logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gattungen, Themen, Motive

Wir Wegbereiter
Pioniere der Nachkriegsmoderne

12. Mai 2016 bis 5. März 2017
Mumok
Museumsplatz 1
1070 Wien
https://www.mumok.at/

Die Sammlungspräsentation  richtet den Fokus auf zwei Persönlichkeiten des Kunst- und Kulturlebens nach 1945: Viktor Matejka und Werner Hofmann. Werner Hofmann hat den Grundstock der Sammlung angelegt, Viktor Matejka eines seiner Zeitungsausschnittarchive zu Kultur und Kulturpolitik der 1950er bis 1970er Jahre dem mumok überlassen.
U. a. Zu Gerhard Rühm, Oswald Wiener, Konrad Bayer.

 

Das böse Wien der Sechziger
Fotografien von Hilde Schmölzer

25. Oktober 2016 bis 31. Jänner 2017
Wienbibliothek im Rathaus
Felderstraße
A-1010 Wien
http://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-ausstellungen/ausstellungen/
boese-wien-sechziger-fotografien-hilde-schmoelzer

Porträts von Künstlern aus den Bereichen Malerei, Literatur, Kabarett, Film und Musik:
Wiener aktionisten, die Wiener Gruppe, Helmut Qualtinger, Gerhard Bronner, Georg Kreisler,
Valie Export, Lotte Ingrisch u. a.

 

Tafelkratzer, Tintenpatzer
Schulgeschichten aus Wien

4. Mai bis 11. November 2016
Wienbibliothek im Rathaus
Ausstellungskabinett, Stg. 6, 1. Stock
A-1010 Wien
http://www.wienbibliothek.at/

Gleichnamiger Begleitband zur Ausstellung, hrsg. v. Reinhard Buchberger u. a.
(Metro-Verlag 2016, ISBN 978-3-99300-263-3). Ein historischer Blick auf das Thema
"Schule in Wien" -  Schulbücher etc. und auch Privatdokumente aus drei Jahrhunderten: u.v.a.
zu Nestroy, Grillparzer und Helmut Qualtinger.

 

Bleistift, Heft & Laptop
10 Positionen aktuellen Schreibens

16. April 2016 bis 12. Februar 2017
Literaturmuseum
Johannesgasse 6
A-1010 Wien
http://www.onb.ac.at/literaturmuseum.htm

10 SchriftstellerInnen präsentieren sich, ihr Werk und ihre Zugänge zum Schreiben: Brigitta Falkner, Hanno Millesi, Richard Obermayr, Teresa Präauer, Kathrin Röggla, Ferdinand Schmatz, Clemens J. Setz, Thomas Stangl, Gerhild Steinbuch und Anna Weidenholzer.

 

Bischof Kaiser Jedermann

30. April bis 30. Oktober 2016
Salzburg Museum
Mozartpaltz 1
A-5020 Salzburg
http://www.salzburgmuseum.at/i

Salzburger Landesausstellung mit drei Ausstellungsteilen „Schatzkammer Salzburg“, „
Am Schauplatz“ und „Erzähl mir Salzburg“. Die Ausstellung „Erzähl mir Salzburg“  - u. a.
literarische Salzburgbilder von Bodo Hell und Peter Handke - ist als semipermanente
Präsentation für drei Jahre konzipiert.

 

Xaver Bayer & Hanno Millesi
Austropilot -
Prosa und Lyrik aus österreichischen Literaturzeitschriften der 1970er Jahre

15. September bis 20. Oktober 2016
Literaturhaus
Seidengasse 13 / Zieglergasse 26A
A-1070 Wien

In den 1970er jahren gab es in Österreich an die 130 Literaturzeitschriften - Xaver Bayer
und Hanno Millesi haben für ihre Anthologie "Austropilot" (Edition Atelier, 2016) die
besten Texte daraus zusammengestellt.
Die Ausstellung präsentiert ein Best-of der Literaturzeitschriften.

 

Literarische Cartoons

13. Juli bis 31. August 2016
Komische Künste - Shop & Galerie
MuseumsQuartier / Q21
Museumsplatz 1
1070 Wien
http://www.komischekuenste.com/

Cartoons zu AutorInnen, Literatur und Literaturbetrieb.
Der Katalog zur Ausstellung ist im Holzbaum Verlag erschienen.

 

Die Geschichte Europas - erzählt von seinen Theatern

22. Oktober 2015 bis 28. März 2016
Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
http://www.theatermuseum.at/

Ausstellung von sechs europäischen Theatermuseen, die von 2015 bis 2017 von den jeweiligen Institutionen in Warschau, Kopenhagen, Wien, München, Ljubljana und London gezeigt wird.
Die Ausstellung beleuchtet in neun Kapiteln und mit über 250 Exponaten, wie sich die Geschichte Europas von der Antike bis zur Gegenwart in den Theaterformen und Theaterbauten der verschiedenen Epochen widerspiegelt.
Im Rahmen dieser Schau erschien ein Ausstellungs-Magazin, herausgegeben von Carsten Jung.

 

 

Leuchtschrift (Luminous Writing) - Artists for Humanity

21. November 2015 bis 9. Jänner 2016
Galerie Thaddaeus Ropac
Villa Kast
Mirabellplatz 2
A-5020 Salzburg
http://ropac.net/exhibition/leuchtschrift-luminous-writing-artists-for-humanity

Konzept: Christoph Ransmayr. Gruppenaustellung von Schriftstellern, Schauspielern, Malern, Bildhauern Musikern und Sängern zum Thema Flüchtlingswege in Europa - Statements zur aktuellen Flüchtlingskrise.

 

Literatur//zeit//schriften:
"Children of the Revolution"

03. Juli bis 30. September 2015
LITERATURpassage
(Durchgang von der Mariahilferstraße in den 3. Hof)
Museumsquartier
A-1070 Wien
http://www.mqw.at/programm//programmdetail/literatur-zeit-schriften-children-of-the-r/

Xaver Bayer und Hanno Millesi zeigen in einer der beiden Vitrinen  lesenswerte Texte und sehenswerte Covers österreichischer Literaturzeitschriften der 1970er-Jahre -
Fundstücke, auf die die beiden Autoren bei ihrer Recherche zu diesem Thema, die im Frühjahr 2014 begonnen hat und noch nicht abgeschlossen ist, gestoßen sind.

 

EUROPA - Die Zukunft der Geschichte
12. Juni bis 06. September 2015
Kunsthalle Zürich
Heimplatz 1
8001 Zürich
http://www.kunsthaus.ch/europa/

Die Themenausstellung zu unserem Kontinent präsentiert über 100 Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Videos und Installationen von rund 60 vorwiegend zeitgenössischen Künstlern und wurde von Catherine Hug und Robert Menasse kuratiert. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Europa : die Zukunft der Geschichte. Kunsthaus Zürich; Cathérine Hug in Zsarbeit mit Robert Menasse. - [Zürich] : Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2015. - 312 S. : Ill., z. T. farbig. ISBN: 978-3-03810-088-1.

 

 

Liebe
Literaturausstellung

6. bis 9. Juli 2015
Galerie Künstlich
Paniglgasse 15
1040 Wien
http://www.kuenstlich.at/

Studierende der Universität Wien setzen sich mit der Visualisierbarkeit von Liebe in literarischen Werken auseinander.

 

herzblut tinte druckerstrahl
Schätze aus dem Felder A
rchiv

14. Mai bis 27. September 2015
Hermann-Hesse-Höri-Museum
Kapellenstraße 8
D-78343 Gaienhofen / Bodensee
http://www.hermann-hesse-hoeri-museum.de/

Das Franz-Michael-Felder-Archiv in Bregenz sammelt seit 30 Jahren Schriftstellernachlässe und literarische Dokumente aus Vorarlberg und dem gesamten Bodenseeraum. Gezeigt werden sonst nur der Forschung zugängliche Roman- oder Gedichthandschriften, Briefe, Lebensdokumente und Fotos von und zu Franz Michael Felder, Paula Ludwig, Fritz Mühlenweg, Martin Heidegger, Ernst Jünger, Martin Walser, Michael Köhlmeier, Hermann Kinder, Monika Helfer oder Arno Geiger u. a.
Eine Ausstellung des Franz-Michael-Felder-Archivs Bregenz in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Forum Allmende und dem Hermann-Hesse-Höri-Museum.

 

Museum total 2015
Nextcomic
Nicolas M
ahler

21. März bis 29. November 2015
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
http://www.stifter-haus.at/

Nicolas Mahlers Graphic Novel von Thomas Bernhards "Der Weltverbesserer" - Originalseiten und Wandgemälde.

 

 

Schreiben, anders?

13. Mai bis 4. Oktober 2015
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
http://www.stifter-haus.at/

Künstlerisch gestaltete Schriftbilder sowie literarische Texte, deren Produktion gesellschaftlich meist im Assoziationsfeld von „Beeinträchtigung / Behinderung” gesehen wird, stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung. 
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation.

 

 

Der Wert des Originals

3. November 2014 bis 12. April 2015
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
http://www.dla-marbach.de/dla/

Vier Kapitel stecken das Begriffsfeld ab, in dem in der westlichen Welt der Wert des Originals verhandelt wird: »Anfang und Wiederholung« – »Genie und Ich« – »Magie und Material« – »Markt und Politik«. Ein fünftes zeigt die Bedeutung, die das Original für unsere Kultur selbst dann hat, wenn es als körperlicher Gegenstand fehlt: »Das unsichtbare Original«.
(Quelle: http://www.dla-marbach.de/dla/museum/ausstellungen/index.html )

 

 

 

Schreiben. Sammeln. Archivieren.

23. März bis 8. Juli 2015
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Aus Anlaß des 50. Jubiläums der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur präsentieren österreichische Autoren und Autorinnen eigene Sammlungen, Dinge, die ihr Schreiben begleitet haben - mit Arbeiten von: Xaver Bayer / Hanno Millesi, Ann Cotten, Oswald Egger, Gustav Ernst, FALKNER, Arno Geiger, Alois Hotschnig, Elfriede Jelinek, Radek Knapp, Nicolas Mahler, Friederike Mayröcker / Liesl Ujvary, Richard Obermayr, Kurt Palm, Judith Nika Pfeifer, Peter Waterhouse und Herbert J. Wimmer / Elfriede Gerstl.

 

 

 

 

„Extraausgabee -!“
Die Medien und der Krieg 1914 – 1918

Ausstellung zum k.u.k. Kriegspressequartier

2. Juni bis 31. Oktober 2014
Palais Porcia
Herrengasse 23
1010 Wien

twitter.com/extraausgabee

Eine Ausstellung des Bundeskanzleramts und des österreichischen Staatsarchivs – beleuchtet wird u. a. auch die Rolle von Künstlern und Schriftstellern bei den Kriegsanstrengungen - Robert Musil, Franz Werfel, Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig, Roda Roda, Egon Erwin Kisch, Ludwig Ganghofer oder Oskar Kokoschka.

 

Krieg, Trauma, Kunst. Salzburg und der Erste Weltkrieg

9. Mai 2014 bis 28. September 2015
Mozartplatz 1
A-5010 Salzburg
+43-662-620808-0
http://www.salzburgmuseum.at/

Im Zentrum der Ausstellung stehen Werke von Kunstschaffenden wie Josef Schulz, Felix Albrecht Harta, Otto Dix, Arthur Stadler, Anton Faistauer und Alfred Kubin sowie Autorinnen und Autoren wie Bertha von Suttner, Friederike Zweig, Stefan Zweig, Georg Trakl, Karl Kraus oder Hugo von Hofmannsthal. Fotos, Korrespondenzen und Objekte aus dem Alltag jener Zeit ergänzen die künstlerischen Positionen.   

 

The Contemporary Archive - a special collection
Photografische Installation von Andrea Palasti

5. April bis 31. August 2014
Donau-Universität Krems / Archiv der Zeitgenossen
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Informationen

Die serbische Fotografin und Installationskünstlerin Andrea Palasti, Artist in Residence 2013 der Donau-Universität Krems, zeigt ihre an der Universität enstandenen Arbeiten, einen Bilderzyklus, der sich dem Thema "Archiv" widmet.

 

Women on the rise. Frauenporträts in Text und Bild

18. März bis 9. Mail 2014
VHS Alsergrund
Galileigasse 8
1090 Wien

VHS Alsergrund

Die Ausstellung präsentiert 40 (wieder)entdeckte Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts – Pionierinnen in vielen Bereichen. Die hier porträtierten Frauen haben gesellschaftliche Schranken durchbrochen und in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen Großartiges geleistet.

Für die Dauer der Ausstellung wird in der VHS Alsergrund zudem jeder Raum einer Frau gewidmet und nach ihr umbenannt. Bereits ab dem 8. März, dem internationalen Frauentag, werden Sprachen zum Beispiel im „Gerda-Lerner-Raum“ gelernt, Computerkurse im „Ilse-Arlt-Raum“ oder Kunstkurse im „Lina-Loos-Atelier“ stattfinden.

Gruppenbild mit Damen
Autorinnen zum Wiederentdecken

26. September bis 24. November 2013
Museum Strauhof
Augustinergasse 9, CH-8001 Zürich
www.strauhof.ch

Die Ausstellung untersucht die Wahrnehmung von Literatur aus weiblicher Hand - von Sophie von La Roche oder Louise Colet bis zu Marieluise Fleisser oder Marlen Haushofer - und fragt in 30 Stationen nach den Ursachen, die Schriftstellerinnen den Eintritt in den Literaturbetrieb erschwert, nach Denkschablonen und Wahrnehmungsmustern, die den Blick auf ihre Werke prägen.
Kuratorin: Evelyne Polt-Heinzl.

 

Bodo Hell, Willy Pucher
Von A bis Z

13. September bis 19. Dezember 2013
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz
A-5020 Salzburg

http://www.literaturhaus-salzburg.at/

Bodo Hell zeigt 26 Buchstaben, fotografiert im öffentlichen Raum; Willy Puchner 26 Bilder aus dem neuen Buch „ABC der fabelhaften Prinzessinnen” (NordSüd Verlag, 2013).

 

August 1914. Literatur und Krieg

16. Oktober 2013 bis 30. März 2014
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8 - 10
D-71672 Marbach am Neckar
http://www.dla-marbach.de/

Drei  europäische Institutionen – die Bodleian Library Oxford, die Bibliothèque nationale et universitaire Strasbourg und das Deutsche Literaturarchiv Marbach tauschen  Exponate, die auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die darauffolgenden vier Jahre  bezugnehmen, aus ihren Sammlungen aus. Die Nachlässe u. a. von Franz Kafka, Alfred Döblin, Hermann Hesse, Gottfried Benn, Kurt Tucholsky, Gustav Sack, Ernst Jünger, Harry Graf Kessler, Rainer Maria Rilke und Ernst Stadler zeigen unterschiedliche Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg.

 

Asphaltbibliotheque Vienna

Fundzettelinstallation des experimentellen Lyrikers Buch- und Aktionskünstlers Brandstifter: http://www.brand-stiftung.net/brandstifter/asphaltbibliotheque/

18. bis 30 April 2013
Literaturhaus / Foyer
Seidengasse 13
1070 Wien

"Zum Konterfei das Autogramm!"
Widmungsphotographien der Wiener Sammlerin Hermine Kunz-Hutterstrasser (1873-1948)

18. Oktober 2012 bis 22. Februar 2013
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus

Über 50 Jahre trug die Sammlerin  Widmungsphotographien berühmter Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik zusammen - u. v. a. von Peter Altenberg, Bertha Zuckerkandl und Stefan Zweig.
Der von Marcel Atze und Michael Davidis herausgegebene gleichnamige Katalog erschien im Metro Verlag (296 S.; € 24,90; ISBN 978-3-99300-088-2).

 

mikrofotografisches bibelstechen. Eine Ausstellung als Einblick und Kommentar

14. November 2011 bis 17. Februar 2013
Österreichisches Museum für Volkskunde
Laudongasse 15-19
1080 Wien
www.volkskundemuseum.at
Kuratoren: Herbert Justnik, Matthias Klos

"Die Praxis des Bibelstechens ist eine Exegese- und Weissagungstechnik, bei der die Bibel an einer zufällig gewählten Stelle aufgeschlagen wird; so wählt man blind eine Textstelle und legt diese einer Fragestellung entsprechend aus. Dieses Prinzip einer zufälligen Auswahl und anschließenden Interpretation des Ergebnisses wurde auf die Inventarbücher des Museums umgelegt. Es diente dazu, vierzehn Objekte aus der Schausammlung und vierzehn Fotografien aus der Fotosammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde auszuwählen. Wiederum nach dem Zufallsprinzip wurden diese Fotografien und Objekte zusammengeführt. Zu den dadurch entstandenen Foto-Objekt-Kombinationen haben AutorInnen assoziative Geschichten geschrieben."
AutorInnen: Ann Cotten, Paul Divjak, Tina Glaser, Gregor Guth, Mathias Illigen, Mara Mattuschka, Hanno Millesi, Helmut Neundlinger, Martin Prinz, Kathrin Röggla, Nina Schedlmayer, Claudia Slanar, Andrea van der Straeten, Monika Wulz.
(Quelle: Homepage Volkskundemuseum)

 

Kassiber. Verbotenes Schreiben

27. September 2012 bis 27. Jänner 2012
Marbacher Literaturmuseum der Moderne
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
+49 7144 848-0
http://www.dla-marbach.de/

Die Ausstellung zeigt in zehn Kapiteln das Schreiben als Weg ins Freie. 
Zur Ausstellung erscheint der gleichnamige Marbacher Katalog 65 (388 S., zahlr. farbige Abb.; broschiert, ISBN 978-3-937384-83-2).




Zeitmesser: 100 Jahre Brenner

9. Oktober bis 20. Dezember 2012
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Die Zeitschrift „Der Brenner“, 1910 - 1954 in Innsbruck herausgegegben von Ludwig v. Ficker, gilt bis heute als herausragendes Zeugnis der Kulturgeschichte Österreichs. Der Entwicklungsbogen dieser Zeitschrift reicht von der Kultur der Moderne (Karl Kraus, Ludwig Wittgenstein, Hermann Broch, Else Lasker-Schüler, Georg Trakl) bis hin zu einer prononciert katholischen Heilsbotschaft (Søren Kierkegaard, Theodor Haecker, Ferdinand Ebner, Ignaz Zangerle).
Die Übernahme der „Brenner“-Jubiläums-Ausstellung im Literaturhaus Wien soll mit Nachdruck an die Bedeutung und an den Einfluss der Zeitschrift auf die literarische und kulturpolitische Diskussion jener Jahre erinnern. Die Zeit des „Brenner“ gehört naturgemäß zum Interessens- und Sammelfokus der Dokumentationsstelle im Literaturhaus. Umfangreiches Forschungsmaterial zu „Brenner“-Autoren wie Kraus, Broch und Trakl findet sich hier. Materialien aus dem im Literaturhaus lagernden Teilnachlass von Martina Wied ergänzen die Exponate aus Innsbruck.

 

SAUALM reflux
Versuch einer Gegenwartsbewältigung mit künstlerischen Mitteln

16. Oktober bis 6. November 2012
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec 

Kontakt:
Mag. Barbara Maier
UNI Services / Kulturagenden
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
+43-(0)463 2700 - 92 06
barbara.maier(at)aau.at
www.aau.at

Fotos von Gerhard Maurer, Texte von Delphine Blumenfeld, Antonio Fian, Alfred Goubran, Peter Handke, Silke Hassler, Lydia Mischkulnig, Jani Oswald, Peter Turrini und Josef Winkler. Eine Ausstellung zu einem besonderen Phänomen in Kärnten in Form von realen Bild-Text-Fahnen an vielen Plätzen und an allen Standorten der Alpen-Adria-Universität sowie virtuell auf www.facebook.com/saualmreflux. Alle Fahnen stehen ab 16.10. auch elektronisch zur Verfügung.
Die Vervielfältigung und Verbreitung ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht.

 

1912. Ein Jahr im Archiv

4. März - 26. August 2012
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8
D-71672 Marbach am Neckar
http://www.dla-marbach.de/

Gezeigt werden acht große Texte der Moderne sowie die historische Umgebung – von Autoren wie Gottfried Benn, Franz Kafka, Heinrich Mann und Rainer Maria Rilke –, die in dieser dramatischen Phase kurz vor dem ersten Weltkrieg entstanden sind.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine "Suhrkamp-Insel" zum 100. Geburtstag von Rilkes Cornet als Band 1 der Insel-Bücherei .

 

Im Angesicht der Moderne
Die Magie des Tanzes 1900 - 1932

7. Oktober 2011 - 12. August 2012
Tanzmuseum des Deutsches Tanzarchivs Köln / SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7
D-50670 Köln
+ 49(0)221 888 95 444
tanzarchiv(at)sk-kultur.de
http://www.sk-kultur.de/tanz/tanzmuseum/seiten11/aktuell.htm

Unter anderem zu Rainer Maria Rilkes Verhältnis zum Tanz. Information zur Ausstellung: http://www.sk-kultur.de/tanz/tanzmuseum/seiten11/ausstellung.htm

 

Zwischen Alltagsleben und Poesie
Präsentation aus den Sammlungen des OÖ. Literaturarchivs

02. Dezember 2011 bis 20. März 2012
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
www.stifter-haus.at

Zusammengestellt und kommentiert von Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer, Regina Pintar. Gestaltung: Viktoria Schlögl.

 

kriebaum. kleiner tod
2. dezember 2011 bis 31. Jänner 2012

Kabinett für Wort und Bild
KABINETT comic passage
MuseumsQuartier
Museumsplatz 1
1070 Wien
www.kabinett.at
www.derkriebaum.at

Begleitend zum neuen KABINETTautomatenheft "Kleiner Tod" von Kriebaum wird in der KABINETT comic passage in den Hallen 1 & 2 der KABINETTpassage im MuseumsQuartier die gleichnamige Ausstellung präsentiert. Das Heft ist bis Ausstellungsende rund um die Uhr im Comicautomaten (Einwurf 2,- Euro) in der KABINETTpasage erhältlich.
Kriebaum (*1968) lebt und arbeitet als Comiczeichner in Wien, u.a. für den "Augustin". 2010 wurde er mit dem "Outstanding Artist Award" für Karikatur und Comic" ausggezeichnet.

"kapitel 4, zeile 13" - Literatur ausstellen, darf man das?

23. bis 28. Jänner 2012
Alte Facultas Druckerei
Berggasse 5
1090 Wien
Kontakt: www.facebook.com/kapitel4zeile13

Veranstalter: StudentInnen der Abteilung für vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien unter der Leitung von Dr. Stefan Kutzenberger

Die Ausstellung widmet sich der Vermittlung von Literatur durch ihre "Sichtbarmachung", die nach wie vor eine zentrale Rolle im Kulturbetrieb einnimmt:
Obwohl der Deutsche Germanistenverband 1986 trocken feststellte Literatur ist nicht ausstellbar, gibt es allein im deutschsprachigen Raum über 250 Literaturmuseen. Theorie und Wirklichkeit klaffen hier offensichtlich weit auseinander. Anhand von einzelnen Sätzen (jeweils der 13ten Zeile des 4ten Kapitels) unterschiedlichster Romane werden 27 verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung von Literatur präsentiert; vom traditionellen Kupferstich bis zur modernen Videoinstallation, von der klassischen Verfilmung, bis zum hyperrealistischen Kunstwerk.

 

Der Weg alles Irdischschen
Fotoausstellung in der VHS Hietzing

9. November 2011 bis 12. Jänner 2012

Hofwiesengasse 48
1130 Wien
T: (0043) (0)1 8045524-12
www.vhs.at/768+M57aae37cbaa.html

Anläßlich des internationalen Tags des WCs, der seit 2011 begangen wird, zeigt die Volkshochschule Wien-Hietzing eine Fotoausstellung, die den durchaus künsterlischen Aspekt von Kanaldeckeln aufzeigen soll. In die Austellung wurden auch die Toiletten der Volkshochschule einbezogen und nach Literaten benannt, so befinden sich in der Austellung die Thomas-Bernhard- und die Elfriede Jelinek-Toilette. Zwei weitere Toiletten wurden dem US-amerikanischen Schriftsteller John Irving und dem österreichischen Lyriker Theodor Kramer gewidmet.

 

Ein Fall für die Literatur
Aktuelle deutschsprachige Krimis

Die Ausstellung des Goethe-Instituts Prag, http://www.goethe.de/ins/cz/pra/ ,
zeigt Krimiautoren im Porträt:
Friedrich Ani, DB Blettenberg, Oliver Bottini ,Robert Brack, Doris Gercke, Frank Göhre Wolf Haas ,Paulus Hochgatterer, Robert Hültner, Jörg Juretzka, Christine Lehmann,  Astrid Paprotta, Ulrich Ritzel, Jan Seghers, Heinrich Steinfest und Jan Costin Wagner

05.–31.10.2011
V?decká knihovna v Olomouci, Bezru?ova 2
Olomouc

04.–30.11.2011
Collegium Bohemicum o.p.s., Brn?nská 2
Ústí nad Labem

05.12.11–02.01.2012
Krajská v?decká knihovna v Liberci, Rumjancevova 136271
Liberec

02.05.–01.06.2012
Studijní v?decká knihovna Plze?ského kraje, Nám. Republiky 12
Plze?

 

Die Vermessung Wiens

21. Jänner bis 09. September 2011
Ausstellungskabinett und Foyer der Wienbibliothek im Rathaus
Eingang Lichtenfelsgasse 2
Stiege 6 (Lift), 1. Stock
1010 Wien
http://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-und-ausstellungen/ausstellungen/lehmann.html

Neben der Ausstellung zu Adolph Lehmanns  1859 entwickeltem Projekt des "Allgemeinen Wohnungsanzeigers" werden nach Durchsicht der Nachlässe in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek "private Adressbücher" gezeigt: Eine Vielfalt der Adressbücher prominenter Persönlichkeiten wie Franz Theodor Csokor, Fritz Imhoff, Franz Lehár, Max Reinhardt, Alexander Roda Roda, Herta Staub und Hans Weigel.

Publikationen zur Ausstellung:
Sylvia Mattl-Wurm/Alfred Pfoser (Hrsg.):
Die Vermessung Wiens, Lehmann Adressbücher 1859 –1942.
Wien: Metroverlag 2011.
344 S., EUR 25,-

Marcel Atze / Kyra Waldner: Andere Seiten. Private Adreßbücher prominenter Zeitgenossen aus zwei Jahrhunderten Kunst, Literatur und Musik.
Wien: Metroverlag 2011.
168 S., EUR 20,-


Unsere Dichter und die Frauen

28. Jänner bis 26. Februar 2011
Stadtbibliothek Nordhorn
Hauptstelle
Büchereiplatz
48529 Nordhorn
Tel. (0049)(0)5921 878-453
http://www.stadtbibliothek-nordhorn.de/
Satirische Reime des Autors Bernd Durstewitz zum Thema "Unsere Dichter und die Frauen" sowie Farbzeichnungen des Künstlers und Karikaturisten Erich Begalke. Zu sehen sind Motive u.a. zu Goethe, Schiller, Heine, Kafka und Rilke.

 

weiterschreiben. 50 Jahre manuskripte
Peter Handke und die manuskripte

Eröffnung: 3. Dezember 2010
bis 17. Dezember 2010
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Graz
0043 316 380-8360
literaturhaus(at)uni-graz.at
http://www.literaturhaus-graz.at/

Die von Kurt Bartsch kuratierte Ausstellung ist die bisher materialreichste Dokumentation zur Herausgebertätigkeit von Alfred Kolleritsch. Gezeigt werden Texte - Handschriften und Typoskripte - Fotos, die Hefte selbst und der Film von Ferry Radax "Dichter Forum Graz".
Ein eigener Bereich der Ausstellung - die bereits in Wien, Salzburg und Linz gezeigt wurde - ist Peter Handke gewidmet, kuratiert von Klaus Kastberger und Katharina Pektor,  erweitert um die Dokumentation von Handkes Beziehung zu den manuskripten und der Stadt Graz.

"Weekend in Waldorf" oder Menschen im Hotel

9. November 2010 bis 25. Februar 2011
Literaturhaus
Bibliothek
Seidengasse 13
1070 Wien

Anläßlich des 50. Todestages von Vicki Baum. Ausgehend von ihrem berühmtesten Roman "Menschen im Hotel" werden Bücher, Ton- und Bilddokumente, Installationen und Handschriften zum Thema gezeigt: von Peter Altenberg, Wolfgang Bauer, Jimmy Berg, Ann Cotten, elffriede, Werner Kofler, Jakov Lind, Ruth von Mayenburg, Joseph Roth, Raoul Schrott, Ange Seidler, Walter Serner, Leo Spitzer, Fred Wander u. a.

Der Kabarettist Jimmy Berg schrieb 1938 im Exil das Revueprogramm "Menschen im Hotel – nicht von Vicki Baum" und bringt auf den Punkt, womit dieser Titel seit den 1920er Jahren assoziiert wird: mit der österreichischen Schriftstellerin und Musikerin Vicki Baum (geb. 1888 in Wien, gest. 1960 Hollywood).Zunächst als Fortsetzungsroman in der "Berliner Illustrierten" veröffentlicht, 1929 bei Ullstein publiziert, erschien "Menschen im Hotel" in zwei Dutzend Sprachen und wurde 1932 unter dem Titel "Grand Hotel" mit Greta Garbo und Joan Crawford in Hollywood verfilmt. Mit diesem Buch verdiente Vicki Baum, damals eine der bekanntesten Autorinnen der Weimarer Republik, mehr als mit allen ihren bis dahin erschienenen Büchern zusammen.
Kuratorinnen: Karin Fleisch, Ursula Seeber, Astrid Wallner

 
Gesamtkunstwerk Expressionismus -
Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 - 1925

24. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011
Institut Mathildenhöhe
Olbrichweg 13
D-64287 Darmstadt
www.gesamtkunstwerk-expressionismus.de

Kontakt:
Astrid Becker (Projektkoordination)
0049 6151 – 13 35 77
astrid.becker(at)darmstadt.de

Erste umfassende Ausstellung über die Wechselwirkungen der künstlerischen Gattungen - veranstaltet vom Institut Mathildenhöhe Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum.
Gezeigt werden Gemälde, Filmausschnitte, Fotos, Plakate, Texte, Architekturskizzen, Musikstücke, Zeichnungen, Skulpturen und Zeitdokumente.

Zur Ausstellung erscheint zudem in der Reihe „Kunst zum Hören“ von Hatje Cantz der Band „Gesamtkunstwerk Expressionismus 1905-1925“: 64 S., 50 farbige Abb., mit CD, deutsche und englische Ausgabe, € 16,80.Digitaler Katalog, eine Dokumentation zu den Inhalten der Ausstellung, produziert von cine + Filmproduktion Berlin, im Auftrag des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt und des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt: DVD mit Hardcover, 25 min, € 9.

 

"Ein Traum, was sonst?" Die Literatur und die Träume

16. Juni bis 5. September 2010
Museum Strauhof
Augustinergasse 9
8001 Zürich
Tel.: (0041) (0)44 4123139
Online: www.strauhof.ch

Die von Cornelia Meyer kuratierte Ausstellung zeigt verschiedene Einsatz- und Schreibweisen des literarischen Traums, ein Spiel von Traumtheorien, Traumtexten, Traumdarstellungen.
Sie beginnt mit der auffälligen Parallele zwischen der Genese von Freuds Traumdeutung und den Anfängen des Films.
Sodann wendet sie sich der Romantik zu, die den Unterschied zwischen Traum und Poesie zu verschleiern sucht.
Einem Rückblick auf die von den Göttern gesandten Träume der Antike folgt ein Raum, der zeigt, wie Dichter in privaten Traumtagebüchern der Träume habhaft zu werden oder sie mit geeigneten Stimulanzien anzureizen versuchen. Der träumende Held schliesslich führt zurück an die Quelle des Traumes: den Wunsch.
Behandelte Autorinnen und Autoren: Artemidor, Ingeborg Bachmann, Charles Beaudelaire, Walter Benjamin, Andre Breton, Gottfried Benn, Sigmund Freud, E.T.A. Hofmann, Homer, Carl Gustav Jung, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Alfred Kubin, Paula Ludwig, Klaus Mann, Thomas Mann, Henri Michaux, Heiner Müller, Novalis, Meret Oppenheim, Jean Paul, Edgar Allan Poe, Thomas de Quincey, Arthur Schnitzler, August Strindberg, u.a.

Schreiben für den Fortschritt - Die Feuilletons der Arbeiter-Zeitung

25. März bis 14. Mai 2010
Wienbibliothek
Rathaus
1082 Wien
Tel.: (0043) (0)1 4000 - 84920
Online: http://www.wienbibliothek.at

Information:
http://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-und-ausstellungen/veranstaltungen/az-ausstellung.html

Die Ausstellung fokussiert die Kunst- und Kulturkritik der Arbeiter-Zeitung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Bürgerkrieg 1934.


Staatsoperetten. Kunstverstörungen. Das kulturelle Klima der 1970er Jahre

12. Februar bis 16. April 2010
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Mehr Information:
http://www.literaturhaus.at/veranstaltungen/staatsoperette/

"Staatsoperetten. Kunstverstörungen." beleuchtet erstmals und umfassend das kulturelle und kulturpolitische Klima der 1970er Jahre und macht ein historisch nahes und mental fernes Kapitel der österreichischen Literatur- und Fernsehgeschichte neu lesbar.
Begleitbuch zur Ausstellung: "Staatsoperetten. Kunstverstörungen. Das kulturelle Klima der 1970er Jahre", 136 S., Euro 14,90.


ZEITSTÜCKE - Kalender und Alben

bis 5. Februar 2010
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Vitrinenausstellung - aus den Sammlungen der Dokumentationsstelle.


Randzeichen. Drei Annäherungen an den schöpferischen Prozess

28. Januar bis 18. April 2010
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach a. N.
Tel.: 0049 (0)7144 848-0
info(at)dla-marbach.de
http://www.dla-marbach.de/

Über 60 noch nie ausgestellte Randzeichnungen - unter anderem von Paul Celan und Jakob van Hoddis, Hugo von Hofmannsthal und Peter Huchel, Erich Kästner und Mechthilde Lichnowsky, Eduard Mörike und Rainer Maria Rilke.

Zur Ausstellung erscheint das Marbacher Magazin: Randzeichnungen. Nebenwege des Schreibens (mit Texten von Heinrich Steinfest, Ulrich Raulff, Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter).


Madness & Modernity - Kunst und Wahn in Wien um 1900

21. Januar bis 2. Mai 2010
Wien Museum Karlsplatz
A-1040 Wien
Tel.: 0043 (0)1 505 87 47-0
E-mail: office(at)wienmuseum.at
http://www.wienmuseum.at/

"Die Ausstellung "Madness & Modernity. Kunst und Wahn in Wien um 1900" wurde für die Wellcome Collection in London konzipiert - ein Museum, das Medizingeschichte in einen breiteren kulturellen Kontext einbettet. Sie bietet somit einen dezidierten Blick von Außen auf ein spezifisches Phänomen der Wiener Kultur. "Madness & Modernity" beleuchtet die Beziehungen zwischen Psychiatrie und bildender Kunst, Architektur und Design und zeigt zugleich, wie stark die Moderne unsere Einstellung gegenüber psychischen Erkrankungen geprägt hat." (Quelle: website Wien Museum)


"Hast Du meine Alpen gesehen?"
Eine jüdische Beziehungsgeschichte ...

15. Dezember 2009 bis 14. März 2010
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
0043 1 535 04 31
info(at)jmw.at
http://www.jmw.at/

28. April bis 4. Oktober 2009
Jüdisches Museum Hohenems
Villa Heimann-Rosenthal
Schweizer Straße 5
A-6845 Hohenems
0043 5576-73989-0
office(at)jm-hohenems.at
http://www.jm-hohenems.at/

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und des Jüdischen Museums Wien in Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein.
Die Ausstellung "rückt die Bedeutung jüdischer Bergsteiger und Künstler, Tourismuspioniere und Intellektueller, Forscher und Sammler und ihre Rolle bei der Entdeckung und Erschließung der Alpen als universelles Kultur- und Naturerbe zum ersten Male ins Rampenlicht".
Katalog: Hanno Loewy und Gerhard Milchram (Hrsg.): "Hast du meine Alpen gesehen?" Eine jüdische Beziehungsgeschichte. Hohenems: Bucher Verlag, 2009. 448 S., m. Abb., Euro 29,80 (A). ISBN 978-3-902679-41-3.


ALBUM - fixierte Erinnerung zwischen Stammbuch und Facebook

14. November bis 18. Dezember 2009
Literaturhaus
Bibliothek
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Das Album ist mehr als ein Zeitvertreib für Schulmädchen und Markensammler. Gegenwärtig kehrt es wieder: in popkulturellen Albenserien, Kunstinstallationen und der Erfolgsgeschichte des Einschreibbuchs Moleskine, aber auch als kulturwissenschaftliches und literarisches Sujet.

Im Rahmen der internationalen Konferenz "Album. Organisationsform narrativer Kohärenz" (12.-14.11.2009, Universität Wien) präsentiert eine von der EXILBIBLIOTHEK zusammengestellte Schau Alben aus den Sammlungen des Literaturhauses.


LINZ LITERARISCH

24. Oktober 2009 bis 30. März 2010
Oberösterreichische Landesbibliothek
Schillerplatz 2
A-4021 Linz
http://www.landesbibliothek.at/

Buch zur Ausstellung: Linz literarisch. Eine Anthologie. Hrsg.: Gregor Gumpert, Ewald Tucai. Weitra: Bibliothek der Provinz, o. J. (2008). ISBN 978-3-85252-816-8.
Texte von 42 Autorinnen und Autoren, die in Linz geboren wurden, hier gelebt oder die Stadt besucht haben, die hier gestorben sind oder die ohne biographischen Bezug über Linz geschrieben haben. Aufgenommen wurden Erzählungen, Gedichte, Essays, Romanausschnitte etc. vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart:
Herbert Achternbusch, Ilse Aichinger, Reinhold Aumaier, Ingeborg Bachmann, Heimrad Bäcker, Hermann Bahr, Thomas Baum, Rudolf Bayr, Thomas Bernhard, Alois Brandstetter, Margret Czerni-Sattlberger, Joseph von Eichendorff, Herbert Eisenreich, Arthur Fischer-Colbrie, Franzobel, Gertrud Fussenegger, Hermann von Gilm, Anselm Glück, Enrica von Handel-Mazzetti, Maria Hauser, Marlen Haushofer, Franz Josef Heinrich, Andreas Jungwirth, Eugenie Kain, Franz Kain, Ludwig Laher, Claudio Magris, Friederike Mayröcker, Anna Mitgutsch, Maria von Peteani, Walter Pilar, Reinhard Priessnitz, Franz Rieger, Rainer Maria Rilke, Edward Samhaber, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Franz Stelzhamer, Adalbert Stifter, Franz Tumler, Herbert Vorbach, Hedda Wagner, Marianne von Willemer.


In Geschichte eingeschrieben

verlängert bis 27. Februar 2009
Universitätsbibliothek Wien
Kleiner Lesesaal, Stiege II, 1. Stock
Dr. Karl Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
Kontakt: Mag. Li Gerhalter
E-Mail: frauennachlaesse.geschichte(at)univie.ac.at
Online: In Geschichte eingeschrieben

Kuratoren: Li Gerhalter, Christa Hämmerle und Nikola Langreiter

Eine kleine, sorgfältige Auswahl zeigt die Vielfalt und den Reichtum der seit den 1990er Jahren in der Sammlung Frauennachlässe archivierten Quellen.

Einzelne Nachlässe werden ebenso vorgestellt wie Selbstzeugnisse unterschiedlicher Genres: Das Tagebuch einer Achtjährigen ist zu sehen und Schriftstücke der internationalen Friedensbewegung, Feldpost aus den beiden Weltkriegen, Liebesbriefe, zahlreiche Fotografien und vieles mehr.
(Quelle: Homepage)


The Artist As Troublemaker

9. Dezember 2008 bis 3. April 2009
Österreichisches Kulturforum New York City
11 East 52nd Street
10022 New York City
USA
Online: http://www.acfny.org

Günter Brus, Clegg & Guttmann. Olafur Eliasson, Martin Kippenberger, Dort Margreiter, Diana Thater, Sofie Thorsen

Kurator: Peter Pakesch In Kooperation mit dem Kunsthaus Graz - Landesmuseum Joanneum


Endzeit Europa. Ein kollektives Tagebuch französischer und deutscher Schriftsteller 1914-1918

9. November 2008 bis 8. Februar 2009
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Schloss Rheinsberg
D-16831 Rheinsberg
Tel: (0049) (0)3 39 31 - 39007
E-Mail: mail(at)tucholsky-museum.de
Online: http://www.tucholsky-museum.de/

Collage von über 500 Briefen und Tagebucheinträgen französischer und deutscher Autoren - u.v. a. von Hugo von Hofmannsthal, Franz Kafka, Stefan Zweig, Robert Musil, Arthur Schnitzler, Ludwig Wittgenstein - während der Zeit des Ersten Weltkriegs. Illustriert werden die Texte mit authentischen Farbfotos, die von dem Franzosen Jules Gervais-Courtellemont und dem Deutschen Hans Hildenbrand aufgenommen wurden.
Begleitend zur Ausstellung erscheint im Wallstein Verlag, Göttingen, der gleichnamige Band, hrsg. von Peter Walther; 432 S.; mit 54 Farbfotos; Buchhandelspreis: 29,90 EUR (in der Ausstellung: 19,90 EUR). ISBN-10: 3-8353-0347-3, ISBN-13: 978-3-8353-0347-8.
Eine Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros.


Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien

24. Oktober 2008 bis 24. April 2009
Ausstellungskabinett
Wienbibliothek im Rathaus
A-1082 Wien
Tel.: (0043) (0)1 4000 - 84920
Online: http://www.wienbibliothek.at

Die Ausstellung versammelt rund 300 Kurzbiografien, die topografisch verankert sind, u. a. zu: Rosa Mayreder, Elise Richter, Betty Paoli, Margarete Schütte-Lihotzky, Lise Meitner, Berta Zuckerkandl.

Buch zur Ausstellung: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Metroverlag, 2008. 240 S.; brosch., Euro 19,90. ISBN 978-3-902517-78-4


Die Kunst der Übersetzung

10. Oktober bis 14. November 2008
Galerie ArtPoint
Universitätsstraße 5
A-1010 Wien

Eine Ausstellung von KulturKontakt Austria
Online: http://www.kulturkontakt.or.at/

"Seit 1990 fördert KulturKontakt Austria den literarischen Austausch mit Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Zu Beginn wurden vor allem Übersetzungen österreichischer Literatur unterstützt, heute liegt der Schwerpunkt bei der Übersetzung und Verbreitung zeitgenössischer Literatur aus dem Osten und Südosten Europas.
Eine Hörinsel, Bilder, Bücher und neue Texte geben einen kleinen Einblick in die vielfältigen Beiträge von KulturKontakt Austria zur Förderung des literarischen Dialogs."
(Quelle: www.kulturkontakt.or.at)
Begleitprogramm: SchriftstellerInnen treffen ihre ÜbersetzerInnen.


Ferdinand Schmutzer: Freud und seine Zeit im Porträt

26. September 2008 bis 20.Jänner 2009
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19
A-1090 Wien
Tel.: (0043) (0)1 319 15 96-12
E-mail: office(at)freud-museum.at
Online: http://www.freud-museum.at/

Ausstellung einer Auswahl aus dem Werk des Radierers Ferdinand Schmutzer (1870-1928), der zu den bedeutendsten Porträtkünstlern Wiens zählte.
Seine Porträts liefern einen Einblick in das Wiener Kultur- und Geistesleben der Jahrhundertwende. Das gesellschaftliche, politische und kulturelle Umfeld, in dem sich Sigmund Freud bewegte und die Psychoanalyse entwickelte, steht im Zentrum der Präsentation. Zu sehen sind Radierungen mit den Porträts von Sigmund Freud, Albert Einstein, Arthur Schnitzler u. v.a. Dokumente und Briefwechsel zeigen die Verbindungen zwischen Freud, Schmutzer und den Porträtierten auf.


Dialektjubel - 20 Jahre ÖDA

24. September bis 31. Oktober 2008
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Online: http://www.literaturhaus.at

Die Ausstellung "Dialektjubel" zeichnet die Entwicklung des Österreichischen Dialektarchivs durch die Jahrzehnte nach und arbeitet die Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen und Aktivitäten heraus.


Der Brief - Ereignis und Objekt

Ab 11. September 2008
Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft
c/oFreies Deutsches Hochstift
Großer Hirschgraben 23-25
D-60311 Frankfurt am Main
Tel.: 49 (0)69 138 80 - 240 (Mo-Do vormittags)
E-Mail: hofmannsthal-gesellschaft(at)web.de
Online: http://www.hofmannsthal-gesellschaft.de/


Durchgereist

Eine Ausstellung in und um das StifterHaus Linz
im Rahmen von "Linz - Kulturhauptstadt 2009"
Adalbert Stifterplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 7720-11295
Fax: (0043) (0)732 7720-11780
Online: www.stifter-haus.at
E-mail: office(at)stifter-haus.at

 

Information:
http://www.linz09.at/de/detailseite/programm/projekte-programm/vorprojekte/1305248.html

Eindrücke und Erfahrungen von Linz: Lady Montagu, Casanova, Eichendorff, Hebbel, Lenau, Grillparzer, Eugenie Marlitt, Hans Christian Andersen, Johann Salvator, Karl May, Rainer Maria Rilke, Grete Wiesenthal, Oskar Kokoschka, Arnolt Bronnen oder Thomas Mann.
Kuratorin: Evelyne Polt-Heinzl


11. September bis 16. November 2008
Freies Deutschen Hochstift
Frankfurter Goethe-Museum
Großer Hirschgraben 23-25
D-60311 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 (0)69 / 1 38 80 - 0
E-Mail: info(at)goethehaus-frankfurt.de
Online: http://www.goethehaus-frankfurt.de/hochstift/index.html


Blaubart. Auf den Spuren eines literarischen Serientäters

20. Juni bis 7. September 2008
Museum Strauhof
Augustinergassse 9
CH-8001 Zürich
Online: http://www.strauhof.ch

"Das Märchen ist das literarische Werk des französischen Schriftstellers Charles Perrault, der es 1697 in Paris veröffentlichte. Seitdem sind unzählige Bearbeitungen von "Blaubart" in allen Gattungen (Märchen, Erzählungen, Romane, Dramen, Opern, Illustrationen) entstanden. Zu den bekanntesten Bearbeitungen zählen das Märchen von Ludwig Bechstein, die Oper von Béla Bartók nach Béla Balázs, das Puppenspiel von Georg Trakl, das Tanztheaterstück von Pina Bausch, die Erzählung von Max Frisch. Als Subtext lauert der Blaubart-Stoff im 'Todesarten-Projekt' von Ingeborg Bachmann, und in den neunziger Jahren haben Autorinnen wie Karin Struck, Undine Gruenter oder Dea Loher sich mit dem Blaubart-Stoff auseinandergesetzt.
Die Ausstellung zeigt, wie sich die Sicht auf Blaubart und seine letzte Frau - wer ist Täter? wer ist Opfer? - in über 300 Jahren gewandelt hat und wie sie vom jeweiligen Stand des Geschlechterkonflikts abhängt." (Quelle: website Strauhof)


Tagebücher - Das gespiegelte Ich

12. Dezember 2007 bis 2. März 2008
Strauhof Zürich
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
044 412 31 39
Online: http://www.stadt-zuerich.ch/internet/zuerichkultur/home/institutionen/home/redirect_sho/strauhof/home/archiv.html

Ausstellungskuratorin: Sibylle Gut

Jürg Amann - H.F. Amiel - Guido Bachmann - Ingeborg Bachmann - Emmy Ball-Hennings - Manuel Bauer - Lina Bögli - James Boswell - Ulrich Bräker - Frank Buchser - Elias Canetti - Benjamin Constant - Johannes Fries - Max Frisch - Tatjana Gerhard - André Gide - Petr Ginz - J.W. von Goethe - Julien Green - Albrecht von Haller - Peter Handke - Salomon Hirzel - E.T.A. Hoffmann - J. R. Huber - Ernst Jünger - Franz Kafka - Alfred Kaiser - Mascha Kaléko - Marie Luise Kaschnitz - Gottfried Keller - Sören Kierkegaard - Victor Klemperer - Sophie La Roche - J.C. Lavater - Herbert Lewandowski - Klaus Mann - Thomas Mann - Bruno Manser - Sandor Marai - Anaïs Nin - Hanns-Josef Ortheil - Grigori Pasko - Cesare Pavese - Erica Pedretti - Samuel Pepys - Brigitte Reimann - Arthur Schnitzler - Annemarie Schwarzenbach - Toni Seidlitz - Clara Sigrist-Hilty - Kaiserin Sissi - Sasa Stanisic - Thea Sternheim - Ludwig Tieck - Armin T. Wegner - Peter Weiss - Christa Wolf - Hans Zoller


Ordnung muss sein
Das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

4. Juli bis 21. Oktober 2007
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 535 04 31
E-Mail: jmw@at
Online: http://www.jmw.at

Die Ausstellung zeigt anhand historischer Dokumente Aspekte der Geschichte der Wiener jüdischen Gemeinde. Sie beschäftigt sich auch mit der Frage des Archivs als Gedächtnisort und Fragen der Systematisierung und Ordnung historischer Informationen.


Ordnung
Eine unendliche Geschichte

21. Juni bis 21. Oktober 2007
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schiller-Nationalmuseum / Literaturmuseum der Moderne
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach a. N.
Tel.: (0049) (0)71 44 / 8 48-0
Fax: (0049) (0)71 44 / 8 48-2 99
E-mail: presse@dla-marbach.de (Pressestelle)
Online: http://www.dla-marbach.de/

Eine Ausstellung zum Jahresmotto "Ordnen".


"Wien - Triest - Mit Volldampf im den Süden!"

27. Mai 2007 bis 4. November 2007
Schlossplatz 9
A-2651 Reichenau an der Rax
Tel: (0043) (0)2666 528 65
E-Mail: tourismus(at)reichenau.at
Online: http://www.reichenau.at

Information zur Ausstellung:
http://www.suedbahn.at/

Präsentiert wird die technische Entwicklung und die Geschichte der Südbahn sowie den Wandel der Gesellschaft, bedingt durch die leichte Erreichbarkeit der Region. Verwiesen wird auch auf Autoren wie Peter Altenberg oder Sigmund Freud, die sich zur Sommerfrische in der Gegend von Semmering und Rax aufhielten.


Akustische Chronik 1900 bis 2000
Virtuelle Ausstellung zur Zeitgeschichte im Internet

Online: http://www.akustische-chronik.at/

Permanent ab April 2007

Zusammengestellt von der österreichische Mediathek des Technischen Museums Wien. Über 1500 Ton- und Videodokumente, darunter von folgenden Autoren und Autorinnen:
Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Gerhard Bronner, Elias Canetti, Franzobel, Sigmund Freud, Peter Handke, Elfriede Jelinek, Alexander Lernet-Holenia, Ernst Jandl, Barbara Frischmuth, Helmut Qualtinger, Lukas Resetarits, Manès Sperber, Peter Turrini, Franz Werfel, Anton Wildgans, Stefan Zweig.


Grand Hotel. Bühne der Literatur

29. März bis 17. Juni 2007
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
E-mail: jheinrich(at)literaturhaus-muenchen.de
Online: http://www.literaturhaus-muenchen.de/

Eine Ausstellung des Literaturhauses München in Kooperation mit dem Touriseum Meran

Joseph Roth verbrachte fast sein ganzes Leben in Hotelzimmern, Klaus Mann ebenso, Vladimir Nabokov seine letzten 16 Jahre. Andere wie Thomas Mann, Marcel Proust oder Vicki Baum, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Agatha Christie und Friedrich Dürrenmatt haben ihre Hotelerfahrungen literarische verarbeitet.
Katalog: Cordula Seger, Reinhard G. Wittmann (Hrsg.): Grand Hotel. Bühne der Literatur. München: Dölling und Galitz Verlag, 2007. Geb.; 176 S. ISBN978-3-937904-54-2.
Das Begleitprogramm führt in das Literaturhaus und in verschiedene Münchner Hotels. Detailliertes Programm unter http://www.literaturhaus-muenchen.de/hotel.


Konzept. Aktion. Sprache.
Fokus 03: Wiener Gruppe, Wiener Aktionismus, Fluxus und Konzeptkunst aus der Sammlung

15.Dezember 2006 bis 23.Oktober 2007
MUMOK
Museumsplatz 1
A-1070 wien
Online: http://www.mumok.at/


Architektur wie sie im Buche steht.
Fiktive Bauten und Städte in der Literatur

8. Dezember 2006 bis 11.März 2007
Pinakothek der Moderne
Kunstareal München
Barer Straße 40
D-80333 München
Tel.: (0049) (0)89 238 05 - 360
E-mail: info(at)pinakothek.de
Online: http://www.pinakothek.de/

 

Eine Ausstellung des Architekturmuseums der TU München. Im Zentrum steht - neben Hinweisen auf real existierende Bauten und Städte wie z.B. die Strudlhofstiege - die fiktionale oder imaginäre Architektur in der Literatur. Erfundene Architektur, die nach den Angaben der Autoren mehr oder weniger genau konkretisiert werden kann: Modelle, Pläne, Graphik, Buchillustrationen, Computersimulationen machen erfundene Architektur aus zwei Jahrtausenden sichtbar - u. a. der Wohnkegel, den Thomas Bernhards Figur Roithammer im Roman "Korrektur" für deine Schwester entwirft oder Franz Kafkas Schloß.

Zur Ausstellung erscheint im Anton Pustet Verlag Salzburg ein Katalog.


Wassersprachen. Flüssigtexte aus Österreich

8. November 2006 bis 18. März 2007

StifterHaus
Adalbert Stifterplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 7720-11295
Fax: (0043) (0)732 7720-11780
Online: www.stifter-haus.at
E-mail: office(at)stifter-haus.at

 

Eine Ausstellung des StifterHauses in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek.

In einer aufsehenerregenden "Flussarchitektur" zeigt die Ausstellung die verschiedenen Gebrauchsweisen, die die heimische Literatur - von Robert Musil, Ödön von Horvath, Heimito von Doderer bis hin zu Ernst Jandl, Friederike Mayröcker und Elfriede Jelinek - von der mannigfaltigen Vorstellungswelt Wasser macht. Gerahmt ist die von Klaus Kastberger kuratierte und Peter Karlhuber gestaltete Schau von einer kleinen Kulturgeschichte des Wassers.

Der gleichnamige Katalog mit Beiträgen u.a. von Elisabeth Bronfen, Annegret Pelz, Wendelin Schmidt-Dengler, Alexander Honold und Walter Fanta sowie literarischen Wasser-Texten von Ilse Aichinger bis Josef Winkler ist im Buchhandel erhältlich oder direkt im StifterHaus zu bestellen: ISBN 3-900424-54-3 bzw. ISBN 978-900424-54-1, Euro 24,90.


SportsGeist. Dichter in Bewegung

29. März bis 29. September 2006, Monacensia München

9. April bis 25. Juni 2006, Buddenbrookhaus Lübeck
Online: buddenbrookhaus.de

Monacensia München
Maria-Theresien-Straße 23
D-81675 München
Konzept: Dr. Elisabeth Tworek, Dr. Michael Ott

Information Monacensia München:
Tel.: (0049) (0)89 41 94 72-0
Fax: (0049) (0)89 470 96-19
Online: www.muenchen.de/Rathaus/kult/bildung/monacensia/

"Die Ausstellung 'SportsGeist. Dichter in Bewegung' versammelt Dokumente der Leidenschaft für und der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Sport im 20. Jahrhundert. Diese Zeugnisse veranschaulichen die ganze Vielfalt des Sports. Sie sind gruppiert um verschiedene Schauplätze und Mythen- vom Kult der der Geschwindigkeit über die einsamen Heldentaten des Alpinismus bis zu den Kämpfen in Stadien und im Sportpalast: Der Sport bringt Dichter in Bewegung, denn er ist elementar für die Erfahrung und das Beschreiben der modernen Welt. Im Zentrum der Ausstellung stehen Fotografien von Schriftstellerinnen und Schriftstellern beim Spor. Zusammen mit Zitaten und Originaldokumenten aus ihren Essays, Gedichten, Romanen und Dramen eröffnet sich so ein neuer Blick auf das Verhältnis von Sport und Geist: 'SportsGeist' als Ansporn und kreative Herausforderung."
Unter den rund vierzig sportlichen Autoren sind auch einige Österreicher: gezeigt werden der bogenschießende Heimito von Doderer, Ödön von Horváth als Bergsteiger, Vicki Baum beim Boxtraining, Robert Musil als Fechter und Arthur Schnitzler beim Tischtennis.

Begleitend zur Ausstellung erscheint im Arche Literaturverlag, Zürich-Hamburg ein Bilder-Lesebuch: "SportsGeist. Dichter in Bewegung" von Elisabeth Tworek und Michael Ott. Das Buch (160 Seiten, ca. 90 Abb., zweifarbig) ist im Buchhandel zum Preis von ca. 17,- Euro erhältlich. ISBN 3-7160-2354-X.
(Quelle: Monacensia, Buddenbrookhaus)


Österreich in Europa

21. März 2006 bis 30. Juni 2006

Justus Lipsius Gebäude
Rat der Europäischen Union
Rue de la Loi, 175
B-1048 Bruxelles

Kurator: Günther Düriegl

Information:
Außenministerium
Presseabteilung
Tel.: (0043) (0) 50 11 50 -3262
mailto:abti3(at)bmaa.gv.at

Ausstellung im Rahmen des österreichischen EU-Vorsitzes 2006. Gezeigt werden Beiträge Österreichs zur politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung Europas - die Ausstellung spannt einen historischen Bogen von der Völkerwanderungszeit bis in die Gegenwart - mit der Erstausgabe von Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin", Dokumenten zu Robert Musil, Thomas Bernhard, Werner Schwab und Ludwig Wittgenstein.


Anna Blume trifft Zuckmayer
Dichterstimmen in Tondokumenten
1901 - 2004

14. Dezember 2005 bis 26. Februar 2006
Strauhof Zürich
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
Tel.: (0041) (0)1 216 31 39
Online: http://www.strauhof.ch/

Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv, dem HörVerlag und Schweizer Radio DRS.

Rund 70 Ton- und Filmaufnahmen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Vermittelt werden soll sowohl ein historischen Überblick wie systematische Einblicke in Funktion und Wirkung der Aufnahme von Autorenstimmen. "Von der frühesten erhaltenen Aufnahme von Marie von Ebner-Eschenbach, die ihr Gedicht 1901 in den Trichter eines Wiener Phonographen rezitiert, bis zu Elfriede Jelinek, die sich 2004 per Videoaufzeichnung für den Nobelpreis bedankt, von Egon Erwin Kischs atemlos vorgetragener Live-Reportage vom Roten Platz in Moskau 1931 bis zum spektakulären Protest eines Rainald Goetz anlässlich des Ingeborg Bachmann-Wettbewerbs 1994, von Kurt Schwitters legendärer Rezitation des Gedichtes 'An Anna Blume' bis zu Carl Zuckmayers Gespräch anlässlich seiner Rückkehr nach Deutschland 1946 wird eine vielfältige, durch Autorenporträts und Dokumente illustrierte Tonlandschaft ausgebreitet" (Quelle: Strauhof Zürich).


Viktor Matejka
Kultur-Politiker, Volksbildner, Querdenker

15. Oktober bis 18. November 2005
Volkshochschule Hietzing
Hofwiesengasse 48
1130 Wien
E-mail: office(at)vhs-hietzing.at
Online: http://www.vhs-hietzing.at/

Dokumentation über das Leben des ersten Kulturpolitikers nach der Befreiung in Wien, sowie die Ausstellung Viktors Hähne, eine Auswahl aus der Hähne-Sammlung von Viktor Matejka.
In Zusammenarbeit mit dem Wien Museum


Mahleriana
Vom Werden einer Ikone

21. September 2005 bis 8. Jänner 2006
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 535 04 31
E-Mail: jmw@at
Online: http://www.jmw.at

Die Ausstellung dokumentiert anhand großteils noch nie gezeigter Dokumente die wichtigsten Momente aus dem Leben Mahlers nach. Die Bedeutung der Komponierhäuschen für Mahlers Musik ist ein zentrales Thema der Ausstellung. Hörstationen machen sein Schaffen nachvollziehbar und lassen auch Familienangehörige, Freunde und Musiker zu Wort kommen.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit zwei CDs, die bisher unveröffentlichte Mahler-Aufnahmen und Interviews mit Alma und Anna Mahler.


So einfach war das ...

13. September 2005 bis Jänner 2006
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 535 04 31
E-Mail: jmw@at
Online: http://www.jmw.at

Die Ausstellung ist eine Auseinandersetzung damit, was es bedeutet, nach 1945 in Österreich, Deutschland oder der Schweiz als Jüdin, als Jude aufzuwachsen. Sie umfaßt 43 Hörstationen - Kindheitserinnerungen von Autoren wie Vladimir Vertlib, Hazel Rosentrauch, Doron Rabinovici, Ruth Beckermann bis hin zu öffentlich nicht bekannten Menschen.


Physiognomie der 2. Republik
Von Julius Raab bis Bruno Kreisky

7. September 2005 bis 29. Jänner 2006
Österreichische Galerie Belvedere
Prinz Eugen-Straße 27
A-1030 Wien
Tel.: (0043) (0)1 79 557 - 0
Online: http://www.belvedere.at/

Aus Anlaß des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags

Idee und Gestaltung: Paul Kruntorad

Die Ausstellung versucht, die Zweite Republik anhand der Physiognomien bedeutender Persönlichkeiten (u. v. a. Ingeborg Bachmann), die diese Epoche mitgeprägt haben, darzustellen.
Zur Ausstellung erscheint im Czernin Verlag, Wien, eine zweibändige Publikation, hrsg. von Gerbert Frodl, Paul Kruntorad, Manfried Rauchensteiner: Band 1 mit Essays, u. a. von Elfriede Jelinek (EUR 21.50, ISBN 3-7076-0066-1, 424 S.), Band 2 mit den Bildern der Ausstellung (EUR 21.50, ISBN 3-7076-0076-9, 256 S.) .


Die düstern Adler
Der Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und Alltag -
Wahn und Wirklichkeit

28.Juni bis 15.November 2005
Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
Schloss Tirol
I-39019 Dorf Tirol
Tel.: (0039) 0473 22 02 21
E-Mail: info(at)schlosstirol.it
Online: http://www.schlosstirol.it/

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brennerarchiv der Universität Innsbruck, dem Stadtmuseum Meran und dem Künstler Markus Vallazza.

Die Ausstellung ist in mehrere Sektionen unterteilt:

I. Literatur: Die Ausstellung dokumentiert mit über 400 Büchern, Zeitschriften und Autographen in acht verschiedenen Sprachen die verschiedenen politischen, geographischen und stilistischen Positionen der Kriegs- und Nachkriegsliteratur.

II. Bildende Kunst: Ein Querschnitt der bildenden Kunst im Ersten Weltkrieg, von Franz Marc über Oskar Kokoschka zu Giacomo Balla und F.T.Marinetti.

III. Radierzyklus von Markus Valazza zum Ersten Weltkrieg

IV. Der Alltag hinter der Front


Poesie in die Stadt! 2005

http://www.literaturhaeuser.net/
literaturhaeuser.net
Koordinationsstelle der Literaturhäuser
Berlin, Hamburg, Frankfurt, Salzburg, München, Köln und Stuttgart
Theodor-Dombart-Straße 7
D-80805 München
Tel: (0049) (0)89 33 74 00

In den Sommermonaten Juli und August 2005 bringen die Literaturhäuser Berlin, Hamburg, Frankfurt, Salzburg, München, Köln, Stuttgart und Leipzig Fußball-Poesie in die jeweiligen Städte: auf rund 5.000 Großflächen-, Citylights und A1-Plakaten, an S- und U-Bahnhöfen, in Fußgängerzonen, an Zugwaggons und Bussen: U. a. Ilse Aichinger, Ulrike Draesner, Péter Esterházy, Franzobel, Robert Gernhardt, Günter Grass, Elfriede Jelinek und Urs Widmer.

40 Jahre "Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur" - sechzig Jahre Literatur

24. Juni bis September 2005
Literaturhaus Wien

Ausstellung zur Sammeltätigkeit der Dokumentationsstelle anhand wichtiger Wegmarken der österreichischen Literatur von 1945 bis 2005 in Abständen von etwa zehn Jahren: Objekte, Bücher, Zeitschriften, Handschriften, Zeitungsausschnitte, Widmungsexemplare, Ton- und Bilddokumente.
Information zur Eröffnung

Sirenen Nixen Meerjungfrauen
Vom Weiblichen im Wasser und in der Literatur

15 Juni bis 4. September 2005
Strauhof Zürich
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
Tel.: (0041) (0)1 216 31 39
Online: http://www.strauhof.ch/

Die Ausstellung führt in sechs Zeitschnitten ins Wort-, Bild- und Klangreich der Wasserfrauen (u.v. a. Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Barbara Frischmuth) und durch die Geschichte der Weiblichkeitsbilder.


www.staatsvertrag.at
eine akustische webausstellung

Ausstellung des Technischen Museums Wien und der Österreichischen Mediathek zu Politik, Gesellschaft, Alltag, Kunst und Kultur von 1945 bis 1955.


Frauen Gedenken Anders
1945 - 2005

Eröffnung: 6. Juni 2005
Museumsquartier
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Online: http://www.mqw.at/

Ausstellung u. a. zu Rosa Jochmann, Elfriede Jelinek, Emmy Werner.


Women in the Holocaust
Frauen im Widerstand

3. bis 23. Juni 2005
Nestroyhof
Nestroyplatz 1
A-1020 Wien

Die Ausstellung des Österreichischen Freundeskreises von Givat Haviva (die Materialien stammen aus dem Archiv des Moreshet Holocaust Zentrums des Friedensinstitutes Givat Haviva) wird um Bestände aus dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes und des Frauenbüros der Stadt Wien erweitert: u. a. zu Rosa Jochmann, Margarethe Schütte-Lihotzky, Ella Lingens.


Verfreundete Nachbarn: Deutschland - Österreich

19. Mai bis 23. Oktober 2005
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
Museumsmeile
D-53113 Bonn
Online: http://www.hdg.de/

Berührungs- und Konfliktpunkte u. a. anhand der Österreich- und Deutschlandbilder von Hugo von Hofmannsthal und Alfred Polgar. Zu sehen sind 800 Exponate, darunter die wilhelminische Replik der Reichskrone aus Aachen ebenso wie das Manuskript "Preußen und Österreicher" von Hugo von Hofmannsthal, Oskar Kokoschkas "Anschluß - Alice im Wunderland" Im Kerber-Verlag, Bielefeld, erschien der reich illustrierte Begleitband (ISBN 3-938025-18-2; 27,95 Euro).

Weitere Informationen:
Pressestelle
Peter Hoffmann
Tel.: (0049) (0)228 91 65 - 109


Die junge Republik
Alltagsbilder aus Österreich 1945 - 1955

27. April bis 31. Oktober 2005
Österreichische Nationalbibliothek
Prunksaal
Josefsplatz 1
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 534 10 - 0
Online: http://www.onb.ac.at/

Aus den Beständen des Bildarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Zu sehen u. v. a.: Dokumente zum Kabarett der Nachkriegszeit.
Gleichnamiger Katalog, Wien: Verlag Carl Ueberreuter, 2005. Euro 24,95.


So nah an den Gegenständen.
Lesarten des Alltags und der Dinge

Gedicht-Exponate des Literaturbüros Ostwestfalen-Lippe in Detmold
Im Rahmen des Festivals "Für die Beweglichkeit. Erste Linzer Tage der Poesie"

1. bis 9. April 2005
Stifterhaus und Galerie der Künstlervereinigung Maerz
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 77 20-1295
Online: www.stifter-haus.at
E-mail: office(at)stifter-haus.at

 

Gedichte von René Char bis Paul Celan, Elfriede Jelinek oder Oskar Pastior.
Die Ausstellung wurde 2003 für die Kulturtage Lana adaptiert und 2004 um Exponate zu Michael Hamburger ergänzt.


Avantgarden z. B.
Bauer, Knogler, Lichtenauer

2. Dezember 2004 bis 16. Jänner 2005
Landesgalerie Linz
Museumstraße 14
A-4010 Linz
Österreich Tel.: (0043) (0)732 77 44 82 - 0
E-Mail: galerie(at)landesmuseum.at
Online: http://www.landesgalerie.at/

Die Ausstellung zeigt Werke der drei Künstler - u. a. Konkrete Dichtung und Visuelle Poesie von Fritz Lichtenauer.
Katalog (Heimrad Bäcker gewidmet): Martin Hochleitner: Avantgarden z. B. Bauer Knogler Lichtenauer. Weitra: Bibliothek der Provinz, publication N 1, 2004. ISBN 3-85474-129-4.


Stimmen-Bilder
Die menschliche Stimme und die bildende Kunst

29. Oktober 2004 bis 6. März 2005
kunsthaus muerz
Walter Buchebner Saal
Wiener Straße 35
A-8680 Mürzzuschlag
Tel.: (0043) (0)3852 - 562 00
E-mail: kunst(at)kunsthaus.muerz.at
Online: http://www.kunsthausmuerz.at/

KünstlerInnen:
Pierre Bismuth
Norbert Brunner / Michael Schuster
Valie Export
Joseph Grigely
Asta Gröting
Constantin Luser
Gabriele Rothemann
Gerhard Rühm
Markus Schinwald

Kurator:
Thomas Trummer, Österreichische Galerie Belvedere, Wien

Gedanken-Striche und Lese-Zeichen

Literaturhaus Wien
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 52 62 24 00
E-mail: info(at)literaturhaus.at
Eröffnung: 29. September 2004

Ein gelungener Cartoon basiert, ähnlich einem Gedicht, auf starker formaler Reduktion, zum Teil bis auf einige wenige Striche. Die so entstehenden schräg-minimalistischen "Geistesblitz-Bilder" sind auf den ersten Blick oft witzig - nur witzig? Die Zeiten, da der Cartoon einzig als illustrierendes Beiwerk in Zeitungen und Zeitschriften existierte, sind lange vorbei. Doch der Cartoon bleibt, auch als selbständige und nicht selten in Buchform veröffentlichte Kunstform, dem Wort bzw. der Sprache verbunden. Wortspiele, Phrasen, Sprichwörtliches dienen als Anregung, werden zur Inspiration für eine Zeichnung. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus dem Werk dreier ZeichnerInnen mit besonderem Bezug zu Sprache und Literatur.

Gerhard Gepp, geboren 1940, Ausbildung zum Offsetdrucker, Grafikdesigner. Lebt und arbeitet als Illustrator, satirischer Maler und Zeichner in Pressbaum bei Wien.

Margit Krammer, Studium der Bühnengestaltung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz, lebt und arbeitet als bildende Künstlerin, Cartoonistin und Illustratorin in Wien, Heidelberg und in der Weststeiermark.

Helmut Pokornig, geboren 1965, lebt und arbeitet als Bühnengestalter, Grafiker und Illustrator in Wien.

Abgestempelt? Abgestempelt! Jüdische Persönlichkeiten auf österreichischen Briefmarken

22. September bis 26. Oktober 2004
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
Online: http://www.jmw.at/

Zahlreiche prominente Persönlichkeiten jüdischer Herkunft wurden auf österreichischen Briefmarken abgebildet: Sigmund Freud, Ludwig Wittgenstein, Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Arnold Schönberg, Billy Wilder etc.
In der Kleinausstellung werden mehr als 40 Persönlichkeiten auf Briefmarken präsentiert. In vielen Fällen sind nicht nur die Endentwürfe, sondern auch Vorstudien und Details zu den Briefmarken zu sehen.
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitbroschüre (Deutsch/Englscih) mit ausführlichen Biografien der Porträtierten.

Wien, Stadt der Juden - Die Welt der Tante Jolesch

19. Mai bis 31. Oktober 2004
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
Online: http://www.jmw.at/

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums in Zusammenarbeit mit den Wiener Festwochen.
Kurator: Joachim Riedl

Die kulturhistorische Ausstellung setzt sich mit dem Spektrum des Wiener Judentums während der Zeit der Ersten Republik auseinander.
Die Ausstellung gliedert sich in 28 Stationen rund um ein jeweils wichtiges Ereignis (z.B. die Gründung der österreichischen PEN-Sektion und die Auswirkungen für das literarische Leben).

Die Teile und das Ganze
Bausteine der literarischen Moderne in Österreich

14. Mai bis 30. September 2004
Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
A-1015 Wien
Online: http://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/archiv/ausstellungen/teilganz2.htm

10. Mai bis 31. Oktober 2003
Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Schiller-Nationalmuseum
Deutsches Literaturarchiv
Schillerhöhe 8-10/1
D-71672 Marbach am Neckar
Tel.: (0049) (0)71 44 / 8 48-0
Fax: (0049) (0)71 44 / 8 48-2 99
E-mail: presse(at)dla-marbach.de (Pressestelle)
Online: http://www.dla-marbach.de/

Eine Ausstellung des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek Wien
Kuratoren: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger

"Ob 'Die letzten Tage der Menschheit', 'Der Mann ohne Eigenschaften' oder 'Geschichten aus dem Wiener Wald': Österreichische Schriftsteller haben die literarische Moderne wesentlich mitbestimmt. Die Dialektik von Ganzheit und Fragment ist zentraler Bestandteil jeder modernen Poetik. Die Ausstellung spürt dem Verhältnis der Teile zum Ganzen am Beispiel großer Werke nach, von Franz Kafka über Karl Kraus, Robert Musil, Hugo von Hofmannsthal, Hermann Broch, Elias Canetti, Ödön von Horváth und Heimito von Doderer bis zu Konrad Bayer, Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl und Thomas Bernhard."
(Quelle: website ÖNB)

Zur Ausstellung erschien ein Katalog mit zahlreichen Farbabbildungen: Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs. Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Von der Romantik zur Postmoderne. Ruinen / Schnitte / Samples. Hrsg.: Klaus Kastberger, Bernhard Fetz, Wien: Zsolnay, 2003. ISBN 3-552-05215-1. EUR 17,90 (D), 18,40 (A).
Ein "Leseheft" bietet Textauszüge der in der Ausstellung vertretenen AutorInnen: Bernhard Fetz und Klaus Kastberger (Hrsg.): Leseheft - Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Wien: Zsolnay, 2004. 80 S. (Leseheft zu Profile. 10). Euro 8, 90 (D), 9,20 (A). ISBN 3-552-05306-9.

Wiener Linien - Kunst und Stadtbetrachtung seit 1960

29. April bis 20. Juni 2004
Wien Museum Karlsplatz
Karlsplatz
A-1040 Wien
Tel.: (0043) (0)1 505 87 47 - 0
Online: http://www.wienmuseum.at/

"Gemeinsam ist den gezeigten Arbeiten eine systematische und konzeptuelle Auseinandersetzung mit dem Bedeutungssystem Stadt. Zu sehen sind vor allem sequentielle Arbeiten, etwa Weg- und Zeitprotokolle, typologische Untersuchungen oder stadthistorische Fallstudien. Alle Medien kommen zum Einsatz, ob Film, Zeichnung/Malerei, Foto, Text, Video oder quasi-wissenschaftliche Präsentationsformen."
Unter vielen anderen sind Arbeiten von Bodo Hell, Günter Brus und Valie Export zu sehen.
Katalog zur Ausstellung: Wiener Linien. Kunst und Stadtbeobachtung seit 1960. Wien: Folio, 2004. 200 S., brosch., Euro 22,50.



"So einfach war das."
Jüdische Kindheiten und Jugend seit 1945 in Österreich, der Schweiz und Deutschland

Fotografien und Erinnerungen

21. März bis 23. Mai 2004
Jüdisches Museum Hohenems
Villa Heimann-Rosenthal
Schweizer Straße 5
A-6845 Hohenems
Tel.: (0043) (0)5576 73989-0
E-mail: office(at)jm-hohenems.at
Online: http://www.jm-hohenems.at/

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems mit 40 Hörstationen in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Berlin (u. a. Ruth Beckermann, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib).

"Der literarische Einfall - Über das Entstehen von Texten"

14. März bis 25. April 2004
Heinrich-Heine-Institut
Bilker Str. 12-14
D-40213 Düsseldorf
Tel.: (0049) (0)211 899 55 74
E-mail: heineinstitut@duesseldorf.de, hhi-hhg(at)t-online.de (Veranstaltungen)
Online: http://www.duesseldorf.de/kultur/heineinstitut/

6. September bis 25. November 2002
Schweizerische Landesbibliothek
Hallwylstraße 15
CH 3003 Bern
Online: http://www.snl.ch

Die Wanderausstellung (1998) des Österreichischen Literaturarchivs (http://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/), der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Vorarlberger Landesbibliothek in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Wien (Kuratoren: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger) wurde zunächst in Wien, Linz und Bregenz gezeigt.
In sieben Themenkreisen geht die Ausstellung dem Entstehungsprozeß von Werken nach, die für das 19. und 20. Jahrhundert beispielhaft sind.

Der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung (Hrsg. Bernhard Fetz, Klaus Kastberger) erschien 1998 als erster Band der "Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs" im Wiener Zsolnay Verlag (ISBN 3-552-04893-6).

"Schriftbilder IV"
Fotoausstellung burgenländischer AutorInnen

18. März bis September 2004
LiteraturhausMattersburg
Wulkalände 2
A-7210 Mattersburg
Tel.: (0043) (0)2626 67 710
E-Mail: litmatt(at)aon.at
Online: http://members.aon.at/literatu/index1.htm

Im Jänner 1996 wurde der erste Teil der Ausstellung "Schriftbilder" im Literaturhaus Mattersburg eröffnet, im Frühjahr 1997 folgte der zweite Teil dieser Dokumentation über burgenländische Literaturschaffende, 1998 der dritte Teil. Die Ausstellungen zeigten jährlich 24 Porträts von Persönlichkeiten des literarischen Lebens im Burgenland. Im vierten Teil werden die AutorInnen Clemens Berger, Susanne Dobesch, Christine Grafl, Christl Greller, Doris Mayer, Martin Pollack, Adalbert Putz, Vera Reumann, Walter Schmögner, Gernot Schönfeldinger, Ingrid Schramm, Maria Stahl, Hannes Vyoral, Eckhart Weikmann, Gunther Weissenbacher, Ulrike Winkler-Hermaden vorgestellt. Die porträtierten Personen haben im Literaturhaus Mattersburg aus ihren Werken gelesen.
Die Fotografien von Hans Wetzelsdorfer zeigen die SchriftstellerInnen an ihrem Arbeitsplatz, ergänzt wird die Dokumentation durch bio- und bibliographische Angaben. Daraus entstand ein lebendiges Archiv, das Auskunft gibt über die literarische Landschaft des Burgenlandes. Die Wahrnehmung schriftstellerischer Tradition soll dabei nach innen wie nach außen wirken.
Aus den ersten drei Jahrgängen entstand 1999 das Buch "Schriftbilder. Portraits und Texte aus dem Burgenland. Fotos Hans Wetzelsdorfer" (Weitra: Bibliothek der Provinz, o. J. Euro 21.-. ISBN 3-85252-322-X), in dem die Fotografien, Texte und Angaben gesammelt vorliegen.

Musen an die Front!
Schriftsteller und Künstler im Dienst der k. u. k. Dienstpropaganda 1914-1918

10. März bis 27. Mai 2004
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 77 20-1295
Online: www.stifter-haus.at
E-mail: office(at)stifter-haus.at

20. Mai bis 11. Juli 2003
Hochstraße 8
München

Eine Wanderausstellung des Adalbert Stifter Vereins, München
Hochstraße 8
D-81669 München
Tel.: (0049)(0)89 4 48 98 07
Fax: (0049)(0)89 4 89 11 48
E-Mail: asv(at)asv-muen.de
Online: http://www.asv-muen.de/

Zu Propagandazwecken wurde in der österreichisch-ungarischen Armee ein "Kriegspressequartier" (KPQ) gegründet, das die Aufgabe hatte, der Presse Berichte über das Kriegsgeschehen zu liefern. Besonders waren im KPQ Journalisten und Künstler vertreten, darunter die Schriftsteller Roda Roda, Egon Erwin Kisch, Leo Perutz, Richard A. Bermann (Arnold Höllriegel), Ferenc Molnár, Robert Michel und Franz Werfel.
Parallel dazu wurde im Wiener Kriegsarchiv eine "Literarische Gruppe" ins Leben gerufen, die den Krieg zu dokumentieren und publizistisch zu propagieren hatte. Zu dieser Gruppe zählten u. a. Franz Theodor Csokor, Rudolf Hans Bartsch, Franz Karl Ginzkey, Felix Salten, Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke, Alfred Polgar (Polak).
Das KPQ als auch die "Literarische Gruppe" boten vielen Jorunalisten, Schriftstellern und Künstlern die Möglichkeit, den Kriegsdienst mit der Waffe zu vermeiden und stattdessen eine Aufgabe im Kriegspropagandaapparat zu übernehmen.
In der Ausstellung und der Begleitpublikation wird der Anteil der Literatur und Kunst am Ersten Weltkrieg gezeigt. Dabei werden sowohl das Schwanken der Künstler und Intellektuellen zwischen Patriotismus und Pazifismus als auch ihr freiwilliges Engagement in Kriegssachen geschildert.

Gleichnamiger Katalog, München, Adalbert Stifter Verein, 2003. Teil 1: Beiträge, Teil 2: Dokumentation, 104, 88 S. ISBN 3-9808097-2-2.



Universität schafft Wissen
Foyer der Unversitätsbibliothek

18. Jänner bis 28. Februar 2004

Konzeption: Sieghard Neffe, Sonja Fiala, Andrea Brandstätter

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
Tel: (0043)(0)1 4277 28001
E-Mail: alumni(at)univie.ac.at
Online: www.alumni.ac.at

Das Studium an der Universität Wien war der Beginn zahlreicher großer Karrieren bedeutender Persönlichkeiten. Die Ausstellung stellt die Biografien von zwanzig berühmten AbsolventInnen der Universität Wien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart vor, u.a. Hugo von Hofmannsthal, Elias Canetti, Stefan Zweig, Erwin Schrödinger, Karl Popper, Marie Jahoda-Lazaersfeld, Marietta Blau, Viktor Frankl, Bruno Bettelheim, Hilde Spiel, Ingeborg Bachmann, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Ernst Jandl. Eine Veranstaltung im Rahmen der Alumnitage 2004.


Die Gesetze des Vaters
Problematische Identitätsansprüche - Hans und Otto Gross, Sigmund Freud und Franz Kafka

Idee und Konzeption: Gerhard M. Dienes, Ralf Rother
Durchführung: stadtMUSEUMgraz

stadtMuseumgraz
Sackstr. 18
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 82 25 80
E-mail: stadtmuseum(at)stadt.graz.at

5. Oktober 2003 bis 28. Februar 2004

Eine Koproduktion von Graz 2003 - Kulturhauptstadt Europas und dem Stadtmuseum Graz

Mehr Information

Die Ausstellung dokumentiert eine grenzüberschreitende Diskussion zwischen Kriminalistik, Anarchismus, Psychoanalyse und Literatur. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Grazer Vater-Sohn-Paar Hans und Otto Gross. Hinzu treten Sigmund Freud und Franz Kafka, der Hörer von Hans Gross an der Universität Prag war und mit Otto Gross ein Zeitschriftenprojekt plante.
In der Ausstellung werden Objekte aus der Kriminal- und Deportationsgeschichte gezeigt, sowie Materialien zur Bohème der Expressionisten und Dadaisten in München, Ascona und Berlin. Präsentiert werden Zusammenhänge von der Kriminalistik bis zur Demontage moderner Vaterfiguren.
G. M. Dienes, R. Rother (Hrsg.): Die Gesetze des Vaters. Hans und Otto Gross, Sigmund Freud und Franz Kafka. Wien: Böhlau, 2003. Euro 24,90. ISBN 3-205-77070-6.

Online-Datenbank der Ausstellung "Die Gesetze des Vaters: Hans und Otto Gross, Sigmund Freud und Franz Kafka": http://www.stadtmuseum-graz.at/gdv

Vierzig Jahre Habsburgischer Mythos. Claudio Magris zu Ehren

Ab 9. Oktober 2003
Musilhaus
Bahnhofstr. 50
A-9020 Klagenfurt
Tel.: (0043) (0)463 2700 - 2914
E-mail: musil(at)uni-klu.ac.at
Online: http://musilinstitut.uni-klu.ac.at

28. Mai bis 27. Juni 2003
Biblioteca Civica "Vincenzo Joppi"
Piazetta Marconi
I-33100 Udine
E-mail: romano.vecchiet(at)comune.udine.it (Direktion der Stadtbibliothek)
Tel.: (0039) (0)432 27 15 80
E-mail: fpistolato(at)abaudine.org (Sekretariat der Organisation)
Tel.: (0039) (0)432 80 08 54
Online: http://www.abaudine.org

Eine Ausstellung der Biblioteca Civica "Vincenzo Joppi", Udine und des Musil-Instituts der Universität Klagenfurt

Die Ausstellung zeigt die verschiedenen italienischen und viele ausländische Ausgaben von Claudio Magris: Il mito Absburgico nella letteratura Austriaca moderna / Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur (1966), Fotos und Buchrezensionen.

Katalog: Luigi Reitani (Hrsg.): 40 Jahre "Habsburgischer Mythos". Ausstellung der Stadtbibliothek "Vincenzo Joppi", Udine und des Musil-Institutes der Universität Klagenfurt. Udine: Biblioteca Civica "V. Joppi", 2003. 88 S.; m. Abb. ISBN 88-901132-0-0. Text dt. und ital.

Theaterwelt - Welttheater. Tradition und Moderne um 1900
Niederösterreichische Landesausstellung

1. Mai bis 2. November 2003
A-2651 Reichenau an der Rax
Schloß Reichenau

Die Ausstellung des Landes Niederösterreich und des Österreichischen Theatermuseums zeigt die Veränderungen der Bühne vom traditionellen Theater zum modernen Schauspiel des beginnenden 20. Jahrhunderts, ein "Themenweg" ergänzt die Schau im Schloß.

Liebesbriefe. Amors Pfeil trifft Dichterherz

11. Dezember 2002 bis 2. März 2003
Strauhof Zürich
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
Tel.: 01 216 31 39
E-mail: literatur(at)prd.stzh.ch
Online: http://www.strauhof.ch/

Die Ausstellung verfolgt den Weg, den der Liebesbrief vom Mittelalter bis in unsere Zeit genommen hat. Gezeigt werden Liebesbriefe von Dichtern, u. a. von den österreichischen AutorInnen Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Franz Kafka, Erika Mitterer, Paula Ludwig.
Eine Ausstellung des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich (Ausstellungskuratorin: Cornelia Meyer).

J'aime pas la Culture

11. Dezember 2002 bis 31. März 2003
Bassin de la vilette
68 quai de la Seine
Paris 19ème

Die Ausstellung der belgischen EuroCulture Production (Kuratoren: Jeannot Kupper, Etienne Humblet, Christophe Gaeta) zur Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts wurde bereits von April bis Dezember 2000 in Brüssel gezeigt und geht 2003 auch nach Berlin, danach nach Spanien.

In der Abteilung "Literatur" sind u. v. a. Objekte aus dem Nachlaß von Robert Musil und Dokumente zu Stefan Zweig sowie Franz Kafka zu sehen.



"Erst wenn einer tot ist, ist er gut"

Künstler-Reliquien und Devotionalien österreichischer Komponisten und Schriftsteller
mit einer kontrastierenden Veranstaltungsreihe: Zeitgenössische österreichische Komponisten und Schriftsteller

26. Oktober 2002 bis 6. Jänner 2003

Palais Harrach
Freyung 3
2. Stock
A-1010 Wien

Idee und Konzept: Pia Janke, Ilija Dürhammer
Kontakt: Österreichisches Theatermuseum
Tel.: (0043) (0)1 50524-648
Online: http://www.theatermuseum.at/

"Die österreichische Identität wird häufig über Kunst und Kultur definiert. Dabei kommt den großen Künstlern der Vergangenheit eine besondere Funktion zu: Verehrt, bewundert, vergöttert, verniedlicht oder verkitscht, werden sie zu Leitfiguren einer unproblematischen nationalen Selbstbestimmung. Zeitgenössische Künstler Österreichs hingegen werden nicht selten zu "Nestbeschmutzern" und Österreich-Beschimpfern erklärt - solange sie noch nicht gestorben sind.
Dieser Umstand wird zum Anlaß genommen, um in einer Ausstellung Reliquien und Devotionalien berühmter verstorbener österreichischer Komponisten und Schriftsteller zu zeigen. Dabei werden die Formen der Künstlerverehrung sowie des Kultes, aber auch das oft rückwärtsgewandte österreichische Kulturverständnis hinterfragt."
Rund 350 Exponate, u. a. von H. C. Artmann, Hermann Bahr, Konrad Bayer, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, Ingeborg Bachmann.



Cut and Paste um 1900 - Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften

26. September bis 26. Oktober 2002

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Wilhelmstraße 44
D-10117 Berlin
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/

Montag bis Freitag 14 bis 19 Uhr

7. November 2002 bis 12. Jänner 2003

Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité
Schumannstraße 20/21
D-10117 Belin

Der gleichnamige und von Anke te Heesen herausgegebene Katalog zur Ausstellung erschien in der Reihe "Kaleidoskopien" 4/2002; 188 S.; brosch.; EUR 19.-. ISSN 1432-0118.



Erinnerungsstücke.
Von Lessing bis Uwe Johnson

2. Juli bis 25. November 2001

Jahresausstellung
Schiller-Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv, Schillerhöhe 8-10, D-71672 Marbach am Neckar, Tel.: (0049) (0)7144 848-0,Fax: (0049) (0)7144 848-299,Online: http://www.dla-marbach.de/index.htm)l

Zum ersten Mal stehen in einer Marbacher Ausstellung Exponate im Mittelpunkt, die bisher meist nur eine Nebenrolle spielten: Erinnerungsstücke. Dieser Sammelbegriff bezeichnet Sachzeugnisse ganz unterschiedlicher Materialität, Herkunft und Funktion: Haarlocken und Tabaksdosen, Schreibgeräte und "Zimmerdenkmäler", Freundschafts- und Liebesgaben, Verehrergeschenke und Souvenirs. Der zeitliche Bogen der Ausstellung reicht von Lessings Totenmaske über Goethes Federmesser, Mörikes Turmhahn, Ernst Jüngers Stahlhelmen und Brechts "Maske des Bösen" bis zu Barbara Frischmuths Gartenschaufel. Manche dieser Gegenstände sind zu Symbolen für das Leben oder das Werk eines Schriftstellers geworden, manche können als "Leitfossilien" für die Rekonstruktion historischer Zusammenhänge dienen. Gemeinsam ist ihnen, daß sie als Andenken aufbewahrt wurden und daß jedes von ihnen eine Geschichte zu erzählen hat. Aus der Verbindung dieser Geschichten ergibt sich ein vielgestaltiges Panorama des literarischen und gesellschaftlichen Lebens zweier Jahrhunderte.

Zur Ausstellung erscheint der Marbacher Katalog 56: "Erinnerungsstücke von Lessing bis Uwe Johnson". Bearbeitet von Michael Davidis und Gunther Nickel unter Mitwirkung von Sabine Fischer und Ulrike Weiß. Photographien von Mathias Michaelis. Etwa 224 Seiten, mit 76 farbigen Abbildungen. Brosch.; ca. 30,- DM; ISBN 3-933679-55-9


Zukunftsbilder
Utopische Visionen in Literatur und Film
Gestaltung: Christian Mertens

15. Jänner 2001 bis 10. September 2001
Wiener Stadt- und Landesbibliothek
Rathaus, Stiege 4, 1. Stock
1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 4000-84915 (Sekretariat)
Fax: (0043) (0)1 4000-7219
A-1010 Wien
Online: www.stadtbibliothek.wien.at

Die Ausstellung ist weiterhin online zu "besichtigen".

Volkshochschule Simmering
VHS am Leberberg
Rosa Jochmann-Ring 5/2
A-1110 Wien
Eröffnung: 8. Jänner 2003

Eine Ausstellung u. a. zu den österreichischen Autoren Friedrich Heer, Theodor Hertzka und Hugo Bettauer.


Katz & Hund, literarisch
Gemeinschaftsproduktion des Schweizerischen Literaturarchivs SLA (online: http://www.snl.ch/d/fuehr/sl_index.htm ) und des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, die zuerst in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern vom 7. September bis 25. November 2001 gezeigt wird; anschließend im Strauhof Zürich (12. Dezember 2001 bis 3. März 2002) und vom 4. Mai bis 29. September 2002 in Marbach / Neckar (Schiller-Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv, Schillerhöhe 8-10, D-71672 Marbach am Neckar, Tel.: (0049) (0)7144 848-0, Fax: (0049) (0)7144 848-299, Online: http://www.dla-marbach.de/index.html).

Eine Begleitpublikation, die wissenschaftliche Essays und literarische Originalbeiträge versammelt, ist auf Deutsch im NZZ-Verlag (Birrer, Sibylle (u. a.): Katz & Hund, literarisch. 340 S.; geb.; SFR 58.-. ISBN 3-858223-904-6), auf Französisch bei Editions Zoé erschienen.
Mit dieser Ausstellung versucht das SLA zu zeigen, daß Literatur als Thema nicht nur für Fachpublikum aufschlußreich ist; Katze und Hund werden nicht nur anhand von Preziosen der Weltliteratur, sondern auch in ihrer Verankerung in der Volks- und Populärkultur (Märchen, Comic etc.) gezeigt.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...