• 16.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    #HosemannsPapierkorb (2)

    Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen.

    Weiterlesen
  • 25.09.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Ingvild Richardsen

    Heute erscheint Ingvild Richardsens »Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten«. Lektor Roland Spahr fragte die Autorin, warum die Münchener Frauenbewegung so wichtig war, wie sie zu diesem Forschungsschwerpunkt kam und welche Rolle der S. Fischer Verlag bei all dem spielte.

    Weiterlesen
  • 24.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Das eigene Gesetz in der Brust tragen

    Ingvild Richardsen hat ein Buch über die Frauenbewegung Münchens in den 1890er Jahren geschrieben. Darin stellt sie die Protagonistinnen dieses euphorischen Aufbruchs vor. Hier beschreibt Richardsen die zentralen Ideen der Bewegung und warum wir heute noch von diesen Frauen lernen können.

    Weiterlesen
  • 26.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Zukunft schmilzt dahin - Folge 3

    »Wie schreibt man einen Roman über die Klimakatastrophe?« Genau dieser Frage geht unser Autor Ilija Trojanow in dieser kleinen Reihe nach. Hier Folge 3: über 900 000 Jahre tiefe Bohrungen und Wärmeidiotie.

    Weiterlesen
  • 30.09.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    »Übersetzungen sind wie Reisen«

    Myriam Alfano ist Rechtehändlerin bei den S. Fischer Verlagen und Übersetzerin. Zum Hieronymustag, dem Weltübersetzertag am 30. September, stellten wir ihr drei Fragen rund ums Übersetzen.

    Weiterlesen
  • 01.10.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    »Briefe an eine Unbekannte«

    Im Frühjahr führte das von der Stuttgarter Akademie für gesprochenes Wort – Uta Kutter Stiftung ausgerichtete Projekt INTEResse Schriftsteller mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammen, die verschieden lang in Deutschland leben. Einer davon: Nather Henafe Alali. Sein in diesem Rahmen entstandener arabischer Text wurde von Rafael Sánchez ins Deutsche übersetzt und in der »Neuen Rundschau 2019/3« veröffentlicht. Lesen Sie auch hier »Briefe an eine Unbekannte«.

    Weiterlesen
  • 08.10.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Ulrich Tukur

    »Nichts war in Ordnung, Goullet verstand die Welt weniger denn je.«
    Heute erscheint Ulrich Tukurs Roman »Der Ursprung der Welt«. Wir fragten ihn nach Paul Goullet und ob der Traum die eigentliche Wirklichkeit ist.

    Weiterlesen
  • 10.10.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Zukunft schmilzt dahin - Folge 4

    »Wie schreibt man einen Roman über die Klimakatastrophe?« Genau dieser Frage geht unser Autor Ilija Trojanow in dieser kleinen Reihe nach. Hier Folge 4: über die Gaia-Hypothese und den Tod eines Gletschers.

    Weiterlesen
  • 11.10.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    #HosemannsPapierkorb (3)

    Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen.

    Weiterlesen
  • 21.10.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Weitere Thomas-Mann-Handschriften online

    Vor einem Jahr hat das Thomas-Mann-Archiv in Zürich einen ersten Teil der Handschriften Thomas Manns online zugänglich gemacht. Nun werden weitere Dokumente freigeschaltet. Wir präsentieren einige Fundstücke.

    Weiterlesen

Seiten