logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gattungen, Themen, Motive

"Weekend at the Waldorf" oder Menschen im Hotel
9. November 2010 bis 25. Februar 2011
Literaturhaus
Bibliothek 
Seidengasse 13
1070 Wien

Der Kabarettist Jimmy Berg schrieb 1938 im Exil das Revueprogramm "Menschen im Hotel – nicht von Vicki Baum" und bringt auf den Punkt, womit dieser Titel seit den 1920er Jahren assoziiert wird: mit der österreichischen Schriftstellerin und Musikerin Vicki Baum (geb. 1888 in Wien, gest. 1960 Hollywood).Zunächst als Fortsetzungsroman in der "Berliner Illustrierten" veröffentlicht, 1929 bei Ullstein publiziert, erschien "Menschen im Hotel" in zwei Dutzend Sprachen und wurde 1932 unter dem Titel "Grand Hotel" mit Greta Garbo und Joan Crawford in Hollywood verfilmt. Mit diesem Buch verdiente Vicki Baum, damals eine der bekanntesten Autorinnen der Weimarer Republik, mehr als mit allen ihren bis dahin erschienenen Büchern zusammen. Zum 50. Todestag von Vicki Baum zeigt das Literaturhaus eine Ausstellung, die an die emigrierte Künstlerin erinnert und – ausgehend vom Titel ihres berühmtesten Romans – das unerschöpfliche Thema "Hotel" in der österreichischen Literatur durchdekliniert. Alle Exponate stammen aus den Sammlungen des Literaturhauses.Sei es Grandhotel oder Motel, Künstlerabsteige oder Bordell, im Hotel spielt sich ein Leben ohne dauerhafte Zugehörigkeiten ab, freiwillig oder – im Exil – erzwungen, transitorisch, bisweilen auch als Lebensform. Als autobiografisches Moment, als literarischer Schauplatz oder als Denkfigur hat das Hotel viele AutorInnen beschäftigt und herausgefordert. Zu sehen sind Bücher, Ton-und Bilddokumente, Installationen und Handschriften von Peter Altenberg, Wolfgang Bauer, Jimmy Berg, Ann Cotten, elffriede, Werner Kofler, Jakov Lind, Ruth von Mayenburg,  Joseph Roth, Raoul Schrott, Ange Seidler, Walter Serner, Leo Spitzer, Fred Wander und anderen.
Kuratorinnen: Karin Fleisch, Ursula Seeber, Astrid Wallner

Ausstellung anläßlich des 50. Todestages von Vicki Baum. Ausgehend von ihrem berühmtesten Roman "Menschen im Hotel" werden Bücher, Ton- und Bilddokumente, Installationen und Handschriften zum Thema gezeigt: von Peter Altenberg, Wolfgang Bauer, Jimmy Berg, Ann Cotten, elffriede, Werner Kofler, Jakov Lind, Ruth von Mayenburg, Joseph Roth, Raoul Schrott, Ange Seidler, Walter Serner, Leo Spitzer, Fred Wander u. a

 

SportsGeist. Dichter in Bewegung

29. März bis 29. September 2006
Monacensia München

9. April bis 25. Juni 2006
Buddenbrookhaus Lübeck
buddenbrookhaus.de

Monacensia München
Maria-Theresien-Straße 23
D-81675 München
Konzept: Dr. Elisabeth Tworek, Dr. Michael Ott

Information Monacensia München:
Tel.: (0049) (0)89 41 94 72-0
Fax: (0049) (0)89 470 96-19
Online: www.muenchen.de/Rathaus/kult/bildung/monacensia/

"Die Ausstellung 'SportsGeist. Dichter in Bewegung' versammelt Dokumente der Leidenschaft für und der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Sport im 20. Jahrhundert. Diese Zeugnisse veranschaulichen die ganze Vielfalt des Sports. Sie sind gruppiert um verschiedene Schauplätze und Mythen- vom Kult der der Geschwindigkeit über die einsamen Heldentaten des Alpinismus bis zu den Kämpfen in Stadien und im Sportpalast: Der Sport bringt Dichter in Bewegung, denn er ist elementar für die Erfahrung und das Beschreiben der modernen Welt. Im Zentrum der Ausstellung stehen Fotografien von Schriftstellerinnen und Schriftstellern beim Spor. Zusammen mit Zitaten und Originaldokumenten aus ihren Essays, Gedichten, Romanen und Dramen eröffnet sich so ein neuer Blick auf das Verhältnis von Sport und Geist: 'SportsGeist' als Ansporn und kreative Herausforderung."
Unter den rund vierzig sportlichen Autoren sind auch einige Österreicher: gezeigt werden der bogenschießende Heimito von Doderer, Ödön von Horváth als Bergsteiger, Vicki Baum beim Boxtraining, Robert Musil als Fechter und Arthur Schnitzler beim Tischtennis.

Begleitend zur Ausstellung erscheint im Arche Literaturverlag, Zürich-Hamburg ein Bilder-Lesebuch: "SportsGeist. Dichter in Bewegung" von Elisabeth Tworek und Michael Ott. Das Buch (160 Seiten, ca. 90 Abb., zweifarbig) ist im Buchhandel zum Preis von ca. 17,- Euro erhältlich. ISBN 3-7160-2354-X. (Quelle: Monacensia, Buddenbrookhaus)

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...