und welche Beweggründe zur Gründung der Initiative geführt haben, erzählt er uns hier.

    Weiterlesen

Seiten