Five Truth
Shakespears Wahrheit und die Kunst der Regie
24. April bis 31. Oktober 2016
Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
http://www.theatermuseum.at/
Installation von Katie Mitchell zu unterschielichen Regiesstilen des 20. Jahrhunderts anhand der Wahnsinnsszene der Ophelia aus Shakespeares Hamlet.
Dichter bei den Festspielen
Thomas Bernhard - Peter Handke
4. bis 31. August 2016
Literaturarchiv Salzburg
Residenzplatz 9/2
(Zugang Kapitelgasse 5–7)
5020 Salzburg
literaturarchiv(at)sbg.ac.at
http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=72
Ausstellung anläßlich der Salzburger Festspiele 2016, bei denen Thomas Bernhards Stück
Der Ignorant und der Wahnsinnige neu inszentiert wird.
Kuratoren: Martin Huber, Manfred Mittermayer
Künstlerische Gestaltung: Peter Karlhuber
Die Geschichte Europas - erzählt von seinen Theatern
22. Oktober 2015 bis 28. März 2016
Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
http://www.theatermuseum.at/
Ausstellung von sechs europäischen Theatermuseen, die von 2015 bis 2017 von den jeweiligen Institutionen in Warschau, Kopenhagen, Wien, München, Ljubljana und London gezeigt wird.
Die Ausstellung beleuchtet in neun Kapiteln und mit über 250 Exponaten, wie sich die Geschichte Europas von der Antike bis zur Gegenwart in den Theaterformen und Theaterbauten der verschiedenen Epochen widerspiegelt.
Im Rahmen dieser Schau erschien ein Ausstellungs-Magazin, herausgegeben von Carsten Jung.
Die Kleider der Buhlschaft
17. April – 1. November 2015
Salzburger Dom - Nordoratorium
Residenzplatz 1 / Domplatz 1 a
A-5020 Salzburg
http://residenzgalerie.at/
Eine Ausstellung der Residenzgalerie Salzburg in Kooperation mit den Salzburger Festspielen. Gezeigt wird eine Auswahl an Kleidern und Accessoires der Buhlschaft aus verschiedenen Inszenierungen von Hofmannsthals "Jedermannn" der Salzburger Festspiele. Ergänzend präsentiert das Archiv der Salzburger Festspiele Skizzen, Fotografien und Notizen. Weiters wird ein Film mit Ausschnitten aus entsprechenden Jedermann-Szenen gezeigt.
TAG täglich
Ab 13. Jänner 2011
Gumpendorferstraße
1060 Wien
(0043) (0)1 5865222
wmw(at)dasTAG.at
http://www.dastag.at/home/
Ausstellung anläßlich des fünfjährigen Bestehens des TAG-Theaters. Über eineinhalb Jahre hat der Fotograf Sebastian Philipp die Probenarbeiten am TAG mit der Kamera begleitet. In der Fotoausstellung „TAG täglich“ werden die schönsten Momentaufnahmen und einzigartige Blicke auf die Theaterarbeit am TAG auf und abseits der Bühne präsentiert.
Das große Welttheater 90 Jahre Salzburger Festspiele 1920-2010
17. Juli bis 26. Oktober 2010
Salzburg Museum
Neue Residenz
Mozartplatz 1
A-5010 Salzburg
http://www.salzburgmuseum.at/
und an vielen anderen Orten
Information:
http://90jahre.salzburgerfestspiele.at/de/ausstellungsorte
"Wissenschaft nach der Mode"?
Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der Universität Wien 1943
7. Mai bis 30. September 2008
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Hofburg, Batthyanystiege
A-1010 Wien
Online: http://tfm.univie.ac.at/
Erstmalige Präsentation von bislang unaufgearbeitetem Material aus dem Archiv des Insituts. Dokumentation der Forschungs- und Lehrtätigkeit eines NS-Instituts, der unmittelbaren Nachkriegszeit und der Entnazifizierungspraxis.
Der Theatermacher von Altenburg. Dieter O. Holzinger 1941-2006
21. Juli 2007 bis 1. November 2007
Stift Altenburg, Bibliotheksvorhalle und Krypta
A-3591 Altenburg
Information:
Tel.: (0043) (0)2982 3451 14
Fax: (0043) (0)2982 3451 13
E-Mail: altenburg(at)kloesterreich.at
Gedächtnisausstellung für den im Vorjahr verstorbenen Begründer der Stift Altenburger Sommerspiele.
Nederlands Theater in de Tweede Wereldoorlog
(Theater im 2. Weltkrieg)
4. März 2005 bis 9. Jänner 2006
Theater Instituut Nederland
Herengracht 168
1016 BP Amsterdam
Tel.: (0031) (0)20 551 33 00
E-mail: info(at)tin.nl
Online: http://www.tin.nl/
Im März 2005 wurde im Amsterdamer Theatermuseum die Ausstellung eröffnet, die sich mit allen Aspekten des Theaters in den besetzten Niederlanden auseinandersetzt.
Die anläßlich der Ausstellung eingerichtete website (http://www.tin.nl/wo2/) bringt eine Datenbank, in der man nach Personen und Dokumenten suchen kann.
Max Reinhardt und Österreich
Ein ambivalentes Verhältnis
14. Mai bis 19. September 2004
Österreichisches Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 512 88 00 - 610
E-mail: info(at)theatermuseum.at
O nline: http://www.theatermuseum.at/
Kuratoren: Edda Fuhrich, Ulrike Dembski und Angela Eder. Architekt: Hans Hoffer.
Katalog zur Ausstellung: Edda Fuhrich, Ulrike Dembski, Angela Eder (Hrsg.): Ambivalenzen. Max Reinhardt und Österreich. Wien: Brandstätter, 2004. 192 S.; geb.; Euro 39,90. ISBN 3-85498-323-9.
Neben der Max Reinhardt-Ausstellung ist eine kleine Gedenkschau anläßlich der 120. Wiederkehr des Geburtstags von Paul Kalbeck zu sehen. Während der Ära Reinhardt war Paul Kalbeck als Regisseur und Lehrer lange Jahre im Theater in der Josefstadt tätig.