logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Thomas Bernhard

Textsequenzen.
Eine Ausstellung mit Bildern von Michael Birkl

16. September bis 31. Oktober 2016
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Universität Innsbruck
Josef-Hirn-Straße 5
A-6020 Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/index.html.de

Bilder zu Texten von Christine Lavant und Thomas Bernhard.

 

Dichter bei den Festspielen
Thomas Bernhard - Peter Handke

4. bis 31.  August 2016
Literaturarchiv Salzburg
Residenzplatz 9/2
(Zugang Kapitelgasse 5–7)
5020 Salzburg
literaturarchiv(at)sbg.ac.at
http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=72

Ausstellung anläßlich der Salzburger Festspiele 2016, bei denen Thomas Bernhards Stück
Der Ignorant und der Wahnsinnige neu inszentiert wird.

 

Kuratoren: Martin Huber, Manfred Mittermayer
Künstlerische Gestaltung: Peter Karlhuber

 

Peter Sengl – zum 70. Geburtstag

„Am Anfang war das Bild
und das Bild war von mir
und ich war das Bild“

bis 27. Juni 2015
Galerie Seidler
Klosterstraße 14
A-4020 Linz
0043 / (0)732 / 770086
office(at)galerieseidler.at
http://www.s58528-1521.at.webhosting.upc.biz/galerieseidler.at/

U. a. bildnerische Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard und Elias Canetti.

 

Suhrkamp - Insel 12:
Nicht enden können
Thomas Bernhards Korrekturen

14: Februar bis 21. April 2014
Literaturmuseum der Moderne
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
+49 7144 848-0
http://www.dla-marbach.de/

Abschluß der über vier jahre laufenden Ausstellungsreihe Surkamp - Insel (mit 3 Wechseln pro Jahr), mit der die Dimension der Suhrkamp-Archive präsentiert wird.

 

Zwischen Königgrätz und Cordoba

Meldungen, die Österreich bewegten

17. Mai bis 3. November 2013
Österreichische Nationalbibliothek
Prunksaal
Josefsplatz 1
A-1010 Wien
http://www.onb.ac.at/ausstellungen/koeniggraetz/

Rund 170 Exponate erinnern an bedeutende Ereignisse, die sich im nationalen Gedächtnis Österreichs verankert haben - unter anderem an den Eklat bei der Verleihung des Staatspreises an Thomas Bernhard im Jahr 1968.
Zur Ausstellung erschien ein von Hannes Etzlsdorfer herausgegebener Katalog.

 

Albert Oehlen: Acht Versuche, Thomas Bernhard aus dem Gedächtnis zu porträtieren
17. bis 19. Mai 2013
5622 Goldegg am See / Schloß Goldegg
http://verstörungen.at/

Ausstellung anläßlich des Bernhard-Festivals im Rahmen der vollständigen Lesung des Bernhard-Romans "Frost", der vor 50 Jahren erschienen ist.

 

Thomas Bernhard und die Künste
Kuratorin: Kathrin Rhomberg
ab 20. September 2013
5622 Goldegg am See / Schloß Goldegg

Ausstellung anläßlich des Festivals "Verstörungen. Ein Fest für Thomas Bernhard". http://verstörungen.at/

 

Ein Kind im offenen Versteck
Bilderraum nach Thomas Bernhard „Ein Kind“

14. September bis 14. Oktober 2012
Kunstraum Klosterkirche
Bachmayerstr. 3
D-83278 Traunstein
http://www.arts-traunstein.de/pages/kunstraum-klosterkirche.php

Gezeigt werden großformatige Bilder und Zeichnungen der deutschen Künstlerin Caterina Albert, die sie als malerischen Kontraparat versteht. www.caterina-albert.de.

 

 

Alte Meister
Gezeichnet von Nicolas Mahler

Ausstellung der Graphic Novel nach Thomas Bernhards Roman
06. April bis 31. Oktober 2012
Bernhard-Haus
Obernathal
A-4694 Ohlsdorf
+43-(0)7612 - 471 81 oder 470 13
bernhardhaus(at)thomasbernhard.at

 

Caterina Albert - Ein Kind im Versteck

14. September bis 14. Oktober 2012
Kunstraum Klosterkirche Traunstein
Ludwigstraße 10
83278 Traunstein
Kuratorin: Monica Poalas
mpoalas(at)cultnet.eu

Bilderraum nach Thomas Bernhards "Ein Kind" anläßlich der Arts Akzente in Traunstein. Zu sehen sind 31 großformatige Bilder und 81 Zeichnungen der in der Mark Brandenburg geborenen Künstlerin

Parallel zur Ausstellung erscheint das Buch "WERK SCHAU. Malereien und Zeichnungen von 2000-2012" von Catarina Albert, Hirmer Verlag, 136 S., mit 86 Farbabbildungen und Texten von Bettina Blumenberg.

 

Lesen, Atmen, Streichen. Thomas Bernhard

6. Dezember 2011 - Juni 2012
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
+49 7144 848-0
http://www.dla-marbach.de/

Der halbjährliche »Seitenwechsel im LiMo«, dem Literaturmuseum der Moderne, mit Exponaten aus dem Bernhard Teilnachlaß im Siegfried-Unseld-Archiv.

 

Peter Herzog:
Tuschfederzeichnungen zu Thomas Bernhards Der Kulterer und Der Italiener

31. März bis 3. April 2012
Aniquariat Weinek
Steingasse 14
A-5020 Salzburg
+43-(0)662 - 88 29 49

Ausstellung im Rahmen der Festwoche "Begegnungen mit der Weltliteratur" im Antiquariat Weinek.

 

Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß

23.11.2011 bis 20. Jänner 2012
Goethe-Institut Brüssel
Rue Belliard 58
B-1040 Bruxelles

Eine ab 2001 gezeigte Ausstellung des Adalbert-Stifter-Institutes, des Institutes für Kulturförderung des Landes Oberösterreich und der Österreichischen Nationalbibliothek
Konzeption: Martin Huber, Manfred Mittermayer

 

„Die Natur ist ein ernster Gegenstand."
Stifter. Haushofer. Bernhard


11. Mai bis 22. November 2011
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
www.stifter-haus.at

In 13 Stationen wird eine Auswahl von Zitaten zum Thema Natur im literarischen Werk Thomas Bernhards, Marlen Haushofers und Adalbert Stifters gezeigt.
Ausgewählt und zusammengestellt von Petra-Maria Dallinger, Manfred Mittermayer, Regina Pintar und Daniela Strigl, gestaltet von Peter Karlhuber.

Der gleichnamige Katalog, herausgegeben vom Kuratorenteam, bringt umfassendes Textmaterial und ist reich bebildert. ISBN 978-3-900424-93-0; 200 S.; EUR 17.-.

 

Thomas Bernhard - Fotos und Manuskripte aus derm Nachlass

24. Februar bis 17. März 2011
Universitätsbibliothek Warschau
u. Dobra 56/66
00-312 Warschau
0048 22 55 25 178, -5525 179
oin.bwu(at)uw.edu.pl
Veranstaltet vom Österreichischen Kulturforum Warschau

 

 

Thomas Bernhard: Das führt alles zu nix

4. Februar bis 8. Mai 2011
Galerie Westlicht
Westbahnstraße 40
1070 Wien
0043 1 522 66 36 - 0
http://www.westlicht.at/
Fotografien von Sepp Dreissinger und Johann Barth.

 

 

Thomas Bernhard
1931 - 1989
Eine Ausstellung zum 80. Geburtstag

Ab 4. Februar 2011
Berliner Ensemble
Theater am Schiffbauerdamm
Bertolt-Brecht-Platz 1
D-10117 Berlin
0049 (0)30 284-08-155
theaterkasse(at)berliner-ensemble.de
http://www.berliner-ensemble.de/

Eine Ausstellung des Berliner Ensembles mit Originaldokumenten, Fotos und Skizzen (u. a. vom Bühnenbildner Karl-Ernst Herrmann) sowie Videoinstallationen mit Ausschnitten aus Inszenierungen.

 

 

Fotoausstellung. Werkschau Abisag Tüllman u.a.: Bilder der bekannten Peymann-Inszenierungen von Stücken Thomas Bernhards

24. November 2010 bis 27. März 2011
Historisches Museum Frankfurt
Saalgasse 19
(Römerberg)
60311 Frankfurt/Main
0049 (0)69 212 35 99
info.historisches-museum(at)stadt-frankfurt.de

 

Architektur wie sie im Buche steht
28.Mai - 08. Juli 2010
Raum für Architektur im Künstlerhaus
Hellbrunner Straße 3
A-5020 Salzburg.
http://www.initiativearchitektur.at/

Gezeigt werden in ausgewählten Modellen Architekturen als Schauplätze der Weltliteratur: erdachte Bauten und Räume bei Schriftstellern wie Adalbert Stifter, Thomas Bernhard oder Umberto Eco.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München und dem Verein Literaturfest Salzburg.

Thomas Bernhards Orte. Fotoausstellung zur Inszenierung von "Wittgensteins Neffe"

Fotos: Erika Schmied
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Theaterplatz 2
Kesselhaus
99423 Weimar
19. März bis 15. Mai 2010
Online: http://www.nationaltheater-weimar.de/ (siehe: Neue Formate, Ausstellungen)

"Neben Fotos von Thomas Bernhard, seinen Häusern und seinem persönlichen Umfeld - auch Szenerien aus Wittgensteins Neffe zu sehen. Unter anderem zeigen sie die Irrenanstalt Am Steinhof, Paul Wittgensteins 'eigentliche Heimat', wie Bernhard schreibt. Sie geben Einblick in die örtliche Umgebung und die Umstände dieser besonderen Freundschaft, die Thomas Bernhard mit dem Neffen des Philosophen Ludwig Wittgensteins verband."
(Quelle: Homepage Deutsches Nationaltheater)


Österreich selbst ist nichts als eine Bühne. Thomas Bernhard und das Theater: Salzburg - Wien.

5. November 2009 bis 4. Juli 2010
Österreichisches Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
http://www.khm.at/oesterreichisches-theatermuseum/

Kuratoren: Martin Huber, Manfred Mittermayer

 


Personal Tempest

27. Mai bis 9. Juli 2011
Neue Galerie
Rennweg 1
Großes Tor, Hofburg
9020 Innsbruck
http://kuenstlerschaft.at/
Kuratorin: Teresa Kotyk

Thomas Bernhards "Amras" und Emily Brontes "Sturmhöhe" bilden die literarische Klammer des mehrteiligen Ausstellungsprojekts. Gezeigt werden Arbeiten von Bas Jan Ader, Conrad Atkinson, Eija-Liisa Ahtila, Catherine Bertola, Matthew Buckingham, Rachel Goodyear, Roni Horn, Claire Sherman und Lois Weinberger.


Fr, 27.05.2011 ab 18.00 Uhr: Salon Adele mit Catherine Bertola - Soundinstallation to be forever known, 2011. Ort: The Soap Room, Innstrasse 23, Innsbruck

 

Walter Angerer d. J.
Thomas Bernhard in Wort und Bild

1. November bis Dezember 2009
NUTS Die Kulturfabrik
Crailsheimstraße 12
D-83278 Traunstein
info(at)nuts-diekulturfabrik.de

Information:
http://www.thomas-bernhard-traunstein.de/

Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe anläßlich des 20. Todestages: "Traunsteiner Thomas Bernhard Jahr 2009".

Walter Angerer hat sich anhand von "Ein Kind" und "Die Ursache" auf Spurensuche in Traunstein begeben und einen Zyklus von Zeichnungen geschaffen.


Theaterplakat-Ausstellung
Thomas Bernhard-Aufführungen im internationalen Theater

10. bis 21. August 2009
Bernhard-Haus
Obernathal 2
A-4694 Ohlsdorf

Information:
http://www.thomasbernhard.at/

Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sommer im Bernhard-Haus".


Thomas Bernhard - Fotos aus dem Nachlaß
Fotos von Erika Schmied

Heimathaus Traunstein
ab 7. März 2009

Information:
Tourist-Information Traunstein im Kulturzentrum
Haywards-Heath-Weg 1
D-83278 Traunstein
Tel.: (0049)(0)861 986 95 23
http://www.traunstein.de

sowie am Kulturamt der Stadt Traunstein
Hr. Franz-Josef Fuchs
Stadtplatz 39
D-83278 Traunstein
Tel.: (0049) (0)861 652 54
http://www.thomas-bernhard-traunstein.de


3. bis 25. Februar 2009
Stadtbibliothek Trient
Biblioteca Comunale di Trento
Biblioteca Austriaca
via Roma 55
I-38100 Trento Tel.: (0039) (0)461 / 275 525
E-mail: trento(at)oesterreich-bibliotheken.at (Österreich-Bibliothek)

Ausstellung mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums, Mailand.


Ein Klo für Bernhard

Ab 2009
Volkshochschule Hietzing
1. Stock
Hofwiesengasse 48
A-1130 Wien
Tel.: (0043) (0)1 804 55 24
office(at)vhs-hietzing.at
http://www.vhs-hietzing.at/

Zum 20. Todestag von Thomas Bernhard hat die Volkshochschule Hietzing eine Toilette gestaltet - mit Bezugname auf Bernhards Roman "Alte Meister" ("... die Wiener Toiletten sind insgesamt ein Skandal ..."). Für Frauen gibt es eigene Führungen auf Anfrage.
Information: Dr. Robert Streibel, r.streibel(at)vhs-hietzing.at

Die Thomas-Bernhard-Toilette ist auch im Rahmen der Ausstellung "Der Weg alles Irdischen" zu sehen. (November 2011-12.Jänner 2012) Siehe unter Gattungen, Themen, Motive.


Museum BernhardHaus
Obernathal 2
A-4694 Ohlsdorf
Tel.: (0043) (0)7612 470 13 (Bernhard-Haus)
oder (0043) (0)7612 471 81 (Verwaltung des Hauses)
E-mail: th.b1(at)aon.at
Online: http://www.thomasbernhard.at/bhaus/index.html

Das Bernhard-Haus mit seiner unverändert erhaltenen, charakteristischen Einrichtung ist die zentrale Thomas-Bernhard-Gedenkstätte und der Öffentlichkeit seit 1990 zugänglich.
Auskünfte zu Öffnungszeiten und Führungen:
Fr bis So, 14 bis 18 Uhr im Bernhard-Haus
Tel.: (0043) (0)7612 470 13
Fax: (0043) (0)7612 430 13



Vor 20 Jahren: "Österreich steht Kopf!" Der "Heldenplatz"-Skandal
Eine Dokumentation

Donnerstag, 07.August 2008, 20:00 Uhr
BernhardHaus
Obernathal 2
A-4694 Ohlsdorf
Tel.: (0043) (0)7612 470 13

Konzept: Hermann Beil
Mit: Therese Affolter, Hermann Beil, Annemarie Düringer, Vera Sturm

Veranstalter: ITBG, Thomas Bernhard Nachlaßverwaltung http://www.thomasbernhard.at/


gehen denken
Thomas Bernhard Weg
oö landesaustellung salzkammergut

Am 8. Juli 2011 wird der im Rahmen der oberösterreichischen Landesausstellung 2008 erichtete und nun um 15 Stationen erweiterte "Thomas Bernhard Weg" neu eröffnet.

29. April bis 2. November 2008
Kuratoren: Ingeborg Pflügl, Manfred Mittermayer, Martin Huber, Peter Karlhuber
Kontakt und Information:
A-4694 Ohlsdorf
Wöhrerstraße 2
Tel.: (0043) (0)7612 477255
E-mail: gemeinde(at)ohlsdorf.ooe.gv.at
Online: www.ohlsdorf.at

Im Rahmen der Landesausstellung 2008 im oberösterreichischen Salzkammergut lädt die Gemeinde Ohlsdorf dazu ein, auf einem speziell markierten Rundweg jene Gegend im Gehen zu erfahren, in der sich Bernhard vor mehr als 40 Jahren ansiedelte, und sich dabei auch gedanklich mit seiner Literatur zu beschäftigen.

Es soll aber kein "auf den Spuren von ..." sein, denn wenn man in der Umgebung von Bernhards Ohlsdorfer Haus auf Ortsbezeichnungen trifft, die sich in seiner Literatur wiederfinden, verdeutlicht ihr konkretes Aussehen, wie sehr sich der reale Ort von der literarischen Spiegelung unterscheidet.

Auf 11 Einzelstationen sind signifikante Zitate aus Bernhards Werk ausgestellt, die Assoziationen zu bestimmten Aspekten aus seiner literarischen Welt auslösen. Eine weitere, akustische Ebene ist über Headsets zugänglich, aus denen längere Textausschnitte von Bernhard und anderen Autoren zu hören sind.

Die Umstände von Bernhards Ansiedlung in Ohlsdorf sind weiters im Papiermachermuseum Steyrermühl sowie im Bernhard-Haus dokumentiert. Hier soll vermittelt werden, wie die Wirklichkeit der Umgebung, reale Orte und Gebäude, zu Bestandteilen seiner literarischen Fikion wurden.

(Quelle:Folder)



Chromjuwelen
Autos mit Geschichte

25. Oktober 2007 bis 2. März 2008
Technisches Museum Wien
Mariahilfer Straße 212
A- 1140 Wien
Tel: 0043-1-89998 - 6000
E-mail: museumsbox(at)tmw.at
Online: http://www.tmw.ac.at/

Ein Streifzug durch 100 Jahre Automobilgeschichte. Zu sehen ist unter anderem der Mercedes von Thomas Bernhard.


Thomas Bernhard und seine Verlage
Otto Müller - Residenz - Insel - Suhrkamp

24. Oktober 2007 bis 10. Februar 2008
Oberösterreichisches Literaturhaus im StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 7720 - 11294-11298
Online: http://www.stifter-haus.at/

Veranstalter: Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Thomas Bernhard Privatstiftung, Institut für Kunst und Volkskultur, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, Verein Literaturhaus Salzburg

Thomas Bernhard und seine Verlage
Otto Müller - Residenz - Suhrkamp
13. Juni bis 31. August 2006
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23 / H. C. Artmann-Platz
A-5020 Salzburg
Tel.: (0043) (0)622 42 24 11
E-mail: info(at)literaturhaus-salzburg.at
Online: http://www.literaturhaus-salzburg.at/

Veranstalter: Verein Literaturhaus, Thomas Bernhard Privatstiftung, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Institut für Kulturförderung und Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ

Der Hauptteil der Ausstellung widmet sich Bernhards Beziehung mit dem Suhrkamp Verlag - auf der Grundlage von Briefen und Typoskripten aus Bernhards Nachlaß, ergänzt durch Fotos, Dokumente und Materialien aus den drei Verlagen.

Konzeption: Martin Huber (Thomas-Bernhard-Archiv) und Manfred Mittermayer (Ludwig Boltzmann Institut) Künstlerische Gestaltung: Peter Karlhuber


Johannes Freumbichler - Thomas Bernhard. Eine Beziehung

22. September bis 22. Oktober 2006
Galerie der Wallerseehalle
A-5302 Henndorf am Wallersee
Kurator: Manfred Mittermayer
Informationen: Thomas-Bernhard-Archiv
(0042) (0)7612 70837
E-Mail: archiv(at)thomasbernhard.at

Siehe: Johannes Freumbichler

Ausstellungen zum 75. Geburtstag Thomas Bernhards:

Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß.
Mit dem Sonderteil: Thomas Bernhard und Frankfurt

11. März bis 23. April 2006
Holzhausenschlößchen
Justinianstraße 5
D-60332 Frankfurt
Online: www.holzhausenschloesschen.de
Eröffnung: Freitag, 10. März 2006, 19:30 Uhr
Begrüßung: Dr. Clemens Greve
Eröffnung: Dr. Peter Fabjan, Dr. Rainer Weiss (Suhrkamp Verlag)
Einführung: Dr. Martin Huber (Thomas-Bernhard-Archiv), Dr. Manfred Mittermayer (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie)
Di bis Fr 11:00 bis 17:00 Uhr und So 11:00 bis 15:00 Uhr
Führungen nach telefonischer Vereinbarung für Gruppen ab 5 Personen: Tel.: (0049) (0)69 55 77 91

Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß.
Thomas Bernhard e seus seres vitais

14. Dezember 2005 bis 31. Jänner 2006
Goethe-Institut Salvador-Bahia
Av. Sete de Setembro
BR-1809 Vitória
ICBA - Instituto Cultura-Brasil-Alemanha
Online: www.goethe.de/bahia/
E-mail: progr(at)salvadorbahia.goethe.org



...........................................................................


Poética de los escenarios.
Visiones de la obra de Thomas Bernhard

(Poetik der Schauplätze)

Universität Monterrey
Mexico
Online: http://www.mty.itesm.mx/

Eine Ausstellung zusammengestellt von Erich Hinterholzer und Hans Höller. (Quelle: ITGB-Rundschreiben, 13.12.2004)


Thomas Bernhard - Fotos und Manuskripte aus dem Nachlass

10. Jänner bis 28. Februar 2005
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23 / H. C. Artmann-Platz
A-5020 Salzburg
Tel.: (0043) (0)622 42 24 11
E-mail: info(at)literaturhaus-salzburg.at
Online: http://www.literaturhaus-salzburg.at/

"écrire pour survivre" (Thomas Bernhard - Fotos und Manuskripte aus dem Nachlass) 20. April bis 23. Mai 2004
Centrale Bibliotheek UFSIA
9, Prinsstraat
BE-2000 Antwerpen
Tel.: (0032) (0)3 2204996
Fax: (0032) (0)3 2204437
Online: www.ua.ac.be

"écrire pour survivre" (Thomas Bernhard - Fotos und Manuskripte aus dem Nachlass)
13. Februar bis 19. März 2004
Universität Namur
Bibliothèque universitaire Moretus Plantin
Rue Grandgagnage 19
F-5000 Namur

"Die Ausstellung zeigt zum Teil unveröffentlichte Fotos sowie Manuskripte und Typoskripte aus dem Nachlass des Schriftstellers in chronologischer Abfolge, zusammengafaßt und erläutert in 16 thematischen Einheiten. Personen und Orte, die eine wichtige Rolle für den Künstler gespielt haben, und ein Einblick in die Entstehungsgeschichte seiner Arbeit vermitteln einen Eindruck von Leben und Werk."
(Quelle: ITBG)


Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß

Eine Ausstellung des Adalbert-Stifter-Institutes, des Institutes für Kulturförderung des Landes Oberösterreich und der Österreichischen Nationalbibliothek
Konzeption: Martin Huber, Manfred Mittermayer
Künstlerische Gestaltung: Peter Karlhuber

Information:
Österreichisches Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, online: http://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/index.htm

Dvorana des Kulturministeriums
Nam. SNP 33
SK-81331 Bratislava
7. September bis 25. Oktober 2005
Information:
Österreichische Botschaft in Bratislava
Online: http://www.embassyaustria.sk/

Kunsthalle Tübingen
Philosophenweg 76
D-72076 Tübingen
Tel.: (0049) (0)7071 969 10
Online: http://www.kunsthalle-tuebingen.de
31. Juli bis 12. September 2004

Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
D-10719 Berlin-Charlottenburg
Tel.: (0049) (0)30 88 72 86 - 0
E-mail: literaturhaus(at)berlin.de
Online: http://www.literaturhaus-berlin.de/
7. Juni bis 18. Juli 2004

Kulturinstitut für Mitteleuropa
Budapest
Mitte Mai bis Ende Juni 2003

Maison du Département
Place du Quartier Blanc
F-67964 Straßburg
11. März bis 13. April 2003

Centre National de littérature Mersch
2, rue Emmanuel Servais
L-7565 Mersch
Luxemburg
Online: http://www.etat.lu/CNL/
14. Juni bis 14. August 2002

Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
14. September bis 4. November 2001

Galerie im StifterHaus, Linz
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
8. Mai bis 14. Juli 2001

Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
1010 Wien
7. März bis 16. April 2001

Prag
Eröffnung: 25. Jänner 2001

Zentrum der Ausstellung ist der literarische Nachlaß Thomas Bernhards, der in diesem Rahmen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Begleitend zur Ausstellung erschien ein gleichnamiger Katalog auf Deutsch (hrsg. v. Martin Huber, Manfred Mittermayer, Peter Karlhuber; 208 S., brosch.:ISBN 3-900424-25-X, geb.: ISBN 3-90044244-26-8), Englisch, Französisch, 2003 auch Ungarisch.



Holzfällen

16. März bis 5. Mai 2004
Gabriele Senn Galerie
Schleifmühlgasse 1A
A-1040 Wien
Tel.: (0043) (0)1 585 25 80
Fax: (0043) (0)1 585 26 06

Online: http://www.galeriesenn.at

Nach Thomas Bernhards Roman "Holzfällen" benennt sich eine Gemeinschaftsausstellung von Stephan Lugbauer, Albert Mayr, Johann Neumeister und Kerstin von Gabain, in der die vier jungen KünstlerInnen persönliche Befindlichkeiten ausloten, die sich aufgrund ihrer Generation und Herkunft, aufgrund von Gegebenheiten in Wien und dessen Kunstbetrieb einstellen.
"Die jungen Leute brechen auf in die Hauptstadt und verunglücken im wahrsten Sinne des Wortes da, wo sie sich alles erhofft hatten, an der Widerwärtigkeit der Gesellschaft, an der Rücksichtslosigkeit der Gesellschaft, an der eigenen Natur, die der menschenfressenden Großstadt Wien meistens nicht gewachsen ist." (Thomas Bernhard, Holzfällen, 1984).


Berhards Österreich. Hundertwassers Paradiese. Fotografien von Erika Schmied

12. Juni bis 31. August 2003
KunstHausWien
Untere Weissgerberstraße 13
A-1030 Wien
Online: http://www.kunsthauswien.at

"Diese Doppelausstellung vereint zum ersten Mal zwei große Fotoserien von Erika Schmied, die in eindrucksvollem Kontrast zueinander stehen. Erika Schmied war viele Jahre hindurch auf den Spuren zweier großer Österreicher unterwegs, die sich unterschiedlicher kaum denken lassen.

Jede der beiden Fotoserien von Erika Schmied umfasst mehr als 100 Bilder. Die Aufnahmen zu Thomas Bernhard liegen in drei Büchern im Residenz Verlag Salzburg vor: "Thomas Bernhards Häuser" (1995), "Thomas Bernhards Welt - Schauplätze seiner Jugend" (1999) und "Thomas Bernhards Österreich - Schauplätze seiner Romane" (2000). Die Fotografien zu "Hundertwassers Paradiesen" wurden in einem Buch gleichen Titels gesammelt, das im Frühjahr 2003 im Knesebeck Verlag, München, erscheinen wird."
(Quelle: KunstHausWien)

Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler. Der Nachlaß

6. September bis 5. Oktober 2002
Südtiroler Kulturinstitut
Schernastraße 1
I-39100 Bozen
Online: http://www.Suedtiroler.Kulturinstitut.org

1. Februar bis 31. März 2002
Museum der Tschechischen Literatur / Památník Národního Písemnictví
Großer Ausstellungssaal
Strahovské nádvorí 1
CZ-118 38 Praha 1 - Hradcany
Telefon:(00420-2) 20 51 66 95
Fax: (00420-2) 20 51 72 77
Online: http://www.pamatniknarodnihopisemnictvi.cz

Eine Ausstellung des Museums für Tschechische Literatur und des österreichischen Kulturforums Prag. Kuratoren: Martin Huber, Wien, Manfred Mittermayer, Salzburg.



Thomas Bernhard-Sonderausstellungen

1. September bis 20. Oktober 2002
Seelackenmuseum
A-5621 St. Veit

Fotografien auf den Spuren der Prosawerke "Frost" und "Kälte" von Erika Schmied

Bilder (Acryl auf Leinwand) zu Thomas Bernhards "Frost" von Wolfgang Zeindl

Information:
Tourismusverband St. Veit-Schwarzach
Markt 12
A-5621 St. Veit
Tel.: (0043) (0)6415 7520
E-mail: sbg.sonnenterasse(at)aon.at





Thomas Bernhard und Salzburg - 22 Annäherungen

10. Juni bis 28. Oktober 2001
Salzburger Museum Carolino Augusteum
Museumsplatz 1
5020 Salzburg
Tel.: (0043) (0)662 62 08 08-0
Fax: (0043) (0)662 62 08 08-120
E-Mail: office(at)smca.at
Online: http://www.smca.at/

Anläßlich des 70. Geburtstags von Thomas Bernhard widmet das Salzburger Museum Carolino Augusteum (in Kooperqation mit: Thomas Bernhard-Privatstiftung, Internationale Thomas Bernhard-Gesellschaft, Salzburger Festspiele, Salzburger Landestheater, Universität Salzburg, ORF Salzburg) Bernhard eine umfangreiche Sonderausstellung.

Im Mittelpunkt stehen Bernhards vielfältige Beziehungen zu Salzburg, wie sie sich in seinen autobiografischen Werken, Zeitungsartikeln, Gedichten, Romanen und den für die Salzburger Festspiele verfaßten Dramen darstellen.
Die Thomas-Bernhard-Rezeption in Salzburg ist Inhalt eines zweiten Ausstellungsbereichs. Zahlreiche Text-, Ton- und Bilddokumente geben zeitgenössische und gegenwärtige Meinungen über den Dichter wieder.
Zur Ausstellung bietet das Salzburger Museum Carolino Augusteum auch ein umfassendes Begleitprogramm an: Neben Gesprächsabenden mit Zeitzeugen und Lesungen findet am 11. August 2001 eine "Lange Thomas-Bernhard-Theaterfilm-Nacht" in der Altstadt statt.

Begleitend zur Ausstellung escheint im Verlag Jung und Jung ein gleichnamiger Katalog mit 250 s/w Abb., 296 S., ATS 396,-.




Die Nähe. Die Ferne
Malerei und Fotos von Christiane Meyer und Matthias Müller


ARTS Akzente Ausstellung zum 70. Geburtstag Thomas Bernhards

14. September bis 14. Oktober 2001
Kunstraum Klosterkirche
Ludwigstraße 10
D-83276 Traunstein

Kultur im Kunstraum Klosterkirche Traunstein - Auskunft:
Städtisches Verkehrsamt Traunstein, Tel. 0861/65273 Seit mehr als fünf Jahren suchen die beiden Berliner Künstler Orte auf, an denen Bernhard gewohnt und gearbeitet hat, suchen Bezüge zu seinen Arbeiten.
In dieser biografisch-literarischen Spurensuche "Waldrand" geht es v. a. um die im Roman "Ein Kind" geschilderten Erinnerungen Bernhards an Traunstein.




Thomas Bernhards Österreich
Schauplätze seiner Jugend und seiner Romane
Fotografien von Erika Schmied

Nach München und Graz war die Ausstellung vom 20. Juni bis 31. Juli 2001 in Berlin, in der Guardini Galerie (Askanischer Platz 4, D-10963 Berlin, Tel.: (0049) (0)30 217 358 - 14) zu sehen.
Die Fotografin Erika Schmied (von der 1995-98 bereits die Ausstellung über "Thomas Bernhards Häuser" zu sehen war) ist mehr als sieben Jahre den Ortsangaben (Österreich, Südtirol und Oberbayern) in Thomas Bernhards Jugenderinnerungen und in den übrigen Prosawerken umfassend und systematisch nachgegangen.
Rund 130 der Foto-Arbeiten, kommentierende Texte von Wieland Schmied.

Erika Schmied, Wieland Schmied: Thomas Bernhards Welt. Schauplätze seiner Jugend. Mit einem Essay und 104 Fotos. Salzburg, Wien: Residenz Verlag, 1999. 135 S.; geb.; ATS 680. ISBN 3-7017-1155-0.




"Thomas Bernhard - konkret"
Josef Linschinger:
Druckgrafik-Zyklus, 2001

17. Mai bis 28. Juni 2003
Kunsthaus Rehau
Kirchgasse 4
D-95111 Rehau
Tel.: (0049) (0)9283 89 94 85
Fax: (0049) (0)9283 89 94 87
Online: http://kunsthaus-rehau.de/Ausstellungen_ie.htm
E-Mail: kunsthausrehau(at)freenet.de

7. Juni bis 18. August 2002
MUWA Museum der Wahrnehmung
Friedrichgasse 41
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 811 599
Fax: (0043) (0)316 811 599 94
Online: www.muwa.at
E-Mail: muwa(at)muwa.at

31. Mai bis 29. Juni 2001
Kunstuniversität Linz
Bibliothek
Hauptplatz 8
4010 Linz

Veranstalter:
Kunstuniversität Linz, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Galerie 422

Josef Linschinger, geboren 1945 in Gmunden, seit 1977 konstruktiv/konkrete Arbeiten und seit 1987 Arbeiten visuell/konzeptueller Poesie. In "Thomas Bernhard - konkret" übersetzte er Werktitel des Autors in die Industrieschrift, die sogenannten Strich- oder Barcodes. Zusätzlich transportierte er die Vokale in jene Farbe, die ihrem Klang entspricht.




Zensur - TB. 2001
Ein Kunstprojekt von Herbert Christian Stöger

10. Mai bis 14. Juli 2001
Galerie im Literaturcafé
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 77 33 80 oder (0)732 77 20 16 96
Online: http://www.stifter-haus.at/

"Die Blätter des 320seitigen Buches 'Holzfällen' von Thomas Bernhard sind mittels schwarzem Filzstift 'zensuriert' worden. Nur die Zeitwörter sind übrig geblieben."




Christel Bak-Stalter: Hommage an Thomas Bernhard.
Zeichnungen

27. Mai bis 5. Juli 2001
Galerie Röver
Großweidenmühlstraße 19
D-90419 Nürnberg
Tel.: (0049) (0)911 33 68 97
Fax: (0049) (0)911 30 67 37
E-Mail: 0911396737-0001(at)t-online.de
Online: http://home.t-online.de/home/O.Roever

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...