Ingeborg - wie ich sie in Rom sah
27. Juni bis 25. November 2016
musil museum Klagenfurt
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
http://www.musilmuseum.at/
Fotos von Heinz Bachmann, der seine Schwester Ingeborg Bachmann 1962 in Rom
porträtierte.
Paul Parin als Fotograf
1. bis 4. September 2016
Sala Terrena
Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof
Schönlaterngasse 5
A-1010 Wien
http://artist.uni-ak.ac.at/index.php?id=35
Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Paul Parin:
"Paul Parin (1916 - 2009): Ein Jahrhundert leben - Individuum, Gesellschaft, Psychoanalyse.
Veranstalter: Sigmund Freud Privatuniversität (http://www.sfu.ac.at/data/PP100_Programm_B1.pdf )
Ernst Peter Prokop
Porträtfotografien
bis 1. Juli 2016
Galerie Magnet
Hauptplatz 6
A-9100 Völkermarkt
Fotografische Porträts, u. a. von Christine Lavant, Peter Handke, Gert Jonke.
Vorbilder
Rainer Friedl und Thomas J. Nagy
bis 22. Mai 2016
Kunstforum Wien
Tresor
Freyung 8
1010 Wien
https://www.kunstforumwien.at/de/austellungen/tresor
Gespräche mit 80 Persönlichkeiten und Porträtfotos, u. a. von Peter Turrini und Roland Düringer.
Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Bildband erschienen.
Cora Pongracz
Österreichische Avantgarde der 1970er
2. Oktober bis 21. November 2015
Galerie OstLicht
Absberggasse 27
A-1100 Wien
http://www.ostlicht.at/
Gezeigt wird eine Auswahl aus dem Nachlaß, z. B. dokumentierte Aktionen von Otto Muehl, Porträts von Friederike Mayröcker, Hermann Nitsch, Joe Berger u. a..
Im Rahmen der Ausstellung erscheint ein Buch zum Gesamtwerk von Peter Coeln (Brandstätter Verlag).
Jim Rakete
Die Burg. Innenleben
25. Februar bis 16. Mai 2015
Leica Galerie Wien
Walfischgasse 1
A-010 Wien
http://www.leicastore-wien.at/galerie-wien/jim-rakete-die-burg-innenleben.html
http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/ueber_uns/aktuelles/Ausstellung_Innenleben_-_Jim_Rakete_.at.php
2014 fotografierte Jim Rakete das gesamte Ensemble des Burgtheaters in Schwarzweiß.
Es erscheint ein Katalog.
Thomas Trenklers Tagebuch
Fokus Graz: Literaten, Künstler, Kulturbetrieb
500 Fotos aus den Jahren 1985 bis 2015
21. bis 31. Jänner 2015
Literaturhaus Graz
Elisabethstr. 30
8010 Graz
http://www.literaturhaus-graz.at/
Das Augenmerk der Fotos liegt in alltäglichen Situationen. Es zählt nicht das Einzelbild, sondern die Abfolge, der dokumentarische Charakter.
Das Südbahnhotel. Am Zauberberg der Abwesenheit
Fotografien von Yvonne Oswald
10. September 2014 bis 11. Jänner 2015
Jüdisches Museum
Museum Judenplatz
1010 Wien
http://www.jmw.at/de/exhibitions/das-suedbahnhotel-am-zauberberg-der-abwesenheit-fotografien-von-yvonne-oswald
Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Alfred Polgar, Peter Altenberg, Gustav Mahler, Franz Werfel, Stefan Zweig, Sigmund Freud, Ludwig Wittgenstein, Felix Salten oder Robert Musil waren eng mit der Semmering-Region verbunden. 75 Jahre nach der Erschließung des Semmerings durch die Eisenbahn erklärten die Nationalsozialisten die Region als „judenrein“.
„Das Südbahnhotel“ der Fotografin Yvonne Oswald befaßt sich mit der Aura des Hotels und der Leere, die durch die Ermordung und Vertreibung der Jüdinnen und Juden entstanden ist.
Visuelles Gedächtnis der "Wiener Gesellschaft":
Franz Xaver Setzers Porträtfotos
Von Stefan Zweig bis Arnold Schönberg, von Grete Wiesenthal bis Maria Jeritza
18. Dezember 2013 bis 13. Jänner 2015
Leopold Museum
MuseumsQuartier Wien
http://www.leopoldmuseum.org/
www.setzer-tschiedel.at
Franz Xaver Setzer (1886 - 1939) war einer der bedeutendsten Fotografen der Wiener gehobenen Gesellschaft - erstmals gibt diese Ausstellung einen umfassenden Einblick in die reichen Bestände des Fotoatelier Setzer-Tschiedel. Gezeigt wird eine Auswahl von Fotos der 1920er und 1930er Jahre , u. a. von Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Felix Salten und Richard Beer-Hofmann.
Peter Baum - Fotografien
Das 20er Haus im Aufbruch der 1960er-Jahre
21. Mai bis 19. Oktober 2014
21er Haus
Arsenalweg 1
A-1030 Wien
Fotografien von Prominenten der "Szene", u. a. Elfriede Jelinek, H.C. Artmann.
Reisen. Fotos von unterwegs
15. Mai bis 5. Oktober 2014
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
+49 7144 848-0
http://www.dla-marbach.de/
Eine Ausstellung zum Reisebildgedächtnis des 20. Jahrhunderts - gezeigt werden Reisefotos u.a. von Harry Graf Kessler, Hermann Hesse, Armin T. Wegner, Arthur Schnitzler, Walter Hasenclever, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer, Karl Löwith, Hilde Domin, Heinz Czechowski, Siegfried Lenz, Jörg Fauser, Peter Handke, W.G. Sebald, Rainald Goetz, Thomas Meinecke, Michael Roes, Thomas Hettche, Ilja Trojanow und Judith Schalansky.
Kinder, wie die Zeit vergeht!
22. November 2013 bis 23. Februar 2014
Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
A-1010 Wien
Über 250 Atelier- und Pressefotos sowie Privataufnahmen von Buben und Mädchen aus der Zeit von ca. 1870 bis in die 1970er Jahre - u. a. von Arthur Schnitzler, Ludwig Wittgenstein, Ödön von Horváth und Hugo von Hofmannsthal.
Europäerinnen
Starke Frauen im Porträt
Ein Fotoprojekt von Bettina Flittner mit Texten von Alice Schwarzer
26. Mai bis 27. Oktober 2013
Frauenmuseum Hittisau
Platz 501, A-6952 Hittisau
+43 (0) 5513-620930 , +43 (0)664 88431964
http://www.frauenmuseum.at/
Über 50 Fotoporträts, u. a. von Elfriede Jelinek, Olga Neuwirth, Marlene Streeruwitz, Ceja Stojka.
Österreichische Schriftsteller und ihre Caféhäuser
14. Oktober bis 10. November 2013
Atelier-Galerie Kunstgetriebe
Franz-Xaver Angerer
Inzeller Straße 10
83331 Hammer
angerer.franz(at)web.de
5. bis 8. August 2013
Villa Stonborough Wittgenstein
Johann-Orth-Allee 23
4810 Gmunden
Schriftstellerporträts des Vorarlberger Fotografen Sepp Dreissinger, darunter Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek.
MOMENTUM
Dichter in Szenen
21. März bis 26. April 2013
Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
D-10719 Berlin
http://www.literaturhaus-berlin.de/
Die bereits 2012 im Literaturhaus Wien gezeigte Austellung bringt Porträts und Texte von u. a. Ann Cotten, Michaela Falkner, Robert Menasse, Angelika Reitzer, Raoul Schrott, Clemens J. Setz, Josef Winkler. Die Fotos zeigen Szenen oder Orte, die den Impuls zur Produktion eines literarischen Textes gegeben haben. Fotos: Alexander Paul Englert, Konzeption: Jutta Kaußen.
Der gleichnamige Katalog zur Ausstellung erschien 2011 im Wienand Verlag, Köln (ISBN 978 3 86832 077 0).
Tragödien 2008 - 2010
Fotoserie von Marko Zink
18. Juli bis 19. August 2012
Galerie allerArt
Remise Bludenz
6700 Bludenz
Raiffeisenplatz 1
http://www.remise-bludenz.at/
Zur Fotoausstellung von Marko Zink ist im O-Ton ein Text von Elfriede Jelinek zu hören, den die Autorin zu dessen Arbeiten geschrieben hat.
Blind Date
Polaroid-Fotos von Freddy Langer:
49 ungewöhnliche Schriftstellerproträts
12. Jänner bis Ende Juni 2012
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23
A-5020 Salzburg
+43 662 422 411
info@literaturhaus-salzburg.at
www.literaturhaus-salzburg.at
Fotos von Prominenten hinter einer Schlafbrille: "Eine Brille schärft den Blick ihres Trägers auf die Welt, eine Schlafbrille hingegen führt diese Funktion und Bedeutung ad absurdum - doch: sie lenkt den Blick auf die innere Welt, bevor der Schlaf heraufzieht." Autorenporträts von Isabel Allende, Louis Begley über Arno Geiger, Michael Köhlmeier, Robert Menasse, Cees Nooteboom bis Julie Zeh.
Publikation: Freddy Langer: Blind Date. 40 Schriftsteller inkognito - Bildband zur Ausstellung im Literaturarchiv Marbach. München: Knesebeck, 2010. ISBN 978-3-86873-285-6.
"Der essentielle Moment" - Die Fotografin Gerti Deutsch.
Arbeiten 1935 - 1965
24. Februar bis 31 März 2012
Städtische Galerie Traunstein
Ludwigstraße 12
83278 Traunstein
(0049) (0)861 164319
galerie(at)traunstein.de
Eine Ausstellung der Galerie Fotohof.
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von Gerti Deutsch aus der Zeit von 1935 bis 1965. Leihgeber für die Ausstellung sind ihre beiden Töchter, die weitere, bislang unbekannte Bilder entdeckt haben sowie "Getty Images London", in deren Besitz sich das Archiv von "Picture Post" befindet und die wertvolle Fotografien und Zeitschriften für die Ausstellung zur Verfügung stellen.
Ein iPad App zur Ausstellung ist verfügbar, der Ausstellungskatalog liegt auf deutsch und englisch vor:
"Die Fotografin Gerti Deutsch. Arbeiten 1935 - 1965." /
"The photographer Gerti Deutsch. Works from 1935 - 1965."
Texte von / texts by Wolf Suschitzky, Amanda Hopkinson, Sabine Coelsch-Foisner, Kurt Kaindl. Hrsg. / ed. by Kurt Kaindl, edition: 800 2011, 128 S., m. sw-Abb., € 29
ISBN 978-3-902675-54-5 (deutsch) ISBN 978-3-902675-55-2 (englisch)
MOMENTUM
Dichter in Szenen
20. Jänner bis 16. März 2012
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Porträts und Texte von u. a. Ann Cotten, Michaela Falkner, Robert Menasse, Angelika Reitzer, Raoul Schrott, Clemens J. Setz, Josef Winkler. Die Fotos zeigen Szenen oder Orte, die den Impuls zur Produktion eines literarischen Textes gegeben haben. Fotos: Alexander Paul Englert, Konzeption: Jutta Kaußen.
Fotografische Erinnerungen
Kristian Bissuti
Eröffnung am 15. März 2012
Gutruf
Milchgasse 1
A-1010 Wien
+43 (0)1 53 39 562
http://bissuti.com/
U. a. fotografische Porträts von Helmut Qualtinger und Falco.
visuell - virtuell - parallel. SchriftstellerInnen fotografieren
ab 9. bis 30. Mai 2010
Schloß Wolkersdorf Galerie II
Schloßplatz 2
2010 Wolkersdorf / NÖ
Online: fotofluss.at
In der von Liesl Ujvary kuratierten Ausstellung sind Fotos von Barbara Köhler, Brigitta Falkner, Sabine Scho, Christiane Zintzen, Dieter Sperl, Petra Coronato, Liesl Ujvary, Ann Cotten und Monika Rinck zu sehen.
Autorenporträts
27. April bis 7. August 2010
Stadtbücherei
Berliner Platz 5
70734 Fellbach
Online: Kultursommer Fellbach
Zu sehen sind 14 Porträts kroatischer und österreichischer Literaten, die während de Kultursommers in Fellbach zu Gast sind bzw. vorgestellt werden. Die Fotos stammen größtenteils von Heide Heide (Bildarchiv Literaturhaus Wien) und von Alida Bremer.
"Mein Fenster" - Fotografien von Heide Heide
4. Dezember 2009 bis 29. Jänner 2010
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 526 20 44
http://www.literaturhaus.at/
In ihren neuesten Bilderzyklen gelingt Heide Heide Erstaunliches: In Selbstbeschränkung auf die Perspektive aus dem Fenster - nur vermeintlich ein Stillstand - öffnet sie gerade im Verharren den Blick auf die Beweglichkeit der Natur - sei es als Spiel der Jahreszeiten, des täglichen Lichtwechsels oder von Besuchen der urbanen Vogelwelt.
Eindrücke, die durch die sequenzielle Anordnung dazu einladen, zwischen den Bildern ein ganzes Spektrum an - mitunter dramatisch belebten - Geschichten zu finden.
ALBUM - fixierte Erinnerung zwischen Stammbuch und Facebook
14. November bis 18. Dezember 2009
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 526 20 44
Online: www.literaturhaus.at
Im Rahmen der internationalen Konferenz "Album. Organisationsform narrativer Kohärenz" präsentiert eine von der EXILBIBLIOTHEK zusammengestellte Schau Alben aus den Sammlungen des Literaturhauses.
Wowas Pantheon
Fotografien
bis 2. April 2009
Aktionsradius Augarten
Gaußplatz 11
A-1200 Wien
Tel.: (0043) (0)1 332 26 94
Fotoporträts und Schnappschüsse von Wladimir Wowa Fried, die in den letzten Jahren bei Veranstaltungen der Theodor Kramer Gesellschaft entstanden sind: Ilse Aichinger, Elfriede Gerstl, Michael Guttenbrunner, Josef Haslinger, Felix Mitterer, Doron Rabinovici, Robert Schindel, Julian Schutting, Vladimir Vertlib, Alfredo Bauer, Elazar Benyoetz, Carl Djerassi, Ruth Klüger u. a.
Wienbibliothek im Rathaus
Felderstraße (ab 18 Uhr Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, A-1010 Wien
9. Oktober bis 30. Dezember 2009
Informationen: (0043) (0)1 4000-84926
26. Februar bis 18. März 2009
Österreichisches Kulturforum, Mailand
Piazza del Liberty 8
I-20121 Milano
Online: www.austriacult.milano.it
"privatsachen"
fotos von liesl ujvary
11. November bis 19. Dezember 2008
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Online: http://www.literaturhaus.at/
Die Fotoserie 'privatsachen' versammelt Fotos der Arbeitsumgebungen von Schriftstellern und Künstlern:
Neda Bei, Martin Breindl, Ann Cotten, Brigitta Falkner, Ilse Kilic, Margret Kreidl, Benedikt Ledebur, Norbert Math, Friederike Mayröcker, Hanno Millesi, Lydia Mischkulnig, Florian Neuner, Monika Rinck, Elisabeth Schimana, Ulrich Schlotmann, Ferdinand Schmatz, Andrea Sodomka, Lisa Spalt, Dieter Sperl, Oliver Stummer, Herbert J. Wimmer.
Eine Ausstellung zum Monat der Fotografie 2008 in Kooperation mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Kratzungen & Fotocartoons von Marko Lipus
Galerie Freihausgasse
Leiningengasse 12
A-9500 Villach
29.10. bis 15.11.2008
Ausstellung im Rahmen des Bank Austria Kunstpreises 2008
Marko Lipus
Kratzungen-Verfotografierungen: Lydia Mischkulnig & Michael Köhlmeier
und "31 Kratzungen" - DAS BUCH, Wieser Verlag, 2008, sind im Museumsquartier in Wien zu sehen.
24. September bis 4. Dezember 2008
Eikon Schaufenster
Electric Avenue
quartier21/MQ Wien
A-1070 Wien
Online: http://www.mqw.at
Tel.: (0043) (01) 597 70 88 (Eikon)
Fax.: (0043) (01) 597 70 87(Eikon)
E-mail: office(at)eikon.at
Online: www.markolipus.com
Isolde Ohlbaum: Bilder des literarischen Lebens
24. September bis 9. November 2008
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
Tel.: (0049) (0)89 29 19 34
Online: http://www.literaturhaus-muenchen.de/
120 Fotografien u. a. von Elias Canetti, Ilse Aichinger und Peter Handke.
Das gleichnamige Buch zur Ausstellung mit einem Vorwort von Cees Nooteboom erscheint im Schirmer/Mosel Verlag. 360 Seiten, 352 Farb- und Duotone-Tafeln. Großformat: 24,5 x 31,5 cm, gebunden. Deutsche Ausgabe. Euro 68.-. ISBN:9783829603850
Rück(Blende) - Peter Wurst
1. Juli bis 31. Oktober 2008
Galerie Spectrum
Landesdienstleistungszentrum
Foyer von LH-Stv. Franz Hiesl
Bahnhofsplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0) 732 77 20-121 90
http://hiesl.oevp.at/7346/
Retrospektive mit rund 60 Porträts von AutorInnen, SchauspielerInnen, MusikerInnen etc. - u. a. Fotoporträts von Gertrud Fussenegger, Erika Pluhar, André Heller, Helmut Qualtinger.
Herlinde Koelbl
Im Schreiben zu Haus. Wie Schriftsteller zu Werke gehen
3. April 28. Juni 2008
Hauptbücherei am Gürtel
Urban-Loritz-Platz 2a
A-1070 Wien
http://www.buechereien.wien.at/
1997 und 1998 führte die Fotografin Herlinde Koelbl Gespräche mit den wichtigsten deutschsprachigen Autoren von H.C. Artmann über Elfriede Jelinek bis hin zu Robert Menasse, von Christa Wolf über Günter Grass bis zu Raoul Schrott. So entstnden schwarz-weiß Porträts der Schriftsteller, Fotos der Arbeitszimmer und der Schreibutensilien.
Marko Lipus
Portraits of Words
13. November bis 16. Dezember 2007
cankarjev dom
Presernova 10
1000 Ljubljana
Slowenien
Tel.: (00386 (0)1 241 71 00
E-mail: cankarjev.dom(at)cd.cc.si
Online: http://www.cd-cc.si/
Marko Lipus
Kratzungen
Fotoausstellung (Musil-Museum und Musil-Institut)
16. November 2007 bis 2. Februar 2008
Robert Musil-Institut für Literaturforschung der Universität Klagenfurt/ Kärntner Literaturarchiv
Musilhaus
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
Tel.: (0043) (0)463 27 00 2914
E-Mail: musil-institut(at)uni-klu.ac.at
Online: http://www.uni-klu.ac.at/musil/
http://www.musilmuseum.at/
Marko Lipus,geboren 1974 in Bad Eisenkappel, dokumentiert Autorinnen und Autoren visuell verfremdet, seine Fotografien charakterisieren die porträtierte Person vor dem Hintergrund ihres literarischen Schaffens.
Kunstwege '70
Fotografien von Karin Mack
17. Oktober bis 18. November 2007
Wien Museum Karlsplatz
A-1040 Wien
Tel.: (0043) (0)1 505 87 47 - 0
E-mail: office(at)wienmuseum.at
Online: http://www.wienmuseum.at/
Fotografien, die die österreichische Avantgardeszene der frühen 70er-Jahre dokumentieren: Die Wiener Gruppe im Berliner Exil, Friedrich Kurrent und Friedrich Achleitner beim ersten internationalen Architekturkongress im Looshaus in Payerbach, Hermann Nitsch, Gerhard Rühm, Günter Brus u. v.a.
Der gleichnamige Fotoband erschien im Sonderzahl Verlag (http://www.sonderzahl.at/)
Marko Lipus - literaturfoto.net
15. Mai bis 13. Juni 2007
Literaturhaus Berlin
Fasanengasse 23
D-10719 Berlin-Charlottenburg
Tel.: (0049) (0)30 887286-0
www.literaturhaus-berlin.de
16. Mai bis bis 31. August 2007
Galerie der oesterreichischen Botschaft
Stauffenbergstraße 1
D-10785 Berlin
www.kulturforumberlin.at
5. Februar bis 28. März 2007
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 5262044-0
"literaturfoto.net" ist eine kontinuierliche fotografische Dokumentation von mitteleuropäischen Literatinnen und Literaten mit Schwerpunkt Österreich. Die Ausstellung zeigt die Arbeiten aus vier Jahren Online: www.literaturfoto.net.
In der "Geisterfalle": Ein deutsches Pantheon:
Fotos aus dem Archiv aus drei Jahrhunderten
11. November 2006 bis 27. Januar 2007
Literaturmuseum der Moderne
Schiller-Nationalmuseum
Deutsches Literaturarchiv
Schillerhöhe 8 - 10
D-71672 Marbach am Neckar
Tel.: (0049) (0)7144 848 601
Fax: (0049) (0)7144 848 - 690
Online: http://www.dla-marbach.de/startseite/index.html
Ausgestellt werden mehr als 500 der 150.000 Fotos des Deutschen Literaturarchivs Marbach: Fotos von Autoren und anderen Kulturschaffenden aus über drei Jahrhunderten in 14 Kapiteln: Kind und Tod - Leichte Übungen - Mitspieler - Warten, Lauern - Schwere - Schirmherrschaft - Doppelgänger - Vor Bild - Glanz und Dunkel - Kopf und Kragen - Schwerelos - Natürlichkeit - Das Unaussprechliche - Unterm Messer.
Kratzungen - Portraits - Verfotografierungen
Künstlerische Fotografie von Marko Lipus
16. November bis 2. Februar 2008
Musil-Haus
Bahnhofstrasse 50
A-9020 Klagenfurt
Tel.: (0043) (0) 463 2700-2913
E-Mail: musil-institut(at)uni-klu.ac.at
Online: http://www.uni-klu.ac.at/musil/
Online: http://www.musilmuseum.at/
Im Musilmuseum wird die kleine Serie der Kratzungen-Verfotografierungen gezeigt (bis 2. Feb. 2008): Bettina Balaka, Marcel Beyer, Marica Bodrozic, Barbara Frischmuth, Arno Geiger, Bodo Hell, Drago Jancar, Walter Kappacher, Alfred Kolleritsch, Michael Köhlmeier, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Kathrin Roeggla, Robert Schindel, Gerhild Steinbuch, Markus Werner, Feridun Zaimoglu und Juli Zeh. Die Ausstellung findet im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Musilhauses statt
Für das Musilinstitut entstanden folgende Kratzungen-Verfotografierungen neu (die Bilder bleiben im Haus): Lilian Faschinger, Maja Haderlap, Peter Handke, Gustav Janus, Florjan Lipus, Josef Winkler.
Weiters werden die Kratzung-Verfotografierung vom Gert Jonke und Peter Turrini aus dem Jahr 2005 zu sehen sein.
13. November bis 16. Dez. 2007
Mala Galerija
Cankarjev dom - Kulturni in kongresni center
Presernova cesta 10
SI-1000 Ljubljana
Slowenien
Online: http://www.cd-cc.si/
Die Ausstellung wurde organisiert und unterstützt vom Kulturforum der österreichischen Botschaft in Slowenien (im Rahmen der "Wochen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit") und vom Kulturministerium der Republik Slowenien.
9. Jänner bis 8. März 2007
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz
A-5020 Salzburg Tel.: (0043) (0) 662 42 24 11
E-mail: literaturhaus(at)salzburg.at
Online: http://www.literaturhaus-salzburg.at/
17. Oktober bis 5. November 2006
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 380 83 60
E-mail: literaturhaus(at)uni-graz.at
Online: http://www.literaturhaus-graz.at/
Gekratzt und verfotografiert wurden: Marica Bodrozic, Barbara Frischmuth, Drago Jancar, Gert Jonke, Alfred Kolleritsch, Michael Köhlmeier, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Kathrin Roeggla, Robert Schindel, Gerhild Steinbuch, Peter Turrini, Markus Werner & Juli Zeh.
arme poeten & andere seiltänzer
Fotoarbeiten von Sepp Dreissinger
24. Jänner bis 24. Feruar 2007
Robert Musil Literatur-Museum der Landeshauptstadt Klagenfurt
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
Tel: (0043) (0)463 501429
Fax: (0043) (0)463 501429-1
E-Mail: klagenfurt(at)musilmuseum.at
Online: http://www.musilmuseum.at/
8. September bis 21. Oktober 2006
Galerie Ulysses
Opernring 21
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 587 12 26
E-mail: ulysses(at)galerie-ulysses.at
Wolf Suschitzky. Ein Fotograf aus Wien
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
8. Juni bis 13. September 2006
Information:
http://www.literaturhaus.at/veranstaltungen/suschitzky/
Art-Genossen
Sepp Dreissinger
Fotostudio Beranek
Neubaugasse 64-66
Stiege 3/4
A-1070 Wien
5. bis 20. November 2004
Ausstellung im Rahmen des Monats der Photographie
Online: http://www.2004.photographie.com
Photograpie & Video - 66 Portraits u. a. von Ilse Aichinger, H.C. Artmann, Günter Brus, Michael Haneke, Elfriede Jelinek, Robert Menasse, Hermes Phettberg, Robert Schindel
... und deshalb bitten wir Sie, liebe Elfriede, mit der beigelegten Einwegkamera ..."
Fotoprojekt von Silvia Micheli und Marko Zink
Präsentation auf den Fassaden folgender Zweigstellen der Büchereien Wien:
Rabengasse 6, A-1030 Wien
Schwendgasse 39-43, A-1150 Wien
Billrothstrasse 32, A-1190 Wien
Eröffnung: 12. Oktober 2004, Zweigstelle Billrothstrasse 32, A-1190 Wien
Präsentaionsdauer in allen Zweigstellen: 13. Oktober 2004 bis 29. Jänner 2005
Präsentation des Projekts in der Hauptbücherei:
Hauptbücherei am Gürtel, Foyer
Urban-Loritz-Platz 2a
A-1070 Wien
Online: www.buechereien.wien.at
13. Oktober 2004 bis 4. Dezember 2004
Informationen Organisation:
Mag. Jessica Beer
Büchereien Wien - Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsprogramm
Tel: (0043) (0) 1 4000-84533
E-Mail: jessica.beer(at)buechereien.wien.at
Ausstellung im Rahmen des Monats der Photographie. Paris, Wien, Berlin
Online: http://www.2004.photographie.com/
Projektinformationen:
Judith Huemer, E-Mail: j.huemer(at)akbild.ac.at
Silvia Micheli, E-Mail: sissamicheli(at)gmx.at
Marko Zink, E-Mail: markozink(at)gmx.at
Im Rahmen der von Judith Huemer (Assistentin am Institut für Bildende Kunst der Akademie der bildenden Künste Wien) betreuten Kooperation BücherWand präsentieren die Büchereien Wien in den Auslagen und auf den Fassaden unterschiedlicher Zweigstellen ausgewählte Projekte von Studierenden. Die KünstlerInnen wurden eingeladen, für diese Schnittstelle zwischen dem öffentlich-urbanen Raum der Straße und dem öffentlich-zugänglichen, aber doch gewidmeten Raum der Büchereien Arbeiten zu entwickeln, die die Medien- und Textvielfalt des Inneren mit der Unruhe des Außenraumes verbinden; die Arbeiten erzählen im Außenraum von den Innenwelten, schützen diese aber auch als Orte von Konzentration und Information.
Jedes KünstlerInnenprojekt entwickelt sich in einer Folge von Kapiteln über mehrere Zweigstellen und wird gleichzeitig in Form einer Ausstellung als gesamtes oder in abgeänderter Form in der Hauptbücherei präsentiert bzw. dokumentiert.
Als fünftes Projekt im Rahmen von BücherWand haben Silvia Micheli und Marko Zink, AbsolventInnen der Schule für künstlerische Photographie Wien und derzeit Studierende an der Akademie der bildenden Künste Wien, eine Reihe österreichischer AutorInnen gebeten, sich selbst, ihren Arbeitsplatz und ihre Bücherregale mit einer Einwegkamera zu fotografieren und einen Textbeitrag für dieses Projekt (handschriftlich) zu verfassen.
Aus diesem Material wurde ein Fotostreifen hergestellt, der eine Auswahl der AutorInnenfotos zeigt. Dieser "AutorInnenstreifen" wurde mit einem aus den schriftstellerischen Beiträgen bestehenden Textstreifen kombiniert. Die fertige Arbeit wird in Form eines dreigeteilten, auf Platten kaschierten Fotostreifens (ca. 60 m Gesamtlänge) an den drei ausgewählten Zweigstellen-Fassaden appliziert sowie als eine eigenständige Foto- und Textarbeit in der Hauptbücherei realisiert. Somit fängt der Streifen in einer Bücherei an, zieht sich über die nächste und endet auf einer weiteren Fassade.
Diese Arbeit gewährt durch die quasi "unprofessionellen" Selbstportraits der TeilnehmerInnen einen intimen und persönlichen Einblick in Selbstwahrnehmung, Lebensraum und Schaffensbereich der AutorInnen. Somit werden nicht nur Textpassagen aus den (in den Büchereien vorhandenen) Werken auf die Fassaden transportiert, sondern auch die VerfasserInnen oder ihr geistiger/privater Umraum unmittelbar präsent gemacht.
Teilnehmende AutorInnen: Friederike Mayröcker, Barbara Frischmuth, Franzobel, Elfriede Gerstl, Robert Schindel, Elfriede Jelinek, Robert Menasse, Eva Rossmann, Josef Haslinger, Elfriede Czurda
Quelle: Silvia Micheli, Marko Zink