logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Verlage und Verlagsgeschichte

40 Jahre Rampe
Porträt einer Literaturzeitschrift

03. bis 04. Oktober 2015
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
http://www.stifter-haus.at/

Mikroausstellung im Rahmen der "langen Nacht der Museen".

 

Publishers in Residence.
Ein Blick in die Verlagswelt

5. Februar bis 28. April 2015
Museum Strauhof
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
www.strauhof.ch

http://publishersinresidence.ch/

Ausstellung zur Entstehung eines Buches – ein Parcours durch Verlagsabteilungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe, in der rund 30 Deutschschweizer Verlage mit Debatten, Workshops und Lesungen das Büchermachen in Szene setzen.

 

50 Jahre Verlag Klaus Wagenbach

15. Juli bis 26. September 2014
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
D-70174 Stuttgart
http://www.literaturhaus-stuttgart.de/

Fotos, Autorenkorrespondenzen, Schallplatten und andere Artefakte mehr aus 50 Jahren Verlagsarbeit.

 

 

Markt der unabhängigen Verlage

1. und 2. Dezember 2012
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
www.literaturhaus-muenchen.de

30 unabhängige Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren ihre Programme.

 

100 Jahre Insel Verlag

31. März bis 6. April 2012
Antiquariat Weinek
Steingasse 14 + 16
5020 Salzburg
+43.(0)662.88 29 49
http://www.antiquariat-weinek.at/

Gezeigt werden etwa 1500 Bände aus dem Bestand des Antiquariats sowie rund 1000 Bände vom Suhrkamp Verlag.

 

Ingeborg Bachmanns Malina
Ausstellungsreihe Suhrkamp - Insel

27. Oktober 2011 - 20. Februar 2012
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
+49 7144 848-0
http://www.dla-marbach.de/

Martin Walser, der das Manuskript für den Suhrkamp-Verlag lektorierte, schrieb für den Klappentext: »Das ist wohl die kühnste ›Dreiecksgeschichte‹, die man sich denken kann«. Einige der Dokumente, Textstufen und Briefe aus der Entstehungsgeschichte werden erstmals ausgestellt.

 

Stefan Zweigs Weltbibliothek
Ausstellungsreihe Suhrkamp - Insel

29. Juni bis 16. Oktober 2011
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
+49 7144 848-0
http://www.dla-marbach.de/


"Der Kosmopolit Stefan Zweig und der national gesinnte Liebhaber klassischer Literatur Anton Kippenberg treffen aufeinander. Ihr umfangreicher Autor/Verleger-Briefwechsel ist im Zeitraum von 1918 bis 1923 vor allem von einem Großprojekt bestimmt: der Buchreihe ›Bibliotheca mundi‹. Werke der Weltliteratur in Originalsprachen sollten sich in einer ›Weltbibliothek‹ unter dem Dach des Insel Verlags vereinen. Zweig und Kippenberg etablierten gleich drei Reihen, die sich in Zielgruppe und Ausstattung unterschieden: ›Bibliotheca mundi‹, ›Libri librorum‹ und ›Pandora‹. Ein Beginn unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs schien zunächst günstig für das Unternehmen. Ausländische Literatur war aufgrund der wirtschaftlichen Situation nur schwer zu beschaffen. Doch obwohl die ersten Bände, die Ende 1920 auf den Markt kamen, auch international lobend aufgenommen wurden, kam sehr bald die Ernüchterung. Die Produktion band mehr Arbeitskraft und Kapital als erwartet und belastete dadurch das laufende Verlagsgeschäft. Gleichzeitig stockte der Absatz: Die Reihen fanden kein Publikum. 1923 wurde das ambitionierte Projekt eingestellt."
(Quelle: dla)

 

50 Jahre dtv

10. bis 15. Juli 2011
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
www.literaturhaus-muenchen.de

Gezeigt werden die Bücher und die Verlagsgeschichte.
Information: www.dtv.de/literaturhauswoche

 

SUHRKAMP-INSEL 1
Cortázar, Onetti, Paz. Suhrkamps großer Süden

17. Juni bis 3. Oktober 2010
Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach a. N.
Tel.: 0049 (0)7144 848-0
info(at)dla-marbach.de
http://www.dla-marbach.de/

Ausstellungsreihe anläßlich der Erwerbung der Verlagsarchive von Insel und Suhrkamp.
Suhrkamp hat die Vorstellung von südamerikanischer Literatur maßgeblich geprägt.
Samuel Beckett und Max Frisch sind Gegenstand der nächsten "Suhrkamp-Inseln".


Verlag Turia Kant

bis 17. März 2008
Universität Wien
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Universitätsbibliothek Wien / Foyer
A-1010 Wien
http://www.turia.at/

Neben der Ausstellung zu Wilhelm Reich präsentiert der Verlag einen Querschnitt aus seiner Produktion.
Eine Kooperation von Universitätsbibliothek Wien, Universität Wien, Jüdischem Museum Wien und Verlag Turia Kant.


Ein Literat und Gentleman. Der Verleger Kurt Wolff

16. Jänner bis 5. März 2008
Literaturhaus Wien
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Online: www.literaturhaus.at/veranstaltungen/wolff/

10. Mai bis 9. September 2007
August-Macke-Haus
Bornheimer Straße 96
D-53119 Bonn
Telefon: (0049) (0)228 65 55 31
Fax: (0049) (0) 228 69 15 50
Online: http://www.august-macke-haus.de/

Kurt Wolff (1887 - 1963) war einer der bedeutendsten deutschen Verleger, dessen ungeheuer vielfältiges Wirken die Literatur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Der in Bonn geborene Literaturfreund und Sammler wurde vor allem als Verleger expressionistischer Literatur bekannt. Gottfried Benn, Emmy Hennings und Franz Kafka publizierten ihre frühen Texte in seiner berühmten Reihe "Der Jüngste Tag". Georg Trakl, Karl Kraus oder die Prager Autoren um Max Brod und Franz Werfel vermitteln überdies Wolffs starken Bezug zur österreichischen Literatur. Mit Gustav Meyrinks "Der Golem" und Heinrich Manns "Der Untertan" gelangen dem Verlag frühe Bestseller.

Doch Kurt Wolff war nicht nur ein Mann der Literatur, sondern immer auch an bildender Kunst interessiert. Expressionistische Künstler wie Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff gaben mit ihm Mappenwerke und illustrierte Bücher heraus. Gespür bewies Wolff auch in Bezug auf die Photographie: Mit August Sander und Albert Renger-Patzsch publizierte er Ende der zwanziger Jahre die Bildbände "Antlitz der Zeit" und "Die Welt ist schön".

Im New Yorker Exil ab 1941 gründete Wolff mit seiner Frau Helen und anderen den Verlag Pantheon Books und war als Vermittler vor allem europäischer Autoren erfolgreich. Boris Pasternaks "Doktor Schiwago" und "Die Blechtrommel" von Günter Grass wurden zu Bestsellern.

Die Ausstellung wurde von der Kunsthistorikerin und Journalistin Barbara Weidle kuratiert und war 2007 im August Macke Haus in Bonn und in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt zu sehen. Unter den 300 teilweise erstmals öffentlich präsentierten Exponaten sind Fotos, Briefe, historische Tondokumente, Erstausgaben, aufwändig gestaltete Kunstbände und hochklassige Grafiken von Künstlern wie Frans Masereel und Oskar Kokoschka.

Das Begleitbuch zur Ausstellung enthält u. a. unveröffentlichte Briefe und Tagebuchaufzeichnungen von Kurt Wolff sowie ein Gespräch mit seinem Sohn, dem Komponisten Christian Wolff.
Kurt Wolff. Ein Literat und Gentleman. Hrsg. Barbara Weidle. Bonn: Weidle, 2007. 292 S.; brosch.; m. Abb.; Euro 25.-. ISBN: 978-3-938803-01-1.


25 Jahre Haymon Verlag

19. März bis 5. Mai 2007
Hauptbücherei
Urban-Loritz-Platz 2a
A-1070 Wien
Online: http://www.buechereien.wien.at/

Gezeigt werden Streiflichter auf die Geschichte des Verlags: Buchumschläge, Verlagsvorschauen, Postkarten, Manuskripte, Korrekturfahnen und Fotos.


Vier Jahrzehnte Verlag Klaus Wagenbach
Der unabhängige Verlag für wilde Leser

28. April bis 3.Juni 2006
Hauptbücherei
Foyer 2. OG
Urban-Loritz-Platz 2a
A-1070 Wien
Online: http://www.buechereien.wien.at/

Eine Ausstellung zur Geschichte des Verlags Klaus Wagenbach und seinem Lieblingsland Italien.


30 Jahre Freibord und 35 Jahre herbstpresse

22. April bis 2. Juni 2006
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Die Zeitschrift "Freibord" und die Literaturedition "herbstpresse" öffnen anläßlich des Doppeljubiläums Archive und Sammlungen und präsentieren ihre verlegerischen Geschichte.
Mehr Information


40 Jahre Verlag Klaus Wagenbach

30. Juni bis 30. Juli 2004
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
Tel.: (0049) (0)89 29 19 34 - 0
E-mail: awendlandt(at)literaturhaus-muenchen.de
Online: http://www.literaturhaus-muenchen.de/

"Als Ost-West-Verlag in Berlin gegründet (Stephan Hermlin, Johannes Bobrowski und Wolf Biermann neben Ingeborg Bachmann, Günther Grass und Kurt Wolff), wurde der Wagenbach Verlag von der Studentenbewegung zu ihrem Verlag gemacht (u.a. erschienen dort Ulrike Meinhof und Rudi Dutschke). Neben politischen Büchern brachte der Verlag immer auch 'schöngeistige' heraus, etwa das Gesamtwerk Erich Frieds und seine wunderbaren Shakespeare Übersetzungen. Mehr und mehr Autoren kamen aus Italien dazu: Darunter Carlo Emilio Gadda, Pier Paolo Pasolini, Natalia Ginzburg und Luigi Malerba. Die 80er Jahre brachten dem Verlag neben gewichtigen kulturgeschichtlichen Autoren (Peter Burke, Carlo Ginzburg, Alain Corbin) die leuchtend rote SALTO-Reihe.
Heute erscheinen bei Wagenbach europäische Autoren (von Andrea Camilleri bis A.L. Kennedy), politische und historische Bücher gegen das schnelle Vergessen, eine kleine Bibliothek der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts im Taschenbuch sowie Hörbücher im LeseOhr - und beginnend im Jubiläumsjahr die große Edition Giorgio Vasari.
Der Verlag ist auch nach 40 Jahren unabhängig, macht Bücher aus Überzeugung, Lust und Laune für seine wilden Leser!"
(Quelle: Literaturhaus München)

Fritz Pechmann
Installation: Buch-Reihen
anläßlich 10 Jahre Edition Doppelpunkt

6. bis 28. Mai 2003
Literaturhaus Wien
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Buch-Reihen als Spannungsbögen von je sieben Büchern, der Doppelpunkt dynamisch installiert - verweist auf die Dynamik der EDITION DOPPELPUNKT.

250 Jahre Verlag Walter de Gruyter & Co

9. Juni bis 29. Juli 2000

Eine Ausstellung in der Deutschen Bibliothek Frankfurt / Main (Adickesallee 1, D-60322, Frankfurt / M., Tel.: 0049 / 69 / 15 25 10 01, online: www.ddb.de)

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...